Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Das klagende Lied
Grimm Märchen

Das klagende Lied - Märchen von Ludwig Bechstein

Vorlesezeit für Kinder: 15 min

Es war einmal ein König, der starb und hinterließ seine Frau, die Königin, und zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: »Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.«

Die Tochter aber sprach dagegen: »Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.« Beides, was die Kinder da sagten, sagten sie in aller Unschuld und hatten die Worte nur so aufgeschnappt von dem Hofgesinde, ohne den Sinn so recht eigentlich zu verstehen.

Da sie nun über ihren Streit nicht einig wurden, so gingen sie miteinander zur Mutter und fragten diese: »Sage, liebe Mutter, welches von uns beiden wird dereinst König werden?«

Diese Frage betrübte die Mutter, denn es blickte der Keim der Herrschsucht durch dieselbe, die nicht wurzeln soll im Gemüte eines Kindes, und sie antwortete: »Liebe Kinder! Seht einmal hier das schöne Blümlein recht genau an, und dann gehet in den Wald und suchet. Wer von euch beiden dieses Blümchen zuerst findet, der wird dereinst König werden.«

Die Kinder sahen sich voll Aufmerksamkeit das Blümchen an; sein Stängel war gestaltet wie ein Zepterlein und endete in einer halbaufgeschlossenen Lilie . Und die Kinder gingen ganz harmlos zusammen in den Wald und begannen zu suchen, und wie sie so suchten, so kamen sie bald auseinander, dass eins das andere aus den Augen verlor. Und da fand die kleine Prinzessin zuerst das Blümchen und freute sich darüber und sah sich nach dem Bruder um, der war aber nicht da. Und da dachte das Kind, er wird wohl bald kommen, ich will hier auf ihn warten, und legte sich auf den weichen Rasen und in den kühlen Baumschatten, und es war so still im Walde, Käfer und Bienen summten bloß, und eine nahe Quelle murmelte leise, und der Himmel blickte tiefblau durch die grünen Baumwipfel herab auf den grünen Waldesrasen. Die kleine Prinzessin hatte ihr Blümchen in die Hand genommen, und weil es so still und sie ein wenig müde war, so entschlummerte sie in Gottes Namen.

Es dauerte nur eine kleine Weile, so kam der Bruder an die Waldstelle, wo seine Schwester schlief; er hatte aber das Blümchen, welches er suchte, nicht gefunden; und da sah er die Schwester am Boden liegen, süß schlummernd, und die hatte das Blümchen in ihrer Hand.

Da stiegen in des Prinzen Seele schwarze Gedanken auf, und Schreckliches kam ihm in den Sinn.

Ich muss König werden, ich! dachte er, und die Schwester soll es nicht werden! Lieber will ich sie töten und will die Blume nehmen und damit heimgehen, und dann werde ich König.

Ach, da hieß es recht: gedacht und getan. Der Prinz ermordete sein unschuldiges Schwesterlein im Schlafe, verscharrte es im Walde und deckte Erde darauf und Rasen auf die Erde, und kein Mensch erfuhr etwas von dieser bösen Tat, denn wie der Prinz nach Hause kam, so sagte er, seine Schwester sei im Walde von ihm hinweg und ihren eigenen Weg gegangen. Wie er die Blume gefunden gehabt, habe er den Rückweg nach Hause angetreten und geglaubt, sie sei auch schon nach Hause.

Und da sind viele Jahre hingegangen, und die alte Königin hat fort und fort getrauert über die verlorene Tochter, die sie im ganzen Walde fruchtlos suchen ließ, und hat sich den Tod gewünscht, weil sie selbst die geliebte Tochter fortgeschickt hatte, und als ihr Sohn nun die Jahre seiner Mündigkeit erreicht hatte, so ward er König.

Und nach manchem, manchem Jahre kam ein Hirtenknabe in jenen Wald, der hütete dort seine Herde und stocherte zum Zeitvertreibe und aus Langeweile mit seiner Schippe in dem Rasen herum, wie die Hirten öfter tun, die manches Mal Herzen und Namen und Kreuze in den grünen Rasen graben, und da grub er von ungefähr ein Totenbeinlein aus von der getöteten Prinzessin, das war so rein und weiß wie Schnee. Und der Hirtenknabe machte ein paar Löchlein in das Beinlein, so wurde daraus eine kleine Flöte, und diese setzte der Hirtenknabe an seine Lippen und blies. Da quollen klagende Töne aus dem Totenbeine, ach, so unendlich traurig, und es war ordentlich, als singe in demselben eine weinende Kindesstimme, dass der Hirtenknabe selbst weinen musste, und konnte doch nicht aufhören zu blasen. Es lautete aber das klagende Lied also.»O Hirte mein, o Hirte mein,
Du flötest auf meinem Totenbein!
Mein Bruder erschlug mich im Haine.
Nahm aus meiner Hand
Die Blum, die ich fand,
Und sagte, sie sei die seine.
Er schlug mich im Schlaf, er schlug mich so hart –
Hat ein Grab gewühlt, hat mich hier verscharrt –
Mein Bruder – in jungen Tagen.
Nun durch deinen Mund
Soll es werden kund,
Will es Gott und Menschen klagen.«
Und immer war nur das eine und immer das eine Lied aus der beinernen Flöte zu bringen, und immer blies es der junge Hirte wieder, während ihm jedes Mal die hellen Tränen über die Wangen herabrollten.

Wenn das klagende Lied im Walde erklang, da wurden alle Vögelein stumm und traurig, hingen Köpflein und Flügel und schwiegen; auch die Käfer und Bienen summten nicht mehr, und selbst das Murmeln der plätschernden, geschwätzigen Quelle war nicht mehr zu hören – es wurde so recht, was man sagt: totenstill.

Schallte das klagende Lied über eine Trift, so hingen die Tiere der Weide wehmütig die Häupter, und keines gab einen Laut; auch der Hund bellte nicht mehr und sprang nicht, wie sonst, fröhlich umher, vielmehr duckte er sich und winselte ganz leise, denn es war für alle Kreatur etwas Herzzerschneidendes in dem klagenden Liede. Aber der Hirtenknabe konnte nicht müde werden, dieses Lied zu flöten, bis einst ein Rittersmann am Hang vorüberkam, der hörte auch das Lied und fühlte, dass seine Augen tropften, und hielt und ließ nicht nach, bis der Hirtenknabe ihm, dem Ritter, die kleine Flöte käuflich abtrat. Und nun zog der Ritter im ganzen Lande herum, blies das Lied und brachte mit demselben alle Welt zu Tränen.

So kam dieser auch an den Hof, wo der junge König auf dem Throne saß, von dem das Lied sang und klagte und die alte Königin Mutter lebte auch noch, und es wurde ihr Kunde gebracht von dem ritterlichen Spielmanne, der ein Lied flöte, von dessen Melodie alle Herzen erzitterten und alle Seelen mit tiefer Trauer erfüllt würden.

Die alte Königin aber, die stets traurig war, sprach: »Was könnte es in der Welt geben, das trauriger wäre als meine Trauer? Ich wüsste nichts, mich wird das klagende Lied des Spielmannes nicht trauriger machen, als ich ohnehin bin. Lasset ihn immerhin kommen.«

Der ritterliche Spielmann kam und blies:»O Ritter mein, o Ritter mein,
Du flötest auf meinem Totenbein!
Mein Bruder erschlug mich im Haine.«
Kaum hatte die alte Königin diese wenigen Worte vernommen, so schoss schon ein Tränenstrom aus ihren Augen – aber als es weiter tönte:»Nahm aus meiner Hand
Die Blum, die ich fand,
Und sprach, sie wäre die seine«
da stieß die Königin einen geltenden Schrei aus und fiel in eine tiefe Ohnmacht. Der Spielmann erschrak darüber und wollte absetzen, aber das konnte er nicht – das Lied wollte jedes Mal, wenn es begonnen war, zu Ende gespielt sein – und als der letzte Ton mit tiefer Klage verzitterte, da erwachte die Königin aus ihrer Ohnmacht und rief: »Mir, mir die Flöte! Um alle meine Schätze – mir diese Flöte!«

Und der ritterliche Spielmann ließ der Königin die beinerne Flöte und sagte, er begehre keine Schätze – und nahm nichts an und zog weiter.

Und die Königin schloss sich ganz allein in ihre tiefsten Gemächer und blies das Lied und weinte so lange, bis sie fast keine Tränen mehr hatte.

Der König aber war ein lebenslustiger froher Herr geworden, der hatte seine Freude an Sang und Klang, feierte gern heitere Feste und freute sich seines Lebens. Einst geschah es, dass er auch ein Fest zu feiern beschlossen hatte, und es waren zahlreiche Sänger und Spielleute bestellt und zahlreiche Gäste eingeladen worden. Der Sitte gemäß hatte der junge König nie unterlassen, seine Mutter auch jedes Mal einzuladen zu seinen Festen, aber sie hatte niemals teilgenommen, weil sie, wie sie dem Sohne dankend sagen ließ, zu viele Trauer im Herzen habe. Als aber dieses Mal die Einladung wiederum an sie gelangte, da ließ sie sagen, sie werde teilnehmen. Dies wunderte den König und befremdete ihn, und er wusste nicht, ob er sich darüber freuen sollte.

Da nun alle Gäste in bunter Pracht versammelt waren und alle Sänger und Spielleute bereit und der Hof eintrat in den herrlich geschmückten Königssaal, darin das Fest stattfand, so erregte es fast eine bange Verwunderung, die alte Königin zu sehen in langem schleppenden, schwarzen Trauergewande und im Witwenschleier – der Jubel der Instrumente, der Harfen und Pauken, Flöten und Cymbeln aber brach los, und die Chöre der Sänger begannen in erhabenen Weisen eine Hymne zum Preise des Königs.

Was aber tut die alte Königin? Sie setzt sich nicht, sie steht starr, wie ein Marmorbild. Was hält sie denn für ein seltsames kleines Szepter in der Hand? Das ist ja kein Szepter, das ist ein Totenbein. Und warum hebt sie denn dies Totenbein zum Munde? Warum hält sie es so, wie Spielleute ihre Flöten halten?

Horch! Ein Ton – und es verstummen alle Pauken und Harfen und Cymbeln – noch ein Ton, und jeder Sängermund wird stumm.

Dort aber sitzt der König und blickt entsetzt, von ungeheuerem Grauen durchrieselt, auf seine Mutter, und alle, alle blicken auf die alte Königin.

Die alte Königin spielt ein Flötensolo.»O Mutter mein, o Mutter mein –
Du flötest auf meinem Totenbein!«
Da erbeben, erzittern schon alle Herzen, da bleibt schon kein Auge trocken, Hofstaat und Gäste, Sänger und Spielleute, alle weinen.

»Mein Bruder erschlug mich im Haine.«

»Ha!« schreit der König, und das Szepter entsinkt seiner Hand, und er fasst mit beiden Händen nach seiner Krone.»Nahm aus meiner Hand
Die Blum, die ich fand,
Und sagte, sie sei die seine.«
Da rollte die Krone von des Königs Haupte herab, fiel auf den Marmorboden und zerschellte. Es klang, als ob ein Totenschädel auf dem Marmor rasselte.»Er schlug mich im Schlaf – er schlug mich so hart –
Hat ein Grab gewühlt, mich im Walde verscharrt -«
Da stürzte der König selbst vom Throne herab und fiel auf sein Angesicht und stöhnte und wimmerte.

»Mein Bruder – in jungen Tagen«.

Der König wand sich in Todeszuckungen und bäumte sich und schrie: »Ende! Mutter – ende!«

Aber die alte Königin konnte nicht von selbst das klagende Lied beendigen, es tönte fort:»Nun durch deinen Mund
Soll es werden kund,
Will es Gott und Menschen klagen.«
Da flohen, während diese Worte entsetzlich und zermalmend, und doch gar nicht laut, vernommen wurden, alle Gäste, Spielleute, Sänger und Hofdienerschaft zu allen Türen des Saales hinaus – darüber Instrumente und Sessel viele zerbrachen, und die Kerzen löschten aus, bis auf zwei – und als das Lied zu Ende geklungen war, war niemand mehr im weiten Saale als nur die Königin im Trauergewande und ihr sterbender Sohn in seinem bunten Flitterstaate, reich besetzt mit Gold und Perlen. Und sie kniete neben dem noch immer am Boden liegenden Sohne nieder, hielt sein Haupt in ihren Händen und weinte heiße Tränen darauf. Da löschte langsam die eine der beiden noch brennenden Kerzen aus.

Die alte Königin aber weinte und betete noch bis Mitternacht – dann verlöschte sie selbst die letzte Kerze und zerbrach die Flöte, auf dass niemand mehr das klagende Lied vernehme.

LanguagesLearn languages. Double-tap on a word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe

Interpretationen

Analyse

„Das klagende Lied“ ist ein Märchen von Ludwig Bechstein, das tief in die Themen von Schuld, Reue und ungesühnter Gerechtigkeit eintaucht. Es erzählt die tragische Geschichte eines Brudermords aus Herrschsucht und den unausweichlichen Konsequenzen, die aus dieser Tat erwachsen. Das zentrale Motiv des Märchens ist die magische Flöte, gefertigt aus dem Knochen der ermordeten Prinzessin, die durch ihre Klagen die Wahrheit ans Licht bringt.

Die Geschichte beginnt mit einem Streit zwischen zwei königlichen Geschwistern – einem jungen Prinzen und seiner älteren Schwester – die beide den Thron beanspruchen. Aufgrund der Worte des heimgesuchten Hofstaates glauben die Kinder, dass das Finden einer bestimmten Blume die Thronfolge entscheidet. Als die Prinzessin die Blume entdeckt, wird sie im Schlaf von ihrem Bruder ermordet, der ihr die Blume stiehlt und sie begräbt.

Die Geschichte erschüttert durch die grausame Tat des Prinzen und die poetische Gerechtigkeit, die durch das klagende Lied erreicht wird. Durch den Tod der Prinzessin bleibt das Königreich im Dunkeln über die Tat, bis ein Hirtenknabe das Totenbein findet und eine Flöte aus ihm schnitzt. Diese Flöte bringt das klagende Lied der verstorbenen Prinzessin zum Erklingen, das die Wahrheit ihrer Ermordung offenbart und das Herz der Menschen im Land berührt und betrübt.

Die Bedeutung der Flöte und des klagenden Liedes ist zentral – sie fungiert als Instrument göttlicher und moralischer Gerechtigkeit. Es zeigt, dass eine schlimme Tat niemals ohne Folgen bleibt und dass die versteckte Wahrheit immer ans Licht kommen wird, selbst auf unkonventionellem Weg.

Bechsteins Märchen verbindet starke emotionale Elemente mit einem moralischen Kern, der zeigt, dass wahre Gerechtigkeit oft anders erscheint, als sie ursprünglich gesucht wird. Das Märchen endet mit dem Tod des reumütigen Königs, der sich vor den Augen der Anwesenden mit der entsetzlichen Wahrheit seiner Tat konfrontiert sieht und letztlich unter der Last seiner Schuld bricht.

„Das klagende Lied“ von Ludwig Bechstein ist ein tiefgründiges Märchen, das verschiedene Themen und Interpretationen zulässt. Hier sind einige mögliche Interpretationen und Themen, die dieses Märchen beinhalten könnte:

Macht und Gier: Das Märchen zeigt, wie Machtstreben und Gier in einem Menschen entstehen können, selbst in einem unschuldigen Kind. Der junge Prinz wird von seiner Gier nach Macht verführt, was schließlich zu seiner unheilvollen Entscheidung führt.

Unschuld und Schuld: Zu Beginn agieren die Kinder aus Unschuld, doch die Entwicklung ihrer Handlungen zeigt, wie diese Unschuld durch egoistische Wünsche und Ambitionen überschattet wird. Der Mord an der Schwester ist der ultimative Bruch dieser Unschuld.

Reue und Vergeltung: Der Prinz erlebt keine Reue für seine Tat, jedoch bringt die Enthüllung durch die magische Flöte die Wahrheit ans Licht und führt zur Vergeltung. Der Gedanke, dass Verbrechen, besonders Mord, unbeachtet bleiben können, wird durch die Flöte widerlegt.

Verrat und Verlust: Das Märchen behandelt den großen Verrat innerhalb einer Familie und den irreversiblen Verlust, den solche Taten mit sich bringen. Die Trauer der Königin und das fatale Ende des Prinzen betonen die zerstörerische Natur von Verrat.

Die Kraft der Musik: Die Flöte aus dem Totenbein wird zum zentralen Symbol, das die Wahrheit enthüllt. Die Musik bringt die Emotionen aller Beteiligten an die Oberfläche und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung der dunklen Geheimnisse.

Gerechtigkeit und Schicksal: Das Märchen vermittelt die Idee, dass schicksalhafte Gerechtigkeit letztendlich über menschliche Intrigen und Lügen siegt. Der Bruder kann seinem Schicksal nicht entkommen, ebenso wie der gesamte Hofstaat der Wahrheit ins Auge sehen muss.

Natur als Zeuge: Der Wald, als stiller Schauplatz der schrecklichen Tat, und die magische Flöte zeigen die Natur als Zeugen von Menschengeschichten, die letztendlich ans Licht gebracht werden.

Insgesamt bietet dieses Märchen viele tiefgründige Einblicke in menschliche Natur und Moral, wodurch es ein viel interpretiertes Werk bleibt. Die Geschichte weist auf die Gefahren von Machtgier und auf die Befreiungs- und Wahrheitskraft hin, die Musik und Offenbarung in einem moralischen Kontext bieten können.

Das Märchen „Das klagende Lied“ von Ludwig Bechstein ist ein eindrucksvolles Beispiel für die traditionellen Elemente deutscher Märchenliteratur, angereichert mit tiefen moralischen und menschlichen Themen. Nachfolgend erfolgt eine linguistische und thematische Analyse dieses Märchens.

Sprache und Stilmittel: Bechsteins Erzählstil ist geprägt von einer gehobenen, poetischen Sprache, die vor allem durch ihre Bildhaftigkeit auffällt. Der Autor verwendet eine Vielzahl an Metaphern und Vergleichen, um emotional starke und visuell eindrucksvolle Szenen zu schaffen. Beispielsweise wird die unschuldige Natur der kleinen Prinzessin durch Beschreibungen wie „süß schlummernd“ und das Bild des friedlichen Waldes untermalt.

Syntax und Struktur: Die Satzstruktur ist oft komplex und verschachtelt, was in der Tradition der romantischen Erzählweise steht. Diese Anordnung verleiht dem Text eine musikalische, rhythmische Qualität, die den Leser in die märchenhafte Welt eintauchen lässt. Die direkte Rede der Figuren ist sparsam und prägnant, jedoch tief wirkungsvoll, insbesondere in Momenten großer Emotionalität oder moralischer Entscheidungen.

Wortwahl: Bechstein nutzt eine präzise und sorgfältige Wortwahl, um den Charakter der Figuren und die Atmosphäre der Szenen zu unterstreichen. Worte wie „erschlug“, „verscharrt“ und „in Todeszuckungen“ sind besonders wirkungsvoll und intensivieren den dramatischen Verlauf der Geschichte. Diese Wahl verstärkt die düstere und melancholische Stimmung des Märchens.

Thematische Analyse

Moralische Konflikte: Zentrales Thema des Märchens ist der moralische Konflikt zwischen Brüder und Schwestern, der durch Habgier und Machtstreben ausgelöst wird. Der Mord des Bruders an seiner Schwester, um den Thron zu sichern, ist eine drastische Darstellung der zerstörerischen Kraft von Machtgier. Dieser Konflikt wird mit der symbolischen Suche nach der Blume, die das Königtum verspricht, verknüpft.

Verlust und Trauer: Bechstein thematisiert intensiv die Themen Verlust und Trauer. Die Trauer der Königin über den Verlust ihrer Tochter und die drückende Schuld, die sie empfindet, sind zentrale Elemente der Geschichte. Dies wird durch die wiederkehrenden Klagen der Flöte, die sowohl als Instrument der Wahrheit als auch der Vergeltung fungiert, dargestellt.

Gerechtigkeit und Vergeltung: Das Märchen gipfelt in einem Akt der göttlichen und menschlichen Gerechtigkeit: Die musikalische Verkündung der Wahrheit führt zu einer öffentlichen Aufdeckung der Tat und der Bestrafung des Schuldigen. Der Prinz, jetzt König, wird durch seine eigene Schuld und die Enthüllung seiner Tat zu Fall gebracht, was den Kreislauf von Ursache und Wirkung in der Geschichte illustriert.

Symbolik: Die Symbolik ist ein starkes erzählerisches Mittel in Bechsteins Märchen. Die Blume, die Flöte und der Wald fungieren als zentrale Symbole. Die Blume steht für Macht und das Recht zu herrschen, die Flöte wird zum Ausdrucksmittel der toten Prinzessin und verkörpert die unvermeidliche Enthüllung der Wahrheit, während der Wald sowohl als Schauplatz der Unschuld als auch des Verbrechens dient.

Insgesamt ist „Das klagende Lied“ ein Märchen, das durch seine komplexe sprachliche Gestaltung und seine tiefsinnigen thematischen Elemente besticht. Es vermittelt eine moralische Botschaft, die den Leser zum Nachdenken über die Konsequenzen von Machtstreben und die Notwendigkeit von moralischer Integrität anregt.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
Lesbarkeitsindex nach Amstad85.7
Lesbarkeitsindex nach Björnsson25.5
Flesch-Reading-Ease Index75.7
Flesch–Kincaid Grade-Level5.8
Gunning Fog Index6
Coleman–Liau Index11
SMOG Index7.8
Automated Readability Index6.2
Zeichen-Anzahl1.964
Anzahl der Buchstaben1.523
Anzahl der Sätze27
Wortanzahl334
Durchschnittliche Wörter pro Satz12,37
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben44
Prozentualer Anteil von langen Wörtern13.2%
Silben gesamt468
Durchschnittliche Silben pro Wort1,40
Wörter mit drei Silben17
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben5.1%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2025 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch