Vorlesezeit für Kinder: 4 min
Es mag noch nicht über fünfzig Jahre sein, dass in Köln die sogenannten Heinzelmännchen ihr abenteuerliches Wesen trieben. Kleine nackende Männchen waren es, die allerhand taten, Brot backen, waschen und dergleichen Hausarbeiten mehrere; so wurde erzählt; doch hatte sie Niemand gesehen.

Zu der Zeit nun, als die Heinzelmännchen noch waren, gab es in Köln mancher Bäcker, der keine Knechte hielt, denn die Kleinen machten über Nacht immer so viel Schwarz- und Weißbrod, als der Bäcker in seinem Laden brauchte. In manchen Häusern wuschen sie und taten den Mägden alle ihre Arbeiten vor.

So war auch eben um diese Zeit ein erfahrener Schneider in Köln, dem sie gar gewogen schienen, denn als er heiratete, fand er am Hochzeittage die herrlichsten Speisen und das schönste Geräte in seiner Wohnung, welches die Kleinen anderwärts gestohlen, und ihrem Lieblinge gebracht hatten.

Als seine Familie sich nun mit der Zeit vermehrte, taten die Kleinen der Frau des Schneiders merklichen Vorschub in ihren häuslichen Geschäften, wuschen ihr, und scheurten ihr bei festlichen Gelegenheiten ihren Kupfer und Zinn, und das Haus vom Söller bis in den Keller. Hatte der Schneider zuweilen gar dringende Arbeit; so fand er sie Morgens ganz und gar von den Heinzelmännchen fertig gemacht.

Nun plagte aber die Schneidersfrau der Vorwitz, und sie wollte die Heinzelmännchen gern einmal sehen; wie sie sich aber anstellte, wollte es ihr doch nie gelingen. Sie streute daher einmal die Treppe voller Erbsen, auf dass die Heinzelmännchen fallen mögten, Schaden litten, und sie dieselben am anderen Morgen sehen könnte.

Dieser Anschlag schlug aber fehl, und seit dieser Zeit verloren sich die Heinzelmännchen ganz; wie überhaupt überall durch den Vorwitz der Leute, der schon so manches Schöne in der Welt zerstört hat.

Die Heinzelmännchen zogen darauf in gesamter Masse unter klingendem Spiele aus der Stadt; man hörte aber nur das Spiel, denn Niemand konnte die Männlein sehen, die sich darauf in ein Schiff setzten und wegfuhren, wohin? weiß Niemand. Doch sollen mit den Heinzelmännchen auch die guten Zeiten Kölns verschwunden sein.
Heinzelmännchen Gedicht von August Kopisch
Wie war zu Köln es doch vordem
Mit Heinzelmännchen so bequem!
Denn, war man faul,… man legte sich
Hin auf die Bank und pflegte sich:
Da kamen bei Nacht,
Ehe man’s gedacht,
Die Männlein und schwärmten
Und klappten und lärmten,
Und rupften
Und zupften,
Und hüpften und trabten
Und putzten und schabten…
Und eh ein Faulpelz noch erwacht,…
War all sein Tagewerk… bereits gemacht!
Die Zimmerleute streckten sich
Hin auf die Spän‘ und reckten sich.
Indessen kam die Geisterschar
Und sah was da zu zimmern war.
Nahm Meißel und Beil
Und die Säg‘ in Eil;
Und sägten und stachen
Und hieben und brachen,
Berappten
Und kappten,
Visierten wie Falken
Und setzten die Balken…
Eh sich’s der Zimmermann versah…
Klapp, stand das ganze Haus… schon fertig da!
Beim Bäckermeister war nicht Not,
Die Heinzelmännchen backten Brot.
Die faulen Burschen legten sich,
Die Heinzelmännchen regten sich –
Und ächzten daher
Mit den Säcken schwer!
Und kneteten tüchtig
Und wogen es richtig,
Und hoben
Und schoben,
Und fegten und backten
Und klopften und hackten.
Die Burschen schnarchten noch im Chor:
Da rückte schon das Brot,… das neue, vor!
Beim Fleischer ging es just so zu:
Gesell und Bursche lag in Ruh.
Indessen kamen die Männlein her
Und hackten das Schwein die Kreuz und Quer.
Das ging so geschwind
Wie die Mühl‘ im Wind!
Die klappten mit Beilen,
Die schnitzten an Speilen,
Die spülten,
Die wühlten,
Und mengten und mischten
Und stopften und wischten.
Tat der Gesell die Augen auf,…
Wapp! hing die Wurst da schon im Ausverkauf!
Beim Schenken war es so: es trank
Der Küfer bis er niedersank,
Am hohlen Fasse schlief er ein,
Die Männlein sorgten um den Wein,
Und schwefelten fein
Alle Fässer ein,
Und rollten und hoben
Mit Winden und Kloben,
Und schwenkten
Und senkten,
Und gossen und panschten
Und mengten und manschten.
Und eh der Küfer noch erwacht,
War schon der Wein geschönt und fein gemacht!
Einst hatt‘ ein Schneider große Pein:
Der Staatsrock sollte fertig sein;
Warf hin das Zeug und legte sich
Hin auf das Ohr und pflegte sich.
Das schlüpften sie frisch
In den Schneidertisch;
Da schnitten und rückten
Und nähten und stickten,
Und fassten
Und passten,
Und strichen und guckten
Und zupften und ruckten,
Und eh mein Schneiderlein erwacht:
War Bürgermeisters Rock… bereits gemacht!
Neugierig war des Schneiders Weib,
Und macht sich diesen Zeitvertreib:
Streut Erbsen hin die andre Nacht,
Die Heinzelmännchen kommen sacht:
Eins fähret nun aus,
Schlägt hin im Haus,
Die gleiten von Stufen
Und plumpen in Kufen,
Die fallen
Mit Schallen,
Die lärmen und schreien
Und vermaledeien!
Sie springt hinunter auf den Schall
Mit Licht: husch husch husch husch! – verschwinden all!
O weh! nun sind sie alle fort
Und keines ist mehr hier am Ort!
Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn,
Man muss nun alles selber tun!
Ein jeder muss fein
Selbst fleißig sein,
Und kratzen und schaben
Und rennen und traben
Und schniegeln
Und biegeln,
Und klopfen und hacken
Und kochen und backen.
Ach, dass es noch wie damals wär!
Doch kommt die schöne Zeit nicht wieder her!
Hintergründe zum Märchen „Die Heinzelmännchen“
Das Märchen „Die Heinzelmännchen“ ist eine alte Sage, die in der Stadt Köln im Rheinland beheimatet ist. Die Geschichte handelt von kleinen Kobolden oder Gnomen, den sogenannten Heinzelmännchen, die nachts heimlich die Arbeit der Menschen erledigen. Es wird erzählt, dass die Heinzelmännchen in der Stadt lebten und den Bewohnern geholfen haben, indem sie heimlich ihre Arbeit verrichteten. Sie haben z.B. Schuhe repariert, Kleidung genäht und sogar Bäckermeister bei der Arbeit unterstützt.
Die Legende der Heinzelmännchen geht zurück auf das Mittelalter, als das Handwerk in Köln eine wichtige Rolle spielte und viele Zünfte und Gilden existierten. Es wird vermutet, dass die Geschichte der Heinzelmännchen als eine Art Märchen oder Sage entstanden ist, um die Bedeutung und Wertschätzung der Handwerkskunst zu unterstreichen und den Fleiß und die Arbeitsmoral der Handwerker zu loben.
Das Märchen wurde im 19. Jahrhundert vom deutschen Dichter August Kopisch aufgeschrieben und populär gemacht. Er schrieb eine Gedichtfassung des Märchens, die später auch als Kinderbuch illustriert wurde. Die Geschichte der Heinzelmännchen wurde auch von anderen Schriftstellern, Künstlern und Filmemachern aufgegriffen und adaptiert.
Heute sind die Heinzelmännchen ein Symbol für die Stadt Köln und werden als freundliche Kobolde angesehen, die den Menschen in der Stadt helfen und Glück bringen. Es gibt sogar einen Brunnen in der Kölner Innenstadt, der den Heinzelmännchen gewidmet ist.
Interpretationen zum Märchen „Die Heinzelmännchen“
Das Märchen „Die Heinzelmännchen“ kann auf unterschiedliche Weise interpretiert werden, je nach Perspektive und Kontext. Hier sind einige mögliche Interpretationen:
Das Märchen als Lob der Handwerkskunst und Arbeitsethik: Eine mögliche Interpretation des Märchens ist, dass es die Bedeutung und Wertschätzung der Handwerkskunst und der Arbeitsethik betont. Die Heinzelmännchen stehen hier als Symbol für die Idee, dass harte Arbeit und Fleiß belohnt werden und dass es wichtig ist, den Wert der eigenen Arbeit zu schätzen und zu pflegen.
Das Märchen als Fabel über die Beziehung zwischen Mensch und Natur: Eine andere mögliche Interpretation des Märchens ist, dass es eine Fabel über die Beziehung zwischen Mensch und Natur darstellt. Die Heinzelmännchen können hier als personifizierte Naturkräfte gesehen werden, die den Menschen helfen und unterstützen. Die Botschaft könnte sein, dass der Mensch sich nicht gegen die Natur stellen, sondern mit ihr im Einklang leben sollte, um harmonisch und erfolgreich zu sein.
Das Märchen als politische Parabel: Eine weitere mögliche Interpretation des Märchens ist, dass es eine politische Parabel darstellt, die den Kampf zwischen Bürgertum und Adel thematisiert. Die Heinzelmännchen könnten hier als Symbol für die bürgerlichen Kräfte stehen, die gegen die übermächtige und arrogante Adelsklasse kämpfen. Die Botschaft könnte hier sein, dass auch die scheinbar Mächtigen und Unbesiegbaren in Wahrheit verletzlich sind und dass es möglich ist, durch Zusammenhalt und Solidarität das Unmögliche zu erreichen.
Insgesamt ist das Märchen „Die Heinzelmännchen“ ein vielschichtiges und symbolträchtiges Märchen, das verschiedene Interpretationsmöglichkeiten bietet und auch heute noch relevant sein kann.
Adaptionen von „Die Heinzelmännchen“
Das Märchen „Die Heinzelmännchen“ hat im Laufe der Zeit viele Adaptionen und Variationen erfahren. Hier sind einige Beispiele:
Kinderbücher: Das Märchen „Die Heinzelmännchen“ wurde schon früh als Kinderbuch adaptiert und illustriert. Ein bekanntes Beispiel ist das Kinderbuch „Die Heinzelmännchen von Köln“ von Else Wenz-Viëtor aus dem Jahr 1914.
Oper: Im Jahr 1899 komponierte der deutsche Komponist Engelbert Humperdinck die Oper „Die Heinzelmännchen“ nach dem Märchen.
Film: Im Jahr 1935 wurde das Märchen als Kurzfilm adaptiert, der in Deutschland produziert wurde. Später gab es weitere Filmversionen, darunter eine Animationsversion aus dem Jahr 1956.
Theaterstücke: Das Märchen wurde auch mehrfach als Theaterstück adaptiert, unter anderem als Familienmusical und als Puppentheater.
Modernisierte Versionen: In den letzten Jahren wurden auch modernisierte Versionen des Märchens veröffentlicht, die die Handlung in die Gegenwart versetzen oder neue Elemente hinzufügen. Ein Beispiel ist das Kinderbuch „Die Heinzelmännchen kommen zurück“ von Sabine Ludwig aus dem Jahr 2019.
Insgesamt zeigt die Vielzahl an Adaptionen und Variationen, dass das Märchen „Die Heinzelmännchen“ auch heute noch relevant und beliebt ist und sich immer wieder neuen Interpretationen und Kontexten anpasst.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Statistiken zum Märchen | Wert |
---|---|
Lesbarkeitsindex nach Amstad | 58.9 |
Lesbarkeitsindex nach Björnsson | 54.8 |
Flesch-Reading-Ease Index | 42.7 |
Flesch–Kincaid Grade-Level | 12 |
Gunning Fog Index | 13.8 |
Coleman–Liau Index | 12 |
SMOG Index | 12 |
Automated Readability Index | 12 |
Zeichen-Anzahl | 2.203 |
Anzahl der Buchstaben | 1.774 |
Anzahl der Sätze | 13 |
Wortanzahl | 331 |
Durchschnittliche Wörter pro Satz | 25,46 |
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben | 97 |
Prozentualer Anteil von langen Wörtern | 29.3% |
Silben gesamt | 541 |
Durchschnittliche Silben pro Wort | 1,63 |
Wörter mit drei Silben | 46 |
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben | 13.9% |
Copyright-Hinweis: Hintergrund-Informationen, Zusammenfassungen und Analysen zum Märchen sind selbst verfasste urheberrechtlich geschützte Texte, die Sie nicht kopieren dürfen. Die Erstellung dieser Informationen, hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Sie können den Beitrag gerne auf Facebook, WhatsApp, in Foren oder auf Ihrer eigenen Webseite verlinken.