Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Das wohlbezahlte Gespenst
Grimm Märchen

Das wohlbezahlte Gespenst - Märchen von Johann Peter Hebel

Vorlesezeit für Kinder: 7 min

In einem gewissen Dorfe, das ich wohl nennen könnte, geht ein üblicher Fußweg Ober den Kirchhof und von da durch den Acker eines Mannes, der an der Kirche wohnt, und es ist ein Recht. Wenn nun die Ackerwege bei nasser Witterung schlüpfrig und ungangbar sind, ging man immer tiefer in den Acker hinein und zertrat dem Eigentümer die Saat, so dass bei anhaltend feuchter Witterung der Weg immer breiter und der Acker immer schmäler wurde, und das war kein Recht. Zum Teil wusste nun der beschädigte Mann sich wohl zu helfen. Er gab untertags, wenn er sonst nichts zu tun hatte, fleißig acht, und wenn ein unverständiger Mensch diesen Weg kam, der lieber seine Schuh als seines Nachbars Gerstensaat schonte, so lief er schnell hinzu und pfändete ihn oder tat’s mit ein paar Ohrfeigen kurz ab. Bei Nacht aber wo man noch am ersten einen guten Weg braucht und sucht, war’s nun desto schlimmer, und die Dornenäste und Rispen, mit welchen er den Wandernden verständlich machen wollte, wo der Weg sei, waren allemal in wenig Nächten niedergerissen oder ausgetreten und mancher tat’s vielleicht mit Fleiß. Aber da kam dem Mann etwas anderes zustatten.

Es wurde auf einmal unsicher auf dem Kirchhofe, über welchen der Weg ging. Bei trockenem Wetter und etwas hellen Nächten sah man oft ein langes weißes Gespenst über die Gräber wandeln. Wenn es regnete oder sehr finster war, hörte man im Beinhaus bald ein ängstliches Stöhnen und Winseln, bald ein Klappern, als wenn alle Totenköpfe und Totengebeine darin lebendig werden wollten. Wer das hörte, sprang bebend wieder zur nächsten Kirchhoftüre hinaus, und in kurz er Zeit sah man, sobald der Abend dämmerte und die letzte Schwalbe aus der Luft verschwunden war, gewiss keinen Menschen mehr auf dem Kirchhofwege, bis ein verständiger und herzhafter Mann aus einem benachbarten Dorfe sich an diesem Ort verspätete und, den nächsten Weg nach Haus doch über diesen verschrieen Platz und über den Gerstenacker nahm. Denn ob ihm gleich seine Freunde die Gefahr vorstellten und lange abwehrten, so sagte er doch am Ende: »Wenn es ein Geist ist, geh‘ ich mit Gott als ein ehrlicher Mann den nächsten Weg zu meiner Frau und zu meinen Kindern heim, habe nichts Böses getan, und ein Geist, wenn’s auch der schlimmste unter allen wäre, tut mir nichts. Ist’s aber Fleisch und Bein, so habe ich zwei Fäuste bei mir, die sind auch schon dabei gewesen.« Er ging. Als er aber auf den Kirchhof kam und kaum am zweiten Grab vorbei war, hörte er hinter sich ein klägliches Ächzen und Stöhnen, und als er zurückschaute, siehe, da erhob sich hinter ihm, wie aus einem Grabe herauf, eine lange weiße Gestalt. Der Mond schimmerte weiß über die Gräber.

Totenstille war ringsumher, nur ein paar Fledermäuse flatterten vorüber. Da war dem guten Mann doch nicht wohl zumute, wie er nachher selber gestand, und wäre gerne wieder zurückgegangen, wenn er nicht noch einmal. an dem Gespenst hätte vorbeigehen müssen. Was war nun zu tun? Langsam und still ging er seines Weges zwischen den Gräbern und manchem schwarzen, Totenkreuz vorbei. Langsam und immer ächzend folgte zu seinem Entsetzen das Gespenst ihm noch, bis an das Ende des Kirchhofs, und das war in der Ordnung und bis vor den Kirchhof hinaus, und das war dumm. Aber so geht es. Kein Betrüger ist so schlau, er verratet sich. Denn sobald der verfolgte Ehrenmann das Gespenst auf dem Acker erblickte, dachte er bei sich selber: Ein rechtes Gespenst ‚muss wie eine Schildwache auf seinem Posten bleiben, und ein Geist, der auf den Kirchhof gehört, geht nicht aufs Ackerfeld. Daher bekam er auf einmal Mut, drehte sich schnell um, fasste die weiße Gestalt mit fester Hand und merkte bald, dass er unter einem Leintuch einen Burschen am Brusttuch habe, der noch nicht auf dem Kirchhof daheim sei. Er fing daher an, mit der anderen Faust auf ihn loszutrommeln, bis er seinen Mut an ihm gekühlt hatte, und da er vor dem Leintuch selber nicht sah, wo er hinschlug, so musste das arme Gespenst die Schlüge annehmen, wie sie fielen.

Damit war nun die Sache abgetan, und man hat weiter nichts mehr davon erfahren, als dass der Eigentümer des Gerstenackers ein paar Wochen lang mit blauen und gelben Zierrat im Gesicht herumging und von dieser Stunde an kein Gespenst mehr auf dem Kirchhof zu sehen war. Denn solche Leute, wie unser handfester Ehrenmann, das sind allein die rechten Geisterbanner, und es wäre zu wünschen, dass jeder andere Betrüger und Gaukelhans ebenso sein Recht und seinen Meister finden möchte.

LanguagesLearn languages. Double-tap on a word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe

Interpretationen

Analyse

„Das wohlbezahlte Gespenst“ von Johann Peter Hebel ist eine Erzählung, die die Themen Eigentum, Aberglauben und Täuschung humorvoll behandelt. In der Geschichte wird der Leser in ein Dorf eingeführt, in dem ein Fußweg über einen Kirchhof und den Acker eines Mannes führt. Dieser Mann hat Probleme damit, dass Dorfbewohner seinen Acker betreten und seine Saat beschädigen. Trotz seiner Bemühungen, die Eindringlinge zu stoppen, insbesondere während der Nacht, bleiben seine Anstrengungen erfolglos.

Die Lage ändert sich, als ein angebliches Gespenst auf dem Kirchhof erscheint. Die Dorfbewohner meiden daraufhin den Weg aus Angst, sodass das Problem des Mannes gelöst scheint. Schließlich stellt sich heraus, dass das „Gespenst“ ein verkleideter Dorfbewohner ist, der als eine Art stiller Verbündeter des mühsam arbeitenden Ackereigentümers dient. Die Entlarvung durch einen mutigen Mann aus einem Nachbardorf, der keine Angst vor Geistern hat, beendet das Schauspiel.

Hebel nutzt die Geschichte, um menschliche Schwächen wie Aberglauben und Täuschungsmanöver aufzudecken, während er gleichzeitig die Wichtigkeit von gesundem Menschenverstand und Mut hervorhebt. Die humorvolle Entlarvung des Betrugs hebt die Moral des kleinen Mannes hervor, der das Recht auf seiner Seite hat und letztendlich triumphiert.

Das Märchen „Das wohlbezahlte Gespenst“ von Johann Peter Hebel ist ein humorvolles und lehrreiches Stück, das interessante Interpretationen ermöglicht. Es behandelt Themen wie Missbrauch von Rechten, Aberglaube und menschlichen Mut.
Missbrauch von Rechten: Die Geschichte beginnt mit einem Konflikt zwischen dem Besitzer des Ackers und den Dorfbewohnern, die seinen Acker betreten und seine Saat beschädigen. Dies könnte eine kritische Darstellung des Übergriffs auf fremdes Eigentum sein. Hebel zeigt, wie Menschen oft Rechte ausdehnen, bis sie anderen schaden, und dass solche Missbräuche nicht geduldet werden sollten.

Aberglaube und Realität: Das Auftauchen des Gespensts auf dem Kirchhof symbolisiert den Aberglauben und die Furcht der Dorfbewohner. Hebel thematisiert, wie leicht Menschen von übernatürlichen Vorstellungen beeinflusst werden und wie diese Ängste ihre Handlungen bestimmen. Diese Angst vor dem Unbekannten wird schließlich durch den Mut und die rationale Herangehensweise des „herzhaften Mannes“ überwunden.

Mut und Entlarvung des Betrugs: Die Geschichte lobt den Mut und die Entschlossenheit, der Ängste überwindet. Der Mann aus dem benachbarten Dorf, der es wagt, dem angeblichen Gespenst entgegenzutreten, zeigt, dass der direkte Umgang mit seinen Ängsten oft eine einfache Lösung herbeiführen kann. Dieser Teil der Geschichte kann als Aufruf verstanden werden, den eigenen Ängsten und Unsicherheiten entgegenzutreten, anstatt sich von ihnen beherrschen zu lassen.

Gesellschaftskritik und Satire: Hebel benutzt das Gespenst als satirisches Mittel zur Kritik an gesellschaftlichen Zuständen. Der „Gespensttrick“ des Ackereigentümers zeigt, dass Menschen oft auf Täuschungen hereinfallen, wenn sie ihnen plausibel erscheinen. Das Verschwinden des Gespenstes nach der Entlarvung deutet darauf hin, dass Täuschung und Betrug oft nur bestehen, solange sie nicht hinterfragt werden.

Moralische Lehren: Schließlich vermittelt das Märchen eine einfache moralische Botschaft: Ehrlichkeit, Mut und gesunder Menschenverstand sind wertvoller als Täuschung und Betrug. Der Ehrenmann wird zum Helden der Geschichte, weil er sich nicht von Aberglaube und Furcht beeindrucken lässt, sondern die Wahrheit herausfindet.

Insgesamt nutzt Hebel die Form des Märchens, um auch erwachsene Leser zum Nachdenken über menschliches Verhalten und gesellschaftliche Dynamiken anzuregen, verpackt in einer unterhaltsamen und zugänglichen Erzählung.

Die sprachliche Analyse des Märchens „Das wohlbezahlte Gespenst“ von Johann Peter Hebel zeigt eindrucksvoll die Stilmittel und sprachlichen Besonderheiten, die der Autor verwendet, um die Handlung des Märchens lebendig und spannend zu gestalten.

Erzählerische Perspektive und Tonfall: Das Märchen ist in einer auktorialen Erzählperspektive geschrieben, die es dem Erzähler ermöglicht, allwissend über die Geschehnisse und Gedanken der Figuren zu berichten. Der Tonfall ist leicht ironisch und humorvoll, was insbesondere durch die Darstellungen der Geistererscheinungen und des mit Bauernschläue geprägten Verhaltens der Dorfbewohner zum Ausdruck kommt.

Sprache und Syntax: Hebel nutzt eine gehobene, aber dennoch volksnahe Sprache, die typisch für seine Erzählungen ist. Lange und verschachtelte Sätze kommen häufig vor, was den fließenden und erzählerischen Charakter des Textes unterstreicht. Direkte Reden und wörtliche Zitate werden eingesetzt, um den Dialog und die Handlungen der Figuren lebendig zu gestalten.

Stilmittel

Metaphern und Vergleiche: Hebel verwendet bildhafte Sprache, um Situationen anschaulicher darzustellen, etwa wenn das Gespenst mit einer Schildwache verglichen wird.
Personifikation: Der Kirchhof und die Geistererscheinung werden mit menschlichen Attributen versehen, was die gruselige Atmosphäre verstärkt.
Ironie: Diese ist in der Darstellung der Angst und des Aberglaubens der Dorfbewohner ersichtlich und dient dazu, das Verhalten der Menschen zu hinterfragen und gleichzeitig zu belustigen.

Thematische Aspekte

Aberglaube vs. Vernunft: Das Märchen thematisiert den Gegensatz zwischen abergläubischem Verhalten und vernunftgeleitetem Handeln, verkörpert durch den „verständigen und herzhafte(n) Mann. “

Das Recht des Stärkeren: Die Geschichte weist auch auf soziale und rechtliche Missstände hin, indem sie zeigt, wie der Eigentümer des Ackers sein Recht durchsetzen muss.

Charakterdarstellung: Die Figuren sind eher typisiert als individuell ausgestaltet. Der „verständige Mann“ verkörpert Mut und Vernunft, während der „Eigentümer des Gerstenackers“ die Menschen mit List zu täuschen versucht. Der Held des Märchens, obwohl namenlos, wird durch seine Tatkraft und Schläue charakterisiert und bleibt als positive Figur im Gedächtnis.

Insgesamt ist „Das wohlbezahlte Gespenst“ ein Beispiel für Hebels Geschick, ernste und unterhaltsame Themen durch Sprache und Erzähltechnik wirkungsvoll miteinander zu verbinden.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
Lesbarkeitsindex nach Amstad58.5
Lesbarkeitsindex nach Björnsson53.6
Flesch-Reading-Ease Index45.4
Flesch–Kincaid Grade-Level12
Gunning Fog Index16
Coleman–Liau Index12
SMOG Index12
Automated Readability Index12
Zeichen-Anzahl2.385
Anzahl der Buchstaben1.928
Anzahl der Sätze12
Wortanzahl399
Durchschnittliche Wörter pro Satz33,25
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben81
Prozentualer Anteil von langen Wörtern20.3%
Silben gesamt602
Durchschnittliche Silben pro Wort1,51
Wörter mit drei Silben40
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben10%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2025 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch