Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Münchhausen
Münchhausen Märchen

Münchhausen - Märchen von Erich Kästner

Vorlesezeit für Kinder: 49 min

Eines steht fest, und daran ist nicht zu wackeln: Der Baron von Münchhausen, der in diesem Buch einige seiner Abenteuer erzählt, bat wirklich und richtig gelebt, und Zwar vor etwa Zweihundert Jahren. Er kam im Braunschweigischen zur Welt hieß Hieronymus mit Vornamen und wurde, kaum aus der Schule, Offizier. Das war damals bei Söhnen aus dem Adel so üblich. Die Väter lebten auf ihren Gütern, gingen auf die Jagd, ritten durch die Felder, tranken roten Punsch und ließen ihre Söhne Offiziere werden. Wenn die Väter alt wurden, riefen sie die Söhne zurück. Und nun gingen diese auf die Jagd, ritten durch die Felder, tranken roten Punsch und ließen wiederum ihre Söhne Offiziere werden.

Wann war das denn nun, damals? Es war Zu der Zeit, als die Kaiserin Maria Theresia in Österreich, Friedrich der Große in Preußen und Katharina II. in Russland regierten. Weil es überall Krieg gab, gab es überall Armeen, und weil es überall Armeen gab, brauchte man überall Offiziere. Und war im eigenen Lande wirklich einmal kein Krieg, so ritt man in ein anderes Land und trat in dessen Armee ein. Genauso ging es mit Hieronymus von Münchhausen. Als es ihm daheim zu langweilig wurde, trat er in die russische Armee ein. Und im Krieg zwischen Russland und der Türkei wurde er gefangen genommen und erst nach einigen Jahren wieder freigelassen. Später rief ihn sein alter Vater heim nach Bodenwerder, so hieß ihr Gut und das kleine Schloss, und nun war Hieronymus der Gutsherr. Er zog die Uniform aus, ging auf die Jagd, ritt durch die Felder und trank roten Punsch. Söhne hatte er übrigens keine, und so konnte er sie auch nicht Offiziere werden lassen.

Baron Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Davon abgesehen lebte er wie die anderen Barone auch, und wir wüssten heute nichts mehr von ihm, hätte er nicht beim Punsch ganz erstaunliche Geschichten erzählt. So erstaunliche Geschichten, dass die anderen Barone, der Pfarrer, der Doktor und der Amtmann, die mit ihm am Tische saßen, Mund und Nase aufsperrten. So erstaunliche Geschichten, dass sie von irgendwem heimlich aufgeschrieben und gedruckt wurden. Münchhausen war sehr ärgerlich und wollte den Druck verbieten lassen. Als er damit kein Glück hatte, starb er vor Wut.

Und was an den Geschichten ist denn nun so erstaunlich? Sie stecken voll der tollsten Lügen! Mitten in Berichten über Reisen, die er wirklich gemacht, und über Kriege, an denen er wirklich teilgenommen hat, tischt Münchhausen uns Lügen auf, dass sich die Balken biegen! Durch Lügen kann man also berühmt werden? Freilich! Aber nur, wenn man so lustig, so phantastisch, so treuherzig und so verschmitzt zu lügen versteht wie Münchhausen, nicht etwa, um die Leser zu beschwindeln, sondern um sie, wie ein zwinkernder Märchenerzähler, mit ihrem vollen Einverständnis lächelnd zu unterhalten.

Dass ihr mir nun also nicht nach Hause kommt und sagt: „Denk dir, Mama, ich hab’ eben mit einem Auto gesprochen, und das Auto meinte, morgen gäbe es Regen!“ Durch solche Lügen wird man nicht berühmt. So zu lügen wie Münchhausen ist eine Kunst. Versucht es, bitte, gar nicht erst, sondern macht lieber eure Rechenaufgaben! Und dann, wenn sie fertig sind, lest Münchhausens “ Wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande “ Ich wünsch’ euch viel Vergnügen

Das Pferd auf dem Kirchturm

Meine erste Reise nach Russland unternahm ich mitten im tiefsten Winter. Denn im Frühling und im Herbst sind die Straßen und Wege in Polen, Kurland und Livland vom Regen zerweicht, dass man steckenbleibt. und im Sommer sind sie knochentrocken und so staubig, da man vor lauter Husten nicht vorwärts kommt. Ich reiste also im Winter und, weil es am praktischsten ist, zu Pferde. Leider fror ich jeden Tag mehr, denn ich hatte einen zu dünnen Mantel angezogen, und dass ich oft genug weder Weg noch Steg sah, keinen Baum, keinen Wegweiser, nichts, nichts, nur Schnee.

Eines Abends kletterte ich, steif und müde, von meinem braven Gaul herunter und band ihn, damit er nicht fortliefe, an einer Baumspitze fest, die aus dem Schnee herausschaute. Dann legte ich mich, nicht weit davon, die Pistolen unterm Arm, auf meinen Mantel und nickte ein.
Als ich aufwachte, schien die Sonne. Und als ich mich umgeschaut hatte, rieb ich mir erst einmal die Augen. Wisst ihr, wo ich lag? Mitten in einem Dorf, und noch dazu auf dem Kirchhof! Donner und Doria! dachte ich. Denn wer liegt schon gerne kerngesund, wenn auch ziemlich verfroren, auf einem Dorfkirchhof? Außerdem war mein Pferd verschwunden! Und ich hatte es doch neben mir angepflockt! Plötzlich hörte ich’s laut wiehern. Und zwar hoch über mir! Nanu! Ich blickte hoch und sah das arme Tier am Wetterhahn des Kirchturms hängen! Es wieherte und zappelte und wollte begreiflicherweise wieder herunter. Aber wie, um alles in der Welt, war’s denn auf den Kirchturm hinaufgekommen?

Pferd Kirchturm Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Allmählich begriff ich, was geschehen war. Also: Das Dorf mitsamt der Kirche war eingeschneit gewesen, und was ich im Dunkeln für eine Baumspitze gehalten hatte, war der Wetterhahn der Dorfkirche gewesen! Nachts war dann das Wetter umgeschlagen. Es hatte getaut. Und ich war, während ich schlief, mit dem schmelzenden Schnee Zentimeter um Zentimeter hinabgesunken, bis ich zwischen den Grabsteinen aufwachte. Was war zu tun? Da ich ein guter Schütze bin, nahm ich eine meiner Pistolen, zielte nach dem Halfter, schoss ihn entzwei und kam auf diese Weise zu meinem Pferd, das heilfroh war, als es wieder Boden unter den Hufen hatte. Ich schwang mich in den Sattel, und unsre abenteuerliche Reise konnte weitergehen.

Der Schlittenwolf

Da es in Russland nicht üblich ist, hoch zu Pferde zu reisen, kaufte ich mir einen kleinen Schlitten, spannte mein Pferd vor, und wir trabten guten Muts auf Sankt Petersburg zu. Irgendwo in Estland oder in Ingermanland, so genau weiß ich’s nicht mehr, auf alle Fälle aber in einem endlosen, unheimlichen Wald wurde mit einem Male mein Pferd unruhig und raste, wie von wilder Angst gepeitscht, mit mir auf und davon. Ich drehte mich um und erblickte einen riesigen Wolf, der, halb verrückt vor Hunger, hinter uns herjagte und immer näher und näher kam.

Ihm zu entwischen war aussichtslos. Schon war er nur noch fünf Meter hinter uns – da warf ich mich, lang wie ich bin, auf den Boden des Schlittens, ließ die Zügel los, und der Wolf, der eigentlich mich als Mahlzeit ausersehen hatte’ sprang über mich weg und verbiss sich wütend in mein Pferd. Das Hinterteil verschlang er, als wär’s nicht mehr als ein Stückchen Wurst, und das arme Tier lief vor Schmerz und Schrecken noch schneller als vorher. Als ich nach einiger Zeit wieder hinblickte, sah ich voller Entsetzen, dass sich der Wolf in das Pferd förmlich hineingefressen hatte!

Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Da setzte ich mich wieder hoch, ergriff die Peitsche und schlug wie besessen auf den Wolf ein. Das behagte ihm gar nicht, und er fraß sich noch schneller vorwärts. Ich schlug und schlug, und plötzlich fiel das Pferd, oder was von ihm noch übrig war, aus dem Geschirr, und der Wolf steckte darin! Mir tut mein Arm heute noch weh, wenn ich daran denke, wie ich stundenlang und pausenlos auf ihn mit der Peitsche eindrosch.

Wir flogen nur so durch den Wald und über die Felder, und dann galoppierten wir an den ersten Häusern einer großen Stadt vorbei. Das war St. Petersburg, und die Leute auf den Straßen staunten nicht schlecht. Denn einen Wolf, der einen Schlitten zog, hatten sie noch nicht gesehen!

Der trinkfeste General

Gleich nach meiner Ankunft in Petersburg hatte ich mich um ein Offizierspatent beworben. Doch es dauerte noch einige Zeit, bis ich in die russische Armee eingestellt werden konnte. Und so hatte ich reichlich Zeit und Gelegenheit, mein Geld auszugeben. Bis in die Nacht spielten wir Karten. ja, und getrunken wurde auch nicht gerade wenig! Denn in Russland ist es viele Monate kalt, und Trinken macht bekanntlich warm. Wer viel friert’ trinkt viel und bekommt allmählich eine erstaunliche Übung darin. Ich lernte Leute kennen, die so viel trinken konnten, dass ich vom bloßen Zusehen einen Rausch kriegte. Was nicht heißen soll, dass ich immer nur zusah.

Am meisten von allen vertrug aber ein General mit grauem Bart und kupferrotem Gesicht. Im Krieg mit den Türken hatte er, bei einem Säbelkampf, die Schädeldecke eingebüßt und behielt deswegen immer, auch wenn wir tafelten, seinen Hut auf. Er leerte während des Essens mindestens drei Flaschen Wodka und hinterdrein noch eine Flasche Arrak. Es kam aber auch vor, dass er zwei Flaschen Arrak trank. Doch so viel er auch trinken mochte – betrunken wurde er nie.

Ich stand vor einem Rätsel, bis ich hinter das seltsame Geheimnis kam. Der General pflegte etwa aller Stunden seinen Hut ein wenig hochzuheben. Und eines Abends bemerkte ich, dass er nicht nur den Hut hochhob, sondern auch eine daran befestigte silberne Platte, die ihm als künstliche Schädeldecke diente. Auf diesem ungewöhnlichen Wege stieg der angesammelte Alkoholdunst wie eine Wolke aus seinem Kopfe hoch, und er war wieder nüchtern wie zu Beginn der Mahlzeit.

Meine Freunde wollten mir nicht glauben. Da trat ich einmal, als er eben den Hut wieder aufgesetzt hatte, hinter ihn und hielt einen Fidibus, den ich an meiner holländischen Pfeife angezündet hatte, mitten in die aufsteigende Alkoholwolke. Das gab ein prächtiges Schauspiel! Denn die Wolke entzündete sich und schwebte, in bläulichem Feuer, wie ein Heiligenschein über dem Hute des alten Herrn!
Alle bestaunten das Wunder. Und auch der General selber fand das kleine Experiment sehr hübsch. Ich durfte es manchmal wiederholen. Es kam sogar vor, dass er mich darum bat und schmunzelnd sagte: „Münchhausen, zünden Sie mich, bitte, wieder einmal an!“

Die Enten an der Schnur und andere Jagdgeschichten

Während der Jagd bemerkte ich eines schönen Morgens ein paar Dutzend Wildenten, die friedlich auf einem kleinen See herumschwammen. Hätte ich eine Ente geschossen, wären die anderen davongeflogen, und das wollte ich natürlich nicht. Da kam mir ein guter Gedanke. Ich dröselte eine lange Hundeleine auf, verknotete die Teile, so dass sie nun viermal so lang war wie vorher, und band an einem Ende ein Stückchen Schinkenspeck fest, das von meinem Frühstück übriggeblieben war.

Dann versteckte ich mich im Schilf und warf vorsichtig meine Leine aus. Schon schwamm die erste Ente herbei und verschlang den Speck. Da er sehr glatt und schlüpfrig war, kam er bald, samt dem Faden, an der Rückseite der Ente wieder heraus. Da kam auch schon die nächste Ente angerudert und verschlang das Speckstückchen. Auch bei ihr tauchte es kurz darauf hinten wieder auf, und so ging es weiter! Der Speck machte seine Reise durch alle Enten hindurch, ohne dass die Leine riss, und sie waren, daran aufgereiht wie die Perlen an einer Schnur.

Baron Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Ich zog meine Enten an Land, schlang die Leine sechsmal um mich herum und ging nach Hause. Die Enten waren sehr schwer, und ich war schon“.“. recht müde, da begannen die Enten, die ja alle noch lebendig waren, plötzlich mit den Flügeln zu schlagen und stiegen in die Luft! Mit mir! Denn ich hatte ja die Leine um mich herumgewickelt! Sie schienen zu dem See zurückfliegen zu wollen, aber ich benutzte meine langen Rockschöße als Ruder, und so mussten die Enten umkehren. Ich steuerte sie landeinwärts bis wir nicht mehr weit von meiner Wohnung waren. Nun drehte ich der ersten Ente den Hals um, dann der zweiten, schließlich einer nach der anderen und so sank ich, sanft und langsam, auf mein Haus herunter, mitten durch den Schornstein und haargenau auf den Küchenherd, wo die Enten ja hinsollten. Mein Koch staunte nicht schlecht. Zu meinem Glück brannte auf dem Herd noch kein Feuer. Sonst hätte es womöglich Münchhausenbraten gegeben, statt Entenbrust mit Preiselbeeren!

Ein andres Mal, aber im gleichen Jagdrevier, stieß ich ganz unerwartet auf einen kapitalen Hirsch, und ausgerechnet an jenem Morgen hatte ich gerade die letzte Flintenkugel verschossen! Das stattliche Tier schien das zu ahnen und blickte mir, statt auszureißen, beinahe ein bisschen unverschämt ins Gesicht. Weil mich das ärgerte, lud ich meine Büchse mit Pulver, streute eine Handvoll Kirschkerne drauf, die ich in der Rocktasche gehabt hatte, zielte zwischen das Geweih des Hirsches und schoss. Er taumelte, als sei er betäubt, trabte dann aber auf und davon.

Baron Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Ein oder zwei Jahre danach jagte ich wieder einmal im gleichen Revier, und plötzlich tauchte vor mir ein prächtiger Hirsch auf, mit einem veritablen Kirschbaum zwischen dem Geweih! Warte! dachte ich, diesmal entkommst du mir nicht! Ich streckte ihn mit einem Blattschuss nieder. Und da sein Kirschbaum voller Kirschen hing, gab es am nächsten Sonntag Hirschrücken mit Kirschtunke Ich kann euch sagen es war ein delikates Essen!

Eines Tages fiel mich ein fürchterlicher Wolf an, und zwar so überraschend, dass ich nicht zum Schießen kam. Mir blieb in der Eile nichts andres übrig, als ihm die Faust in den offenen Rachen zu stoßen. Ich stieß immer weiter zu, denn was hätte ich sonst tun sollen? Schließlich hatte ich meinen Arm bis zur Schulter in dem schrecklichen Biest drin. Stirn an Stirn mit einem Wolf, dessen Maul schäumte und dessen flammende Augen vor Mordlust blitzten – nein, sehr wohl war mit nicht! Ganz und gar nicht! Weil ich keinen anderen Ausweg sah, packte ich den Wolf endlich fest bei den Eingeweiden, krempelte sein Inneres nach außen, als wäre er ein Handschuh, warf ihn beiseite, ließ ihn im Walde liegen und ging erleichtert meiner Wege.

Mit dem tollen Hund, der mich tags darauf in einem Petersburger Gässchen anfiel, hätte ich das nicht probieren mögen. Lauf, was du kannst! dachte ich und rannte, was das Zeug hielt. Während dem zog ich den Überrock aus und warf ihn auf die Straße. Der Hund fiel über den Rock her, und ich rettete mich in ein Haus.

Später ließ ich dann den Rock durch meinen Bedienten holen und, nachdem er ihn geputzt und ausgebessert hatte, in den Kleiderschrank hängen. Am Nachmittag stürzte der Diener entsetzt in mein Zimmer und rief: „Herr Baron! Der Rock ist toll! „Ich lief mit ihm zum Kleiderschrank. Die meisten Röcke, Hosen und Westen hatte der tollwütige Rock schon zerrissen und zerfetzt. Ich ließ mir eine Pistole bringen und konnte ihn gerade noch, als er über meine kostbarste Galauniform herfallen wollte, totschießen.

Das ist übrigens der einzige in der Medizin bekanntgewordene Fall, dass die Hundetollwut auch Kleider ansteckt. Einmal jagte ich einen Hasen zwei Tage lang. Mein Hund brachte ihn immer wieder heran, aber ich konnte und konnte nicht zum Schuss kommen. Es grenzte an Hexerei, und obwohl ich nicht an derlei glaube, wusste ich keine andre Erklärung. Endlich traf ich den Hasen. Der Hund apportierte ihn, und was, glaubt ihr, sah ich? Das Tier hatte nicht nur die üblichen vier Läufe, sondern auch noch zwei Vorder- und zwei Hinterläufe auf dem Rücken! Waren die zwei unteren Paare müde, warf er sich wie ein Schwimmer herum und rannte auf dem Rücken weiter. Na, nun war er allerdings tot, und dass er acht Läufe statt ihrer vier hatte, war nur noch für meine Gäste und mich wichtig, die ihn aufaßen. Es war eine Portion mehr.

Dass ich ihn überhaupt hatte schießen können, war im Grunde nicht mein Verdienst, sondern das meines damaligen Hundes. Es war ein Windhund, und er übertraf an Schnelligkeit und Ausdauer alle Hunde, die ich je besessen habe. Er lief so oft, so schnell und so lange, dass er sich mit der Zeit die Beine bis unterm Bäuche weglief! Während seiner letzten Lebensjahre konnte ich ihn deshalb nur noch als Dackel gebrauchen. Aber auch als Dachshund war er erstklassig. Und ich werde sein Andenken stets in Ehren halten.

Der halbierte Litauer

Dass ihr den Grafen Przobofsky in Litauen nicht gekannt habt, ist nicht weiter bedauerlich. Aber seinen prachtvollen Landsitz und vor allem sein berühmtes Gestüt zu kennen hätte sich schon verlohnt. Seine Zuchtpferde, man nannte sie kurzweg die „Litauer“, wurden mit Gold aufgewogen.

Als ich eines schönen Tages bei dem Grafen zum Tee war, ging er mit ein paar Herren in den Hof, um ihnen eines seiner jungen Pferde zu zeigen. Ich blieb im Staatszimmer bei den Damen, um sie mit meinen Geschichten zu unterhalten. Plötzlich hörten wir entsetzte Schreie. Ich eilte treppab in den Hof, wo das Pferd so wild um sich schlug, dass sich ihm niemand zu nähern, geschweige es zu besteigen wagte. Das war mir gerade recht. Mit einem Sprung saß ich auch schon auf seinem Rücken, und in kurzer Zeit parierte es wie ein Lämmchen. Man muss eben reiten können!

Nach einigen Volten zwang ich den Gaul, durch eines der offenen Fenster ins Staatszimmer zu springen und von dort aus sogar auf den Teetisch, auf dem ich die Levade und andere Kapriolen der Hohen Schule zeigte. Mein Pferdchen machte das alles so geschickt, dass die Damen entzückt waren. Nicht ein einziger Teller ging entzwei. Der Graf war so begeistert, dass er mich bat, den Litauer zum Geschenk anzunehmen. Für den Türkenfeldzug, der unter Feldmarschall Münnich bevorstand.

Als wir die Türken, zwei Monate später, in die Festung Otschakow hineintrieben, befand ich mich bei der Vorhut und geriet durch die Schnelligkeit meines Litauers in des Teufels Küche. Ich war mit Abstand der erste hinterm Feind, und als ich sah, dass er die Festung nicht halten wollte, sondern stracks weiterfloh, hielt ich auf dem Marktplatz an und blickte mich um. Aber weder der Trompeter noch meine anderen Husaren waren zu sehen. So ritt ich den Litauer zum Marktbrunnen und ließ ihn trinken. Er soff ganz unmäßig, als wäre sein Durst überhaupt nicht zu löschen. Schließlich wollte ich ihm einen beruhigenden Klaps auf die Kruppe geben und -schlug ins Leere! Als ich mich verwundert umdrehte, blieb mit der Mund offenstehen! Was meint ihr wohl, was ich sah? Nichts! Das Hinterteil des armen Tieres, das Kreuz und die Flanken, alles war fort und wie abgeschnitten! Und das Wasser, das der Gaul soff und soff, floss hinten einfach wieder heraus!

Während ich noch grübelte, wie das zugegangen sein mochte, kam mein Reitknecht angaloppiert und berichtete mir atemlos folgendes: Als ich hinter dem fliehenden Feinde durch das Festungstor ritt hatte man gerade das Schutzgatter fallen lassen, und dadurch war das Hinterteil des Pferdes glatt abgeschlagen worden! Es war dann auf eine nahe gelegene Weide getrabt, wo schon andere Pferde grasten. Dort, meinte der Husar, würden wir’s wahrscheinlich wiederfinden.

Wie der Wind jagten wir zu der Weide zurück und fanden dort tatsächlich die hintere Hälfte des Litauers, die munter im Gras umhersprang! Da war die Freude groß. Ich ließ auf der Stelle den Regimentshufschmied kommen. Ohne großes Federlesen heftete dieser die beiden Teile mit jungen Lorbeersprossen zusammen, die er zufällig bei der Hand hatte. Die Wunde heilte in ein paar Tagen. Und dann geschah etwas, *was einem so ruhmvollen Pferde gut zu Gesicht stand. Die Sprossen wuchsen mit der Zeit und wölbten sich zu einer Art Lorbeerlaube über dem Rücken. Seitdem ritt ich im Schatten seines immergrünen Schmucks durch die Lande, und wir wurden überall gebührend bestaunt.

Übrigens, vor der Festung Otschakow hatte ich mit meinem Husarensäbel so heftig und so lange auf die Türken eingehauen, dass mein Arm, als sie längst über alle Berge waren, ununterbrochen weiterfocht. Um mich nun nicht selber zu schlagen oder Leute, die mir zu nahe kamen, für nichts und wieder nichts zu prügeln, musste ich den Arm acht Tage ganz fest in einer Binde tragen. Dann war er in Ordnung, und ich habe seitdem nichts mehr davon gemerkt.

Der Ritt auf der Kanonenkugel und andere Abenteuer

Im gleichen Feldzug belagerten wir eine Stadt – ich habe vor lauter Belagerungen vergessen, welche Stadt es war -, und Marschall Münnich hätte gerne gewusst, wie es in der Festung stünde. Aber es war unmöglich, durch all die Vorposten, Gräben und spanischen Reiter hineinzugelangen. Vor lauter Mut und Dienstelfer, und eigentlich etwas voreilig, stellte ich mich neben eine unserer größten Kanonen, die in die Stadt hineinschoss, und als sie wieder abgefeuert wurde, sprang ich im Hui auf die aus dem Rohr herauszischende Kugel! Ich wollte mitsamt der Kugel in die Festung hineinfliegen! Während des sausenden Flugs wuchsen allerdings meine Bedenken. Hinein kommst du leicht, dachte ich, aber wie kommst du wieder heraus? Man wird dich in deiner Uniform als Feind erkennen und an den nächsten Galgen hängen!

Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Diese Überlegungen machten mir sehr zu schaffen. Und als eine türkische Kanonenkugel, die auf unser Feldlager gemünzt, war, an mir vorüberflog, schwang ich mich auf sie hinüber und kam, wenn auch unverrichteter Sache, so doch gesund und munter wieder bei meinen Husaren an. Im Springen über Zäune, Mauern und Gräben war mein Pferd nicht zu schlagen. Hindernisse gab es für uns nicht. Wir ritten immer den geradesten Weg. Als ich einmal einen Hasen verfolgte, der quer über die Heerstraße lief, fuhr zwischen ihm und mir dummerweise eine Kutsche mit zwei schönen Damen vorüber. Da die Kutschenfenster heruntergelassen waren und ich den Hasen nicht aufgeben wollte, sprang ich samt dem Gaul kurz entschlossen durch die Kutsche hindurch! Das ging so schnell, dass ich mit knapper Mühe und Not die Zeit fand, den Hut zu ziehen und die Damen um Entschuldigung zu bitten.

Ein anderes Mal wollte ich mit meinem Litauer über einen Sumpf springen. Bevor ich sprang, fand ich ihn lange nicht so breit wie während des Sprungs. Nun, wir wendeten mitten in der Luft um und landeten mit heiler Haut auf dem Trocknen. Aber auch beim zweiten Anlauf sprangen wir zu kurz und sanken, nicht weit vom anderen Ufer, bis an den Hals in den Morast! Und wir wären rettungslos umgekommen, wenn ich mich nicht, ohne mich lange zu besinnen, mit der eignen Hand am eignen Haarzopf aus dem Sumpf herausgezogen hätte! Und nicht nur mich, sondern auch mein Pferd! Es ist manchmal ganz nützlich, kräftige Muskeln zu besitzen.

Sumpf Münchhausen MärchenBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Trotz meiner Tapferkeit und Klugheit und trotz meines Litauers Schnelligkeit und Ausdauer geriet ich, nach einem Kampf mit einer vielfachen Übermacht, in Kriegsgefangenschaft. Und was noch schlimmer ist: ich wurde als Sklave verkauft! Das war ein rechtes Unglück, und wenn meine Arbeit auch nicht gerade als Schwerarbeit zu bezeichnen war, so war sie nicht nur recht seltsam, sondern auch ein bisschen lächerlich oder ärgerlich, wie man will. Ich musste nämlich die Bienen des türkischen Sultans jeden Morgen auf die Weide treiben! Dort musste ich sie, als wären’s Ziegen oder Schafe, den ganzen Tag über hüten. Und am Abend musste ich sie wieder in ihre Bienenstöcke zurückscheuchen.

Eines Abends sah ich nun, dass zwei Bären eine der Bienen angefallen hatten und sie, ihres eingesammelten Honigs wegen, zerreißen wollten. Da ich nichts in der Hand hatte als meine silberne Axt, die das Kennzeichen für die Sultansgärtner ist, so warf ich die Axt mit aller Wucht nach den beiden Räubern. Doch sie traf die Bären nicht, sondern flog an ihnen vorbei, stieg, infolge des gewaltigen Schwungs, höher und höher und fiel erst, wo glaubt ihr, nieder? Auf dem Mond!

Was tun? Wie sollte ich sie wiederkriegen? Wo gab es so lange Leitern? Zum Glück fiel mir ein, dass die türkischen Bohnen in kürzester Frist erstaunlich emporwachsen. Ich pflanzte sofort eine solche Bohne, und sie wuchs doch tatsächlich bis zum Mond hinauf und rankte sich um die eine Spitze der Mondsichel! Nun war es eine Kleinigkeit, hinaufzuklettern, und eine halbe Stunde später fand ich auch meine Axt wieder, die auf einem Haufen Spreu und Häcksel lag.

Münchhausen Märchen Erich KästnerBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Ich war heilfroh und wollte schleunigst in die Türkei zurückklettern, aber ach! die Sonnenhitze hatte meine Kletterbohne völlig ausgetrocknet, und sie war zu nichts mehr zu gebrauchen! Ohne langes Federlesen flocht ich mir aus dem Mondhäcksel einen Strick, den ich an einem der Mondhörner festband. Dann ließ ich mich vorsichtig hinunter. Nach einiger Zeit hieb ich mit meiner silbernen Axt das überflüssig gewordene Stück über mir ab und knüpfte es unter mir wieder an. Das ging eine ganze Weile gut, aber mit einem Male, als ich noch in den Wolken hing, riss der Strick! Und ich stürzte mit solcher Gewalt auf Gottes Erdboden, dass ich etwa zehn Meter tief in die Erde hineinfiel! Mir taten alle Knochen weh. Doch nachdem ich mich etwas erholt hatte, grub ich mir mit den Fingernägeln, die ich glücklicherweise zehn Jahre nicht geschnitten hatte, eine Treppe ins Erdreich, stieg auf dieser hoch und kehrte zu meinen Bienen zurück.

Das nächste Mal fing ich’s mit den Bären gescheiter an. Ich bestrich die Deichsel eines Erntewagens mit Bienenhonig und legte mich nicht weit davon in den Hinterhalt. Was ich erwartet hatte, trat ein. Vom Duft des Honigs angelockt, erschien bald darauf ein riesiger Bär und begann an der Deichselspitze so gierig zu lecken, dass er sich nach und nach die ganze Deichselstange durch den Rachen, den Magen und den Bauch hindurch und am Hinterteil wieder herausleckte. Er stak wie am Spieße. Nun lief ich rasch hinzu, steckte durch das vordere Deichselende einen Pflock und ließ Meister Petz bis zum nächsten Morgen zappeln. Der Sultan, der zufällig vorbeispazierte, wollte sich fast totlachen.

Münchhausen Märchen Erich KästnerBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Kurz darauf schlossen die Russen und die Türken Frieden, und ich wurde als einer der ersten Gefangenen ausgeliefert und nach Petersburg zurückgeschickt. Dort nahm ich meinen Abschied und kehrte nach Deutschland zurück. Es war ein so strenger Winter, dass sogar die Sonne Frostbeulen bekam, und ich fror noch viel mehr als auf der Hinreise. Da mein Litauer von den Türken beschlagnahmt worden war, musste ich mit der Schlittenpost reisen. In einem Hohlweg, der kein Ende nehmen wollte, bat ich den Postillion, mit seinem Horn ein Signal zu blasen, damit wir nicht etwa mit einem uns entgegenkommenden Fuhrwerk zusammenstießen. Er setzte das Posthorn an die Lippen und blies aus Leibeskräften hinein. Aber sosehr er sich anstrengte, es kam kein Ton heraus! Trotzdem erreichten wir die nächste Poststation gesund und munter und beschlossen, Rast zu machen und uns von den Strapazen zu erholen. Der Postillion hängte sein Horn an einen Nagel beim Küchenfeuer. Und wir setzten uns zum Essen.

Münchhausen Märchen Erich KästnerBild: Oskar Herrfurth (1862-1934)

Auf einmal erklang’s „Tereng, tereng, tereng, tengteng!“ Wir sperrten die Ohren auf und machten große Augen. Dann merkten wir, warum der Postillion nicht hatte blasen können. Die Töne waren in dem Horn festgefroren! Nun tauten sie nach und nach auf, und es wurde ein richtiges Tafelkonzert daraus. Wir hörten unter anderem „Ohne Lieb’ und ohne Wein“, „Gestern Abend war Vetter Michel da“ und sogar das schöne Abendlied „Nun ruhen alle Wälder“. So endete der Spaß mit dem Posthorn, und damit endet zugleich meine russische Reisegeschichte. Sollten womöglich einige Leser glauben, ich hätte bis hierher dann und wann gelogen, so rate ich ihnen in ihrem eigensten Interesse, das Buch zuzuschlagen. Denn auf der nächsten Seite bereits folgen Abenteuer, die noch wunderbarer als die bisherigen, aber ebenso wahr sind.

Die Wette mit dem Sultan

Nach Jahren kam ich wieder in die Türkei. Diesmal aber nicht als Kriegsgefangener, sondern als Mann von Rang und Namen. Einige Botschafter stellten mich dem Sultan vor, der mich beiseite nahm und bat, einen ebenso wichtigen wie geheimen Auftrag für ihn in Kairo zu erledigen. Ich sagte zu und reiste kurz danach mit Pomp und Gefolge ab.

Kaum hatten wir Konstantinopel verlassen, sah ich einen kleinen, dünnen Mann rasch wie ein Wiesel querfeldein rennen, und als er näher kam, entdeckte ich zu meinem Befremden, dass er an jedem Bein ein Bleigewicht von gut fünfzig Pfund trug. „Wohin so schnell?“ rief ich. „Und was sollen die Gewichte?“ – „Ach“, meinte er, „ich bin vor einer halben Stunde in Wien weggelaufen und will mir in Konstantinopel eine neue Stellung suchen. Die Bleigewichte trag’ ich nur, damit ich nicht zu schnell renne. Ich hab’ ja heute keine Eile.“ Der Mann gefiel mir. Ich fragte, ob er mit mir reisen wolle. Und da wir rasch handelseinig wurden, zog er mit uns weiter. Durch manche Stadt und durch manches Land.

Eines Tages sah ich, nicht weit vom Weg, einen Mann in einer Wiese liegen. Er presste sein Ohr auf den Boden, als wolle er die Maulwürfe bei ihrer Unterhaltung belauschen. Als ich ihn fragte, was er da treibe, gab er zur Antwort: „Ich höre das Gras wachsen.“ -„Das kannst du?“ fragte ich. – „Eine Kleinigkeit für mich“, meinte er. Ich engagierte ihn auf der Stelle. Leute, die das Gras wachsen hören, kann man immer einmal brauchen.

An diesem Tage hatte ich überhaupt Glück. Auf einem Hügel gewahrte ich einen Jäger, der das Gewehr angelegt hatte und damit Löcher in die Luft schoss. „Was soll das?“ fragte ich. „Wonach zielst und schießt du?“ – „Ach“, sagte er, „ich probiere nur das neue Kuchenreutersche Gewehrmodell aus. Auf der Turmspitze des Straßburger Münsters saß eben noch ein kleiner Sperling. Den hab’ ich heruntergeschossen.“ Dass ich den Jäger mitnahm, versteht sich von selbst.

Wir zogen weiter und weiter, und eines Tages kamen wir am Libanongebirge vorüber. Dort stand, vor einem Zedernwald, ein untersetzter, kräftiger Bursche und zerrte an einem Strick, den er um den ganzen Wald geschlungen hatte. „Was soll das?“ fragte ich erstaunt. – „Ach“, sagte er, „ich soll Holz holen und habe die Axt zu Hause liegenlassen!“ Mit diesen Worten riss er auch schon den Wald, mindestens einen Hektar im Umfang, nieder. Was tat ich? Natürlich nahm ich ihn mit. Er verlangte eine ziemlich hohe Schwerarbeiterzulage, aber ich hätte ihn nicht auf dem Libanon gelassen, auch wenn es mich mein ganzes Botschaftergehalt gekostet hätte.

Als ich endlich in Ägypten eintraf, erhob sich mit einem Male ein solcher Sturm, dass wir samt den Pferden und Wagen umgeworfen und fast in die Luft gehoben wurden! In der Nähe standen sieben Windmühlen, deren Flügel sich wie verrückt um ihre Achsen drehten. Nicht weit davon lehnte ein dicker Kerl, der sich mit dem Zeigefinger das rechte Nasenloch zuhielt. Als er uns in dem Sturm zappeln und krabbeln sah, nahm er den Finger von der Nase und zog höflich den Hut. Mit einem Schlag regte sich kein Lüftchen mehr, und alle sieben Windmühlen standen still. „Bist du des Teufels?“ rief ich ärgerlich. -„Entschuldigen Sie vielmals, Exzellenz“, sagte er, „ich mach’ nur für den Windmüller ein bisschen Wind. Wenn ich mir nicht das rechte Nasenloch zugehalten hätte, stünden die Windmühlen gar nicht mehr auf ihrem alten Platz.“ Ich engagierte ihn auf der Stelle.

Wir zogen weiter nach Kairo. Als ich mich dort meines geheimen Auftrags entledigt hatte, entließ ich das gesamte Gefolge und behielt nur den Schnellläufer, den Horcher, den Jäger, den starken Burschen vom Libanon und den Windmacher in meinen Diensten.

Beim Sultan stand ich nach der ägyptischen Reise in noch viel höherer Gunst als vorher. jeden Mittag und Abend aßen wir zusammen, und ich muss sagen, dass seine Küche besser war als die aller übrigen Herrscher, mit denen ich gespeist habe. Aber mit den Getränken sah es bitter aus, o j eh! Denn die Mohammedaner dürfen bekanntlich keinen Wein trinken. Das bereitete mir keinen geringen Kummer. Und, wie mir schien, dem Sultan selber auch.

Eines Tages gab er mir nach dem Essen einen verstohlenen Wink, ihm in ein kleines Kabinett zu folgen. Nachdem er die Tür abgeriegelt hatte, holte er aus einem Schränkchen eine Flasche hervor und sagte: „Das ist meine letzte Flasche ungarischen Tokajers. Die Christen verstehen etwas vom Trinken, und Sie, Münchhausen, erst recht. Nun, so etwas Delikates haben Sie in Ihrem ganzen Leben noch nicht getrunken!“

Er schenkte uns beiden ein, wir tranken, und er meinte: „Was halten Sie davon?“ – „Ein gutes Weinchen“, antwortete ich, „trotzdem steht fest, dass ich in Wien, bei Kaiser Karl dem Sechsten, ein noch viel besseres getrunken habe. Das sollten Majestät einmal versuchen! “ – „Ihr Wort in Ehren, Baron. Aber einen besseren Tokajer gibt es nicht! Ich bekam ihn seinerzeit von einem ungarischen Grafen geschenkt, und er schwor mir, es sei der beste weit und breit! “

„Was gilt die Wette?“ rief ich. „Ich schaffe in einer Stunde eine Flasche aus den kaiserlichen Kellereien in Wien herbei, und dann sollen Sie Augen machen!“ „Münchhausen, Sie faseln!“ „Ich fasse nicht, Majestät! In sechzig Minuten wird eine Flasche aus dem kaiserlichen Keller in Wien hier vor uns auf dem Tisch stehen, und gegen diesen Wein ist der Ihre der reinste Kratzer! “

Der Sultan drohte mir mit dem Finger. „Sie wollen mich zum Besten haben, Münchhausen! Das verbitte ich mir! Ich weiß, dass Sie es mit der Wahrheit sehr genau zu nehmen pflegen. Doch jetzt schwindeln Sie, Baron! “ – „Machen wir die Probe!“ sagte ich.“ Wenn ich mein Wort nicht halte, dürfen mir Kaiserliche Hoheit den Kopf abschlagen lassen! Und mein Kopf ist ja schließlich kein Pappenstiel! Was setzen Sie dagegen?“

„Ich nehme Sie beim Wort“, erwiderte der Sultan. „Foppen lasse ich mich auch von meinen Freunden nicht gern. Steht die Flasche Schlag vier nicht auf diesem Tisch, kostet es Sie den Kopf. Wenn aber Sie die Wette gewinnen, dürfen Sie aus meiner Schatzkammer so viel Gold, Silber, Perlen und Edelsteine nehmen, wie der stärkste Mann nur zu schleppen vermag!“ – „Topp! “ rief ich. „Das lässt sich hören! “ Dann bat ich um Tinte und Feder und schrieb an die Kaiserin Maria Theresia folgenden Brief: „Ihre Majestät haben als Universalerbin Ihres höchstseligen Herrn Vaters gewiss auch dessen Weinkeller geerbt. Dürfte ich darum bitten, meinem Boten eine Flasche Tokajer mitzugeben? Doch, bitte, nur von dem allerbesten! Denn es handelt sich um eine Wette, bei der ich nicht den Kopf verlieren möchte. Im Voraus herzlichen Dank! Ihr sehr ergebener Münchhausen.“

Das Briefchen gab ich meinem Schnellläufer. Er schnallte seine Bleigewichte ab und machte sich augenblicklich auf die Beine. Es war fünf Minuten nach drei. Der Sultan und ich tranken dann den Rest seiner Flasche aus und schauten gelegentlich nach der Wanduhr hinüber. Es wurde viertel vier. Es wurde halb vier. Als es drei Viertel vier schlug, ohne dass sich mein Läufer blicken ließ, wurde mir allmählich schwül zumute. Der Sultan blickte bereits verstohlen auf die Glockenschnur. In kurzer Zeit würde er nach dem Henker läuten.

Ich bat um die Erlaubnis, in den Garten gehen zu dürfen. Der Sultan nickte, gab aber ein paar Hofbeamten den Auftrag, mir auf den Fersen zu bleiben. Drei Uhr und fünfundfünfzig Minuten wurde ich so nervös, dass ich nach meinem Horcher und dem Jäger schickte. Der Horcher warf sich platt auf die Erde und erklärte kurz darauf, dass der Läufer, weit weg von hier, im tiefsten Schlaf läge und aus Leibeskräften schnarche! Der Schütze rannte auf eine hochgelegene Terrasse, sah durchs Gewehrvisier und rief außer sich: „Wahrhaftig, da liegt er! Unter einer Eiche bei Belgrad! Und die Flasche mit Tokajer liegt neben ihm! Warte, mein Lieber!“ Dann zielte er und schoss in die Luft. Was geschah? Die Kugel traf die Eiche, unter welcher der Bursche schnarchte. Blätter, Zweige und Eicheln prasselten ihm aufs Gesicht. Er sprang auf, nahm die Flasche, raste los und langte fünf Minuten vor vier vor des Sultans Kabinett an! Mir fiel ein Stein vom Herzen.

Der Sultan probierte sofort den Tokajer. Dann meinte er: „Ich hab’ die Wette verloren, Münchhausen.“ Nachdem er die Flasche in seinem Schränkchen fest verschlossen hatte, klingelte er dem Schatzmeister und sagte: „Mein Freund Münchhausen darf so viel aus der Schatzkammer mitnehmen, wie der stärkste Mann forttragen kann!“ Der Schatzmeister verneigte sich mit der Nase bis zur Erde. Mit aber schüttelte der Sultan die Hand. Dann entließ er uns beide.

Jetzt galt es, keine Zeit zu verlieren. Ich rief meinen starken Mann und eilte mit ihm in die Schatzkammer. Er schnürte mit langen Stricken ein riesiges Bündel zusammen. Was er nicht unterbrachte, war kaum der Rede wert. Daraufhin rannten wir zum Hafen, mieteten das größte Segelschiff, das zu haben war, wanden den Anker hoch und suchten das Weite. Das war dringend nötig. Denn als der Sultan hörte, was für einen Streich ich ihm gespielt hatte, befahl er dem Groß-Admiral, mit der ganzen Flotte auszulaufen und mich und das Schiff einzufangen!

Wir waren kaum zwei Meilen von der Küste entfernt, als ich die türkische Kriegsflotte mit vollen Segeln näher kommen sah. Und ich muss gestehen, dass mein Kopf von neuem zu wackeln anfing. Da sagte mein Windmacher: „Keine Bange, Exzellenz!“ Er trat auf das Hinterdeck und hielt den Kopf so, dass das rechte Nasenloch auf die türkische Flotte und das linke auf unsere Segel gerichtet war. Und dann blies er so viel Wind und Sturm durch die Nase, dass die Flotte, mit zerbrochenen Masten und zerfetzten Segeln, in den Hafen zurückgejagt wurde und dass unser Schiff wie auf Flügeln dahinschoß und bereits drei Stunden später in Italien eintraf.

Die zweite Mondreise

Erinnert ihr euch noch, wie ich auf den Mond klettern musste, um meine silberne Axt wieder zu holen? Nun, später geriet ich ein zweites Mal auf den Mond, freilich auf viel angenehmere Art und Weise. Ein entfernter Verwandter von mir, ein sehr wohlhabender Mann, plante eine Expedition. Es müsse, sagte er, ein Land geben, dessen Einwohner solche Riesen seien wie die im Königreich Brobdingnag, von dem Gulliver berichtet hat. Er wolle dieses Land finden, und ich solle ihn begleiten. Ich hielt zwar das Ganze für ein Märchen, aber er hatte mich, wie ich wusste, als Erben eingesetzt, und so war ich ihm schon eine kleine Gefälligkeit schuldig.

Wir fuhren also los und kamen bis in die Südsee, ohne dass uns etwas Nennenswertes begegnet wäre, wenn man von ein paar fliegenden Männern und Frauen absieht, die in der Luft Menuett tanzten. Erst am achtzehnten Tage, nachdem wir die Insel Otaheiti passiert hatten, begannen die Abenteuer, und zwar mit einem unheimlichen Orkan, der unser Schiff, etwa tausend Meilen hoch, in die Luft hob. Dort oben, über den Wolken, segelten wir dann sechs Wochen und einen Tag, bei stetiger Brise, dahin, bis wir ein großes Land entdeckten. Es war rund und glänzend und glich einer schimmernden Insel. Wir gingen in einem bequemen Hafen vor Anker und an Land. Tief unter uns sahen wir, mit unseren Fernrohren, die Erdkugel mit ihren Seen, Flüssen, Bergen und Städten, winzig wie Spielzeug.

Die Insel, das merkten wir bald, war der Mond. Die Bewohner ritten auf dreiköpfigen Geiern durch die Luft, als seien es Pferde. Da gerade Krieg war, und zwar mit der Sonne, bot mir der Mondkönig eine Offiziersstelle an. Ich lehnte aber ab, als ich hörte, dass man statt Wurfspießen große weiße Rettiche nähme und Pilze als Schilde. So ein vegetatischer Krieg, sagte ich, sei nichts für mich.

Außer den Mondriesen traf ich auch Bewohner des Hundssterns. Sie reisen als rührige Kaufleute durchs ganze Weltall, sehen wie große Bullenbeißer aus und haben die Augen links und rechts unter der Nase. Da die Augen lidlos sind, decken die Leute beim Schlafengehen die Augen mit der Zunge zu. Die Hundssternbewohner messen im Durchschnitt zwanzig, die Mondmenschen sogar sechsunddreißig Fuß. Sie heißen aber nicht Mondmenschen, sondern „kochende Geschöpfe“, weil sie ihre Speisen, genau wie wir, auf dem Herd zubereiten. Das Essen kostet sie wenig Zeit. Sie öffnen einfach ihre linke Seite und schieben die Mahlzeit direkt in den Magen. Das geschieht außerdem nur einmal im Monat, also zwölfmal im Jahr. Auch sonst haben sie ein recht bequemes Leben. Die Tiere, aber auch die „kochenden Geschöpfe“ selber wachsen auf Bäumen, in sechs Fuß langen, nussähnlichen Früchten, die man, wenn sie reif sind, pflückt, einige Zeit lagert und schließlich in heißes Wasser wirft. Nach ein paar Stunden springen dann die fertigen Geschöpfe heraus. jedes der Wesen ist schon vor der Geburt auf seinen künftigen Beruf vorbereitet, ob nun als Soldat, Professor, Pfarrer oder Bauer, und beginnt sofort nach der Geburt den vorbestimmten Beruf auszuüben.

Sie haben an jeder Hand nur einen Finger, tragen den Kopf unter dem rechten Arm und lassen ihn, wenn sie auf Reisen oder zur Arbeit gehen, normalerweise zu Hause. Sie können’s aber auch umgekehrt machen, den Kopf fortschicken und den Körper daheim lassen. Die Augen können sie in die Hand nehmen und dann damit genauso gut sehen, als hätten sie die Augen im Kopfe. Wenn sie eins verlieren, macht das nichts. Man kann sich ein neues in Spezialgeschäften kaufen, in jeder Farbe und gar nicht teuer. Als ich auf dem Mond war, waren gerade gelbe Augen Mode.
Ehe ich es vergesse: der Bauch dient den Mondleuten als Rucksack und Handtasche. Sie stecken alles, was sie mitnehmen, in ihn hinein wie in einen Schulranzen und können ihn nach Belieben auf- und zumachen. Und wenn sie alt geworden sind, so sterben sie nicht, sondern lösen sich in Luft auf und verfliegen wie Rauch überm Dach.

Ich muss zugeben, dass das alles recht seltsam klingen mag. Aber es hat trotzdem seine Richtigkeit, und wer auch nur im geringsten daran zweifelt, braucht nur auf den Mond zu reisen und meine Angaben nachzuprüfen. Dann wird er mir abbitten und bestätigen, dass ich von der Wahrheit so wenig abgewichen bin wie kein anderer Mondreisender sonst. Faustdicke Lügen aufzutischen war mir mein Leben lang verhasst. Ich kann’s nicht ändern. So, und nun will ich ein Glas Punsch trinken. In meinem Zwölfliterglas. Prosit !

Münchhausen Märchen Erich Kästner
LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen von Münchhausen

Das Märchen von Münchhausen ist eine Sammlung von Geschichten über den fiktiven Baron Münchhausen, einen deutschen Adligen, der unglaubliche Abenteuer erlebt und dabei erstaunliche Leistungen vollbringt. Die Geschichten wurden erstmals von Rudolf Erich Raspe in England im Jahr 1785 veröffentlicht, basierend auf Geschichten, die in Deutschland mündlich überliefert wurden.

Es gibt viele Legenden und Gerüchte über den realen Baron Münchhausen, aber es ist schwierig zu sagen, wie viel von den Geschichten auf seinen tatsächlichen Erfahrungen beruht. Es wird jedoch vermutet, dass einige der Geschichten auf Anekdoten basieren, die Münchhausen selbst erzählt hat, insbesondere diejenigen, die seine militärischen Erfahrungen betreffen. Andere Geschichten sind jedoch wahrscheinlich reine Erfindung, und Raspe hat sie möglicherweise als literarische Figur gestaltet.

Die Geschichten von Münchhausen sind seit ihrer Veröffentlichung sehr beliebt und haben im Laufe der Zeit viele Anpassungen und Adaptionen erfahren, einschließlich einer berühmten Oper von Johann Strauss dem Jüngeren im Jahr 1892 und einer Reihe von Filmen und Fernsehserien. Die Geschichten haben auch einen Einfluss auf die moderne Popkultur, insbesondere in der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur und im Film. Insgesamt ist das Märchen von Münchhausen ein Beispiel für die Bedeutung von mündlicher Überlieferung und mündlicher Tradition in der europäischen Kultur und eine Erinnerung an die menschliche Vorstellungskraft und die Fähigkeit, fantastische und unglaubliche Geschichten zu erzählen.

Erich Kästner, ein deutscher Schriftsteller, der für seine Kinderbücher und humorvollen Gedichte bekannt ist, veröffentlichte 1952 eine Adaption von „Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“ unter dem Titel „Münchhausen: Die Wahrheit über das Lügen“. In dieser Adaption setzt Kästner die Erzählungen des Barons in einen neuen Kontext und präsentiert sie auf seine eigene Weise. Kästner konzentriert sich auf die humorvollen Aspekte der Geschichten und betont die Absurdität der Lügengeschichten des Barons. In dieser Adaption treten auch neue Charaktere auf, die den Baron begleiten und seine Lügen kommentieren. Kästners Version zeigt den Baron als einen schelmischen, aber liebenswerten Charakter, der die Wahrheit auf kreative Weise verdreht und so den Leser unterhält.

„Münchhausen“ von Erich Kästner ist eine humorvolle Adaption der ursprünglichen Geschichten von Gottfried August Bürger, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist. Kästners Interpretation vermittelt eine Botschaft von Fantasie, Kreativität und der Bedeutung von Geschichten, die auch heute noch Leserinnen und Leser begeistert.

Interpretationen zum Märchen von Münchhausen

Erich Kästners Adaption von „Münchhausen: Die Wahrheit über das Lügen“ bietet verschiedene Interpretationen und Themen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant sind. Hier sind einige mögliche Interpretationen dieses Werkes:

Die Macht der Fantasie und Kreativität: Kästner betont die Wichtigkeit von Fantasie und Kreativität in seinem Werk, indem er die Abenteuer von Münchhausen als lustige und unterhaltsame Geschichten präsentiert. Der Baron nutzt seine Vorstellungskraft, um die Realität auf humorvolle Weise zu verzerren, und zeigt so, dass Fantasie ein wichtiges Werkzeug für das Erzählen von Geschichten und das Leben selbst sein kann.

Die Bedeutung von Geschichten: In Kästners Adaption zeigt Münchhausen, wie Geschichten als unterhaltsame und lehrreiche Instrumente dienen können. Geschichten sind nicht nur dazu da, uns zu unterhalten, sondern auch, um uns zum Nachdenken anzuregen und unsere Sicht auf die Welt zu erweitern.

Wahrheit und Lüge: Kästners Münchhausen vermittelt, dass es in Geschichten und im Leben oft eine Grauzone zwischen Wahrheit und Lüge gibt. Der Baron verdreht die Wahrheit auf humorvolle Weise, was uns daran erinnert, dass wir uns nicht immer auf absolute Wahrheiten verlassen sollten. Stattdessen sollten wir die Bedeutung hinter Geschichten und Lügen erkunden, um eine tiefere Wahrheit zu entdecken.

Die Rolle des Humors: Kästners Adaption hebt den Wert des Humors hervor, indem sie die Abenteuer von Münchhausen humorvoll und unterhaltsam darstellt. Der Humor des Buches zeigt, dass das Leben oft absurd und komisch ist und dass Lachen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Herausforderungen spielt.

Das Märchen von Münchhausen ist eine Sammlung von Geschichten über einen legendären deutschen Adligen namens Baron Münchhausen, der unglaubliche Abenteuer erlebt und dabei erstaunliche Leistungen vollbringt. Die Geschichten haben oft einen humoristischen Ton und enthalten oft übertriebene oder unmögliche Ereignisse. Eine Interpretation der Geschichten könnte darin bestehen, dass sie als eine Metapher für die menschliche Vorstellungskraft und Fantasie gesehen werden. Münchhausen ist eine fiktive Figur, die übermenschliche Fähigkeiten besitzt und unglaubliche Abenteuer erlebt, die in der realen Welt nicht möglich wären. Die Geschichten könnten als Ausdruck der menschlichen Sehnsucht nach Abenteuer und Faszination mit dem Übernatürlichen interpretiert werden.

Darüber hinaus könnten die Geschichten auch als Kritik an der Gesellschaft und den politischen und sozialen Verhältnissen gesehen werden. Münchhausen ist ein Adliger und die Geschichten können als eine Kritik an der aristokratischen Elite und ihrer privilegierten Stellung in der Gesellschaft interpretiert werden. Die übertriebenen und unmöglichen Ereignisse könnten auch als eine Anspielung auf die Ungerechtigkeiten und Machtmissbräuche in der damaligen Gesellschaft gesehen werden. Insgesamt können die Geschichten von Münchhausen auf verschiedene Weise interpretiert werden, je nach Perspektive und Erfahrung des Lesers. Sie bleiben jedoch ein Symbol für die menschliche Fantasie und die menschliche Sehnsucht nach Abenteuer und Freiheit.

Kästners „Münchhausen“ bietet eine humorvolle und nachdenkliche Interpretation der ursprünglichen Geschichten von Gottfried August Bürger, die Fantasie, Kreativität und die Bedeutung von Geschichten und Humor hervorhebt.

Adaptionen zum Märchen „Münchhausen“

Erich Kästners Adaption des Münchhausen-Stoffs, „Münchhausen: Die Wahrheit über das Lügen“, hat selbst keine großen filmischen oder literarischen Adaptionen hervorgebracht, die direkt auf Kästners Werk basieren. Allerdings gibt es viele Adaptionen der Münchhausen-Geschichten im Allgemeinen. Da Kästners Werk auf den ursprünglichen Erzählungen von Gottfried August Bürger basiert, können diese Adaptionen auch als Beispiele für die vielfältige Darstellung des Münchhausen-Themas betrachtet werden. Hier sind einige Beispiele für Adaptionen der Münchhausen-Geschichten:

Filme: „The Adventures of Baron Munchausen“ (1943): Ein Film von Josef von Báky, der auf den Geschichten von Münchhausen basiert. Der Film war ein großer Erfolg und gilt als Klassiker des deutschen Kinos. Dieser Film wurde während des Zweiten Weltkriegs produziert und war ein aufwändiges Unterfangen, das den Baron in einer Reihe von fantastischen Abenteuern zeigt. Obwohl nicht direkt auf Kästners Werk basierend, ist dieser Film ein Beispiel für die fortwährende Beliebtheit der Münchhausen-Geschichten. „The Fabulous Baron Munchausen“ (1962): Eine britische Filmkomödie, die auf den Geschichten von Münchhausen basiert. Der Film wurde von Karel Zeman inszeniert und war bekannt für seine innovativen Spezialeffekte. „The Adventures of Baron Munchausen“ (1988): Ein britischer Film von Terry Gilliam, der auf den Geschichten von Münchhausen basiert. Der Film war ein kommerzieller Misserfolg, hat jedoch im Laufe der Jahre einen Kultstatus erlangt. Gilliam verwendet seine eigene kreative Vision, um die Geschichten auf eine surreale und visuell beeindruckende Weise zum Leben zu erwecken. Während der Film auch nicht direkt auf Kästners Adaption basiert, ist er ein Beispiel dafür, wie verschiedene Künstler und Filmemacher die Münchhausen-Geschichten adaptieren und interpretieren.

Fernsehserien: „Munchhausen“ (2013): Eine russische Fernsehserie, die auf den Geschichten von Münchhausen basiert. Die Serie wurde von Konstantin Khabensky produziert und erzählt die Geschichte von Münchhausen als alter Mann, der seine Geschichten an seine Enkelkinder weitergibt.

Hörspiele: „Münchhausens Ende“ (1961): Ein Hörspiel von Erich Kästner, das Münchhausens Abenteuer auf humorvolle Weise darstellt. Dieses Hörspiel basiert auf Kästners eigener Adaption der Münchhausen-Geschichten und zeigt seine einzigartige Perspektive auf den Stoff.

Literatur: „Baron Münchhausen’s Narrative of his Marvellous Travels and Campaigns in Russia“ (1785): Das Originalwerk von Rudolf Erich Raspe, das die Geschichten von Münchhausen erstmals in England veröffentlichte. Das Buch war ein großer Erfolg und trug dazu bei, die Geschichten von Münchhausen in der europäischen Kultur zu verbreiten. „The Surprising Adventures of Baron Munchausen“ (1792): Eine erweiterte Version des Originalwerks von Raspe, die weitere Geschichten von Münchhausen enthält und zu einem noch größeren Erfolg wurde.

Insgesamt zeigen diese Adaptionen und Anpassungen die anhaltende Beliebtheit und kulturelle Bedeutung der Geschichten von Münchhausen und ihre Fähigkeit, Menschen auf der ganzen Welt zu unterhalten und zu inspirieren.

Zusammenfassung der Handlung

In Erich Kästners Adaption „Münchhausen: Die Wahrheit über das Lügen“ greift der Autor die Geschichten von Baron Münchhausen auf und erzählt sie auf seine eigene humorvolle und satirische Weise. Das Werk ist eine Sammlung von Geschichten, die Baron Münchhausens unglaubliche Abenteuer und Lügen darstellen, in denen er übertriebene Heldentaten vollbringt und fantastische Orte besucht.

Einige der bemerkenswerten Abenteuer, die in Kästners „Münchhausen“ geschildert werden, sind:

Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel: In dieser Geschichte erzählt Münchhausen, wie er während einer Belagerung mutig auf eine Kanonenkugel sprang und in die feindliche Festung flog, um sie von innen heraus zu erobern.

Der Hirsch mit den Kirschen: Münchhausen behauptet, er habe einst einen Hirsch erschossen, der Kirschbäume in seinem Geweih trug. Die Kirschbäume waren angeblich so voller Früchte, dass sie auf dem Geweih des Hirsches weiterwuchsen und sogar Vögel anlockten.

Die Befreiung aus dem Sumpf: In dieser Geschichte erzählt Münchhausen, wie er sich und sein Pferd aus einem Sumpf rettete, indem er sich an seinen eigenen Haaren zog und sie so aus dem Morast herauszog.

Die Mondreise: In einer seiner fantastischsten Lügen behauptet Münchhausen, er sei zum Mond gereist, indem er seine Pferde mit Phosphor bestrich, um sie zum Leuchten zu bringen und so den Weg in den Nachthimmel zu weisen.

Kästners „Münchhausen“ ist eine humorvolle und satirische Darstellung der klassischen Münchhausen-Geschichten. Er verwendet die Erzählungen des Barons, um menschliche Schwächen wie Prahlerei, Selbstüberschätzung und die Neigung zum Lügen aufzudecken und gleichzeitig die menschliche Vorstellungskraft und die Fähigkeit, sich in fantastische Welten hineinzuträumen, zu feiern.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
Lesbarkeitsindex nach Amstad74.6
Lesbarkeitsindex nach Björnsson34.7
Flesch-Reading-Ease Index60.5
Flesch–Kincaid Grade-Level8.3
Gunning Fog Index8.5
Coleman–Liau Index12
SMOG Index10.7
Automated Readability Index8.9
Zeichen-Anzahl41.378
Anzahl der Buchstaben33.169
Anzahl der Sätze474
Wortanzahl6.707
Durchschnittliche Wörter pro Satz14,15
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben1380
Prozentualer Anteil von langen Wörtern20.6%
Silben gesamt10.461
Durchschnittliche Silben pro Wort1,56
Wörter mit drei Silben797
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben11.9%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch