Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der kleine Däumling
Der kleine Däumling Märchen

Der kleine Däumling - Märchen von Charles Perrault

Vorlesezeit für Kinder: 23 min

Achtung: Es handelt sich um eine Grusel-Geschichte.

Vor Zeiten war einmal ein armer Holzhacker und seine Frau, die hatten sieben scharmante Kinder, lauter Jungen, von welchen der jüngste sieben Jahre alt sein mochte. Die vielen Kinder machten ihnen viele Sorge, da noch keins von allen etwas verdienen konnte. Noch mehr Kummer machte es aber dem armen Manne, dass der jüngste Sohn nicht allein sehr schwach und zärtlich, sondern, wie er einfältig glaubte, auch etwas dumm und beschränkt war, welches jedoch keineswegs sich so verhielt. Zwar war der Knabe sehr klein, und als er zur Welt kam, nicht größer wie ein Daumen, weswegen man ihn denn auch immer nur den kleinen Däumling nannte. Dabei war er aber gar nicht dumm, vielmehr sehr pfiffig, und weit klüger als seine Brüder, obwohl er wenig sprach, und im Gegenteil mehr hörte und aufmerkte.

Der kleine Däumling Märchen Charles Perrault

Nun geschah es, dass ein schweres, sehr teures Jahr kam: denn die Ernte war ganz missraten, und die Eltern, der Däumling und die anderen sechs Kinder mussten jetzt oft hungrig zu Bette gehen.

Eines Abends waren die Kinder schon alle schlafen gegangen, aber der Holzhauer saß noch mit seiner Frau am Feuer, und sprach mit beklommenem, schwermüthigem Herzen von der schlimmen Zeit und der Not, mit welcher sie zu kämpfen hatten. „Frau,“ sagte er dann mit einem tiefen Seufzer, „was soll aus unsern armen Kindern werden? Die müssen wir wohl dem lieben Gott befehlen, der für sie sorgen wird, da wir es nicht mehr können! Ich will sie morgen mit in den dicksten Wald führen, und Reisholz auflesen lassen, und mich dann heimlich davon machen. Den Rückweg finden sie gewiss nicht! Und wenn sie auch im Walde umkämen, so ist’s doch besser, als wenn wir sie vor unsern Augen so langsam sollen verschmachten sehen!“ „Wie!“ rief die Frau, „du wolltest deine Kinder aussetzen, und von wilden Tieren fressen lassen? Das kann ich nimmermehr zugeben.“

Traurig zuckte der Mann die Achseln, und nachdem er seiner Frau Alles noch einmal vorgestellt hatte, wie es doch ganz unmöglich sei, die vielen Kinder zu ernähren und vor dem Hungertode zu schützen, so willigte sie endlich weinend in seinen Vorschlag ein, und legte sich bekümmert zu Bette, und betete zu Gott, dass er doch helfen möge.

Der kleine Däumling hatte aber nicht geschlafen, und wohl bemerkt, dass die Eltern von ihm und seinen Geschwistern sprachen. Er war daher leise von seiner Schlafstelle aufgestanden, und unter des Vaters großen Holzschemel heimlich und unbemerkt gekrochen, und hatte da Alles genau mit angehört. Als nun die Eltern sich niederlegten, ging auch er wieder in sein Bette, schlief aber die ganze Nacht nicht, sondern sann hin und her, was wohl unter solchen Umständen am geratendsten zu tun sein möchte. Ohne seinen Brüdern etwas zu sagen, weil er sie nicht ängstigen wollte und sie auch noch so sanft schliefen, stand er ganz früh auf, sobald der Tag graute, ging an einen Bach, und sammelte sich da alle Taschen voll weißer Steinchen, und eilte damit wieder nach Hause zurück.

„Kommt, Kinder!“ sagte ein Stündchen darauf der Vater; „ihr sollt mit mir in den Wald gehen, und dort dürres Reisholz lesen.“ Somit ging’s fort in den Wald; klein Däumling ließ sich aber nichts von dem merken, was er vorhatte. Jetzt waren sie so tief in das Dickicht gekommen, dass man nicht zehn Schritte weit sehen konnte. „Leset hier!“ sagte der Vater, „ich werde noch etwas weiter in den Wald hineingehen, und euch zu rechter Zeit abholen.“ Aber der Vater holte sie nicht, sondern hatte sich ganz heimlich nach Hause geschlichen.

Der kleine Däumling Märchen Charles Perrault

Da nun der Vater nicht kam, wurde den Kindern in dem dicken, dichten Walde sehr bange. Sie fingen an, gewaltig zu weinen, zu heulen und zu schreien. Nur der kleine Däumling schrie nicht, denn er wusste wohl, wie er sich wieder aus dem Walde herausfinden wollte. Er hatte nämlich die kleinen weißen Bachkiesel, die er mit sich genommen, auf den Weg hingestreut, und so konnte er den Rückweg nicht verfehlen.

„Seid nur ruhig,“ sagte er zu den weinenden Brüdern, „ich bringe euch sicher und gewiss nach Hause.“ Und das tat er auch. Unterwegs aber hatte ihnen Däumling Alles erzählt, was die Eltern am Abend mit einander gesprochen, und als sie nun vor dem elterlichen Hause angelangt waren, trauten sie sich nicht hineinzugehen, sondern horchten vor der Türe, was Vater und Mutter wohl sagen möchten.

Mit diesen hatte sich indes eine Veränderung zugetragen: denn eben, als der Vater mit den Kindern nach dem Walde gegangen war, hatte der Herr des Dorfes zehn Thaler geschickt, welche er dem Holzhacker schon seit lange für Arbeitslohn schuldig gewesen, und die die armen Leutchen schon für verloren geglaubt hatten. Die Auszahlung dieser Schuldpost war für die Armen, die fast Hungers starben, eine große Hülfe in der Not. Sogleich nach Empfange des Geldes ging die Frau zu einem Fleischer, und da es schon lange her war, dass sie nichts Ordentliches gekocht hatte, so kaufte sie in ihrer Freude drei Mal mehr ein, als für sie und ihren Mann nötig war.

Wie sie nun am Abend sich gütlich getan, und sich recht satt gegessen, und noch viel übrig geblieben war, da fing die Frau an zu weinen, und sagte: „Ach, wo mögen jetzt unsere armen Kinder sein! O, wie würden sie essen, wenn sie hier wären! Nur du bist schuld“ – fuhr sie zu ihrem Manne fort, – „dass wir sie nicht mehr haben. Jetzt werden sie im Walde umherirren, und vielleicht von den Wölfen zerrissen.“ Dies Klagelied wiederholte sie so oft, dass der Mann endlich ungeduldig wurde, und ihr mit harten Worten drohte, still zu schweigen. Aber die Frau ließ sich nicht beruhigen. Und schrie nur desto lauter: „Ach, meine armen Kinder! wo mögen meine armen Kinder sein!“

Dies hörten die Kinder an der Türe, und schrien Alle auf ein Mal: „Hier sind wir! Hier sind wir vor der Türe!“ Da lief die Mutter hin, und öffnete die Tür, und ließ sie herein. „Ach, meine lieben Kindlein,“ sagte sie mit Freudenthränen, „wie froh bin ich, dass ihr wieder da seid.“ Und Vater und Mutter herzten und drückten die Kinder, und dankten Gott, dass sie Alle wieder ohne Schaden da waren, und ließen sie an den Tisch sich setzen, und sich satt essen: denn es war noch genug da.

Als aber die zehn Thaler in der teuern Zeit bald zu Ende gingen, da ging auch die Freude der armen Leute zu Ende, und die alte Not brach wieder in’s Haus ein, und die alte Angst wieder in’s Aelternherz. Vater und Mutter hielten daher wieder heimlichen Rath, was nun zu tun sei, und sie fanden keinen anderen, als den, die Kinder abermals in den Wald zu führen, aber viel tiefer hinein, als das erste Mal.

Obschon sie dies ganz heimlich mit einander besprachen, so entging es doch dem kleinen Däumling nicht, und er dachte, er wolle sich und die Brüder mit den Kieseln schon zum zweiten Male nach Hause helfen. Aber leider gelang es ihm nicht, denn als er am Morgen ganz frühe aufstand, um sich weiße Steinchen zu suchen, da fand er die Haustür fest verschlossen, und wusste nicht, was er nun tun sollte. Indes besann er sich auf ein anderes Hilfsmittel. Ehe der Vater die Kinder in den Wald führte, gab die Mutter an jedes ein großes Stück Brot, und Däumling dachte nun, sich seines Brotes dies Mal so zu bedienen, wie neulich der kleinen Steine. Er krümelte es deswegen still auf den Weg hin, und dachte: Nun wollen wir doch wieder nach Hause kommen.

Aber es gelang nicht. Denn als der Vater sie heimlich verlassen, und Däumling nun vergnügt die Brüder den Weg zurückführen wollte, waren keine Brotkrümchen mehr zu sehen, denn die Vögel hatten sie aufgefressen. Ach, da wurden sie Alle sehr betrübt, und weinten und schrien gar erbärmlich, und verirrten sich in ihrer Angst immer tiefer und tiefer in den Wald hinein. Dazu wurde es Nacht. Es brach ein Sturm mit gewaltigem Heulen, Brausen und großem Platzregen los, und das Geheul gieriger Wölfe glaubten sie auch schon zu hören.

Jetzt wusste Däumling keinen anderen Rath, als auf einen Baum zu klettern, um nachzusehen, ob sich nicht irgend wo eine Wohnung entdecken ließ. Er war auch wirklich so glücklich, in weiter Ferne tief im Walde einen schwachen Lichtschimmer zu erspähen. Nun stieg er herab, und ging mit seinen Brüdern auf die Gegend zu, wo das Licht geschienen hatte, und nach langem, mühsamen Umhertappen in der Finsternis sahen sie es endlich wieder durch die Nacht schimmern, kamen mit vieler Mühe und Not an das Haus, in welchem das Licht war, und klopften an.

Der kleine Däumling Märchen Charles Perrault

Ein altes Mütterchen öffnete die Türe und fragte, was sie wollten. Da jammerten sie, und klagten alle Not und Angst, die sie ausgestanden hatten, und baten um ein Nachtlager. „Ach,“ sagte die Frau, indem sie weinend und bedauernd die armen Jungen betrachtete, „ach, wie beklage ich euch! Wisst, hier ist das Haus des Popanzes, der alle Kinder, die er erwischt, auffrisst, weil sie sein liebster Leckerbissen sind. Wo soll ich euch also hinstecken, ohne dass er euch auswittere, weil er Menschenfleisch auf viele Schritte weit riecht.“

„Ach, liebe Mutter!“ wimmerte der kleine Däumling, der für die anderen das Wort führte, „was sollen wir denn nun anfangen? denn draußen werden wir auch von hungrigen Wölfen zerrissen. Sollte denn der Popanz gar nicht zu erweichen sein? Ach, lieber Gott, helft uns doch. Wir können ja auch nicht mehr weiter!“ Weil nun die Frau des Popanzes gut und mitleidig war, und die Kinder sie dauerten, so entschloss sie sich, dieselben bis zum nächsten Morgen vor ihrem Manne zu verbergen, und nahm sie in’s Haus, und ließ sie am Feuer, an welchem ein ganzer Hammel zum Abendbrote des Popanzes gebraten wurde, sich erwärmen und trocknen.

Kaum waren sie trocken, und hatten den schärfsten Hunger etwas gestillt, so wurde auch schon an die Haustüre gedonnert. Das war der Popanz! Die Frau steckte hastig die Kinder unter ein großes Bette, und machte die Türe auf. „Wo ist das Essen? Und ist der Wein abgezogen?“ Das war seine erste Frage, als er in die Stube trat. Die Frau bejate es, worauf er sich an den Tisch setzte, und den ganzen Hammel auffraß, obschon er noch ziemlich roh und blutig war, was ihm aber nur um so besser schmeckte.

„Frau,“ sagte er plötzlich, indem er mit seiner vortrefflichen Riechnase schnupperte, „Frau, ich wittere Menschenfleisch!“

„Das wird das Kalb sein, welches ich zu morgen geschlachtet habe,“ antwortete die Frau.

„Nein, nein!“ schrie der Popanz mit gewaltiger Stimme, „ich wittere frisches, junges Menschenfleisch!“ Er schnupperte, und fand die armen Jungen unter dem Bette, und zog sie, einen nach dem anderen, hervor.

„Hoh, Hoh!“ rief er grimmig, „also willst du mich anführen? Warte, dich will ich zuerst fressen, und diese junge Brut dann hinterdrein! Es muss einen herrlichen Leckerbissen geben!“ Der Mund wässerte ihm schon, und er nahm das wohlgeschliffene scharfe Schlachtmesser, das er immer mit sich führte, und wollte flugs die Kleinen abgurgeln. Die Kinder fielen ihm zu Füßen, und wimmerten und flehten; umsonst! Da stellte ihm die Frau vor, dass er ja noch zu essen genug habe, ein Kalb, zwei Hammel und ein halbes Schwein, und wenn er die Kinder nun auch noch sogleich schlachten wollte, das viele Fleisch nur verderben würde.

Der kleine Däumling Märchen Charles Perrault

„Frau, da hast du Recht!“ erwiderte er, und ließ das schon gehobene Schlachtmesser wieder sinken. „Dazu kommt,“ setzte er hinzu, „dass ich mir zu morgen ein Paar gute Freunde gebeten habe, damit wir einmal einen vergnügten Tag zusammen haben. Na, füttere die Krabauters, und bringe sie in’s Bette; morgen früh sollen sie dran!“ Vergnügt, dass es ihr gelungen war, die Kinder zu retten, gab die gute Frau ihnen zu essen; aber die armen Kleinen konnten nichts genießen vor lauter Furcht.

Unterdes hatte sich der Popanz wieder an den Tisch gesetzt, und da er sehr freudig war, so viel herrliche Leckerbissen im Hause zu haben, trank er heute Abend ein Gläschen zu viel, so dass er bald, ein Bisschen benebelt, das Bette suchen musste. Der Menschenfresser hatte aber sieben Töchter, die noch Kinder und sehr hässlich von Ansehn waren, obschon sie eine hübsche feine Haut hatten, welches daher kam, dass sie rohes Fleisch speisten, wie ihr Vater.

Zwar waren sie noch nicht so bösartig, wie der alte Popanz, doch hatte man alle Hoffnung, dass sie es werden würden. Denn schon jetzt bissen sie mit ihren scharfen Zähnen gern die Kinder, und saugten ihnen mit ihren großen Mäulern das Blut aus. Diese sieben Mädchen lagen alle zusammen in einem großen Bette, und schliefen, und statt der Nachtmützen hatten sie goldene Kronen auf den Köpfen.

In derselben Kammer stand ein anderes, eben so großes Bette. In dieses legte die Frau des Popanzes die sieben Knaben. Wie nun Alles schlief, der Popanz und seine Frau, die kleinen Popanzmädchen und Däumlings Brüder, da stand dieser, dem einfiel, der alte Popanz könne wohl über Nacht noch Appetit bekommen, ein oder ein Paar Kinder zu speisen, oder sie zu schlachten, ganz stille auf, schlich zu dem Bette hin, worin die Mädchen lagen, und nahm ihnen leise die goldenen Kronen von den Köpfen, und setzte ihnen dafür seine und seiner Brüder Mützen, die Kronen aber sich und seinen Geschwistern auf.

Und richtig, wie er gedacht hatte, geschah es auch. Um Mitternacht wachte der alte Menschenfresser auf, und da er ein Mann war, der nicht gern auf den anderen Tag verschob, was er denselben noch tun zu können meinte, so stand er auf, und sagte vor sich hin: Wollen mal sehen, was die kleinen Krabauters machen. Nun tappte er im Finstern in der Kammer herum, und kam an das rechte Bette, wo die Knaben lagen, greift aber zur völligen Sicherheit, weil es noch dunkel war, auf die Köpfe der Kleinen, und fühlt die goldenen Kronen. „Ei, ei!“ murmelt er vor sich hin, „da hätte ich was Sauberes machen können; fürwahr, ich habe doch wohl gestern Abend ein oder zwei Becherchen zu viel getrunken!“

Damit ging er nach dem anderen Bette, wo seine Popänzchen schliefen, und da er auf den Köpfen der Schlafenden die Mützen fand, brummte er: „Ach, da sind sie ja! Nun, ihr Bürschchen, dies Mal sollt ihr mir nicht davon kommen.“ Und somit nimmt er sein Schlachtmesser gurgelt ihnen die Kehlen ab, saugt das Blut ein, und legt sich wieder in’s Bette.

Der kleine Däumling Märchen Charles Perrault

Der kleine Däumling hatte dies Alles bemerkt, und sobald er den Menschenfresser wieder schnarchen hörte in seinem Bette, weckte er schnell die Brüder, und sagte zu ihnen: „Steht auf, und zieht euch geschwind an, wir müssen fort!“ Erschrocken sprangen die Brüder in die Höhe, stiegen durch das Fenster in den Garten, überkletterten die Gartenmauer, und liefen den noch übrigen Teil der Nacht in großer Angst, von dem Menschenfresser eingeholt zu werden, durch den Wald nach Hause. Sie hatten, zu ihrer großen Freude, den rechten, wohlbekannten Weg getroffen, wie sie am Morgen sahen. Als gegen Morgen der Popanz aufwachte, rief er seine Frau, und sagte zu ihr: „Frau, gehe in die Kammer, und mache die kleinen Schlingel recht hübsch zurechte!“

Sehr erstaunt über die Freundlichkeit ihres Mannes ging die Frau: denn sie glaubte nichts anders, als ihr Mann meinte, sie solle die Kinder recht gut anziehen, aber ach! wie entsetzte sie sich, als sie hin kam, und ihre sieben Töchter im Blute schwimmend fand. Vor Schreck fiel sie in Ohnmacht. Da sie nun nicht wieder herunter kam, so glaubte der Popanz, sie möchte mit dem Zurichten seiner Leckerbissen nicht fertig werden können, und ging ihr nun nach, um ihr zu helfen. Er erschrak aber fast nicht weniger, wie seine Frau, als er sah, was er angerichtet hatte, und ganz außer sich vor Wuth, schwur er, fürchterlich an den entlaufenen Jungen sich zu rächen. Um indes seine Frau wieder zu sich selbst zu bringen, lief er eiligst fort, holte einen großen Topf mit Wasser, und goß ihr denselben über den Kopf.

Als die Frau dadurch aus ihrer Ohnmacht wieder erwacht war, gebot er ihr, ihm seine Meilenstiefeln zu holen. Seine geschlachteten Kinder aber auf den Mittag zurecht zu machen, denn tot seien sie nun doch einmal, und Menschenfleisch schmecke gar zu gut. Die Frau holte die Meilenstiefeln, womit bei jedem Schritte eine Meile zurückgelegt wurde. Er zog sie an, und lief nun so schnell und wild umher, dass Alles erschrak, am meisten aber die armen Jungen, welche kaum noch hundert Schritte von der Hütte ihrer Eltern entfernt waren, und den Menschenfresser von Berg zu Berg, über Täler und Ströme, wie über Maulwurfshügel und Rinnsteine hinwegschreiten sahen.

Der kleine Däumling Märchen Charles Perrault

Zum Glück bemerkte der kleine Däumling in diesem ängstlichen Augenblick ein überhängendes Felsstück, unter welches er sich mit seinen Brüdern auf ein Häufchen niederdrückte, und nun beobachtete, was der Popanz vornahm. Dieser, der von dem weiten Wege sehr ermüdet war, – denn mit Meilenstiefeln zu gehen, greift etwas an! – sah sich nach einem Ruheplatz um, und da der Felsen, unter welchem die Kinder stacken, ihm zum Ausruhen sehr geeignet schien, so legte er sich ein bisschen hin, und schlief alsbald ein, wobei er so grimmig schnarchte, dass Feld und Wald wiederhallten.

Jetzt hieß der kleine Däumling seine Brüder vollends nach Hause eilen, er selbst aber schlich sich zu dem Schläfer hin, zog ihm die Stiefeln aus und sich an. Zwar waren sie ihm ein wenig groß und weit, aber da sie gefeit waren, so passten sie ihm doch, und er konnte ganz herrlich darin marschieren. Nun war gerade Krieg. Da konnte er seine Meilenstiefeln vortrefflich gebrauchen.

Der König nahm ihn zu seinem Courier an, und er brachte nun die Nachrichten vom feindlichen Heere in einigen Minuten. Er bekam von den Briefen, die die Frauen an ihre Männer, und die Mädchen an ihre künftige Ehegatten schrieben, und von den Briefen, die er wieder mit zurücknahm, ein gar großes Geld. Wie er denn auch vom König sehr ansehnlich belohnt wurde. Hierauf kehrte er wieder zu den Seinigen zurück, versorgte sie reichlich, und lebte mit ihnen noch lange in Wohlstand und Freude.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Der kleine Däumling“

„Der kleine Däumling“ (französisch: „Le Petit Poucet“) ist ein Märchen, das vom französischen Schriftsteller Charles Perrault (1628-1703) verfasst wurde. Es erschien erstmals 1697 in seiner Sammlung „Geschichten oder Märchen aus vergangenen Zeiten mit Moral“ (französisch: „Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités“). Perrault war ein einflussreicher Autor in der literarischen Szene des 17. Jahrhunderts und gilt als einer der Begründer der modernen Märchenliteratur.

Der kleine Däumling

Die Handlung des Märchens folgt der Geschichte von sieben Brüdern, deren jüngster der Titelheld „Der kleine Däumling“ ist. Er ist der Kleinste der Brüder und wird wegen seiner Statur oft unterschätzt. Als die Eltern der Kinder in Armut geraten, entschließen sie sich schweren Herzens, die Brüder im Wald auszusetzen, um sie vor dem Hungertod zu bewahren. Der kluge und erfinderische Däumling rettet jedoch seine Brüder, indem er sie sicher nach Hause führt und ihnen dabei hilft, verschiedenen Gefahren zu entkommen, darunter ein Menschen fressender Riese und ein böser Oger.

„Der kleine Däumling“ ist ein klassisches Beispiel für ein europäisches Märchen, das Elemente von Verlassenheit, Überlebenskampf und Erlösung enthält. Es zeigt, wie Klugheit und Erfindungsreichtum über Größe und Stärke triumphieren können und unterstreicht die Bedeutung von Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt. Die Inspirationsquelle für Perraults Märchen lässt sich in der europäischen Märchentradition und in früheren Volkserzählungen finden. So gibt es ähnliche Geschichten wie „Hänsel und Gretel“ der Gebrüder Grimm oder „Tom Thumb“ aus der englischen Folklore, die sich ebenfalls um kleine Helden und verlassene Kinder drehen. Perraults Version unterscheidet sich jedoch durch seinen charakteristischen moralischen Unterton und seinen französischen Ursprung.

Der Einfluss von „Der kleine Däumling“ reicht weit über seine Entstehungszeit hinaus, und das Märchen wurde in verschiedenen Ländern und Kulturen adaptiert und neu interpretiert. Es gibt unzählige Übersetzungen, Bearbeitungen und Neuerzählungen der Geschichte, die sie einem breiten Publikum zugänglich gemacht haben. Die zeitlose Botschaft des Märchens, in der Mut, Cleverness und Zusammenhalt als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben werden, macht es nach wie vor zu einer beliebten Erzählung für Jung und Alt.

Interpretationen zum Märchen „Der kleine Däumling“

„Der kleine Däumling“ von Charles Perrault bietet verschiedene Interpretationsansätze und lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Hier sind einige der gängigsten Interpretationen:

Widrigkeiten und persönliches Wachstum: Das Märchen zeigt, wie der kleine Däumling und seine Brüder Widrigkeiten überwinden, indem sie auf ihre Fähigkeiten und Talente vertrauen. Der Däumling selbst entwickelt sich im Laufe der Geschichte, indem er seine Klugheit und List einsetzt, um seine Brüder zu retten. Diese Interpretation betont die Wichtigkeit von Selbstvertrauen und persönlichem Wachstum.

Soziale Hierarchie und Machtstrukturen: Die Geschichte kann als Kritik an der sozialen Hierarchie und den bestehenden Machtstrukturen der Zeit gesehen werden. Der kleine Däumling, der aufgrund seiner Statur benachteiligt ist, zeigt, dass wahre Stärke nicht von körperlicher Größe oder sozialem Status abhängt, sondern von Intelligenz und Einfallsreichtum.

Familiendynamik und Zusammenhalt: In der Geschichte werden die Familienbande und der Zusammenhalt unter den Geschwistern betont. Obwohl die Eltern ihre Kinder aussetzen, zeigt der Däumling, dass Zusammenhalt und Liebe innerhalb der Familie stärker sind als die äußeren Umstände. Diese Interpretation unterstreicht die Bedeutung von familiären Bindungen und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.

Initiation und Reifeprozess: Die Abenteuer des kleinen Däumlings und seiner Brüder können als Initiationserlebnisse und Reifeprozesse gedeutet werden. Durch die Konfrontation mit verschiedenen Gefahren und die Überwindung von Hindernissen entwickeln die Kinder ihre Persönlichkeit und erlangen neue Fähigkeiten. Der kleine Däumling wird dabei zu einer Art Führer und Beschützer seiner Brüder und beweist, dass er trotz seiner geringen Größe großes Potenzial besitzt.

Moralische Botschaft: Perraults Märchen enthalten häufig eine moralische Botschaft oder Lehre. Im Falle des kleinen Däumlings lässt sich die Botschaft ableiten, dass Klugheit und Einfallsreichtum wichtiger sind als Größe oder Stärke, und dass Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft zum Erfolg führen können.

Diese Interpretationen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, „Der kleine Däumling“ zu betrachten. Wie bei vielen Märchen bleibt die Deutung offen und kann je nach Leser und Kontext variieren.

Adaptionen zum Märchen „Der kleine Däumling“

„Der kleine Däumling“ von Charles Perrault hat im Laufe der Jahre viele Adaptionen und Neufassungen erfahren, die sich in verschiedenen Medien und Kulturen wiederfinden. Hier sind einige konkrete Beispiele für Adaptionen des Märchens:

Filme: „Le Petit Poucet“ (1972): Dieser französische Film, inszeniert von Michel Boisrond, basiert auf Perraults Märchen und bleibt weitgehend der Originalgeschichte treu. „Tom Thumb“ (1958): Dieser amerikanische Film von George Pal ist eine Adaption der englischen „Tom Thumb“ Geschichte, die jedoch Elemente aus Perraults „Der kleine Däumling“ aufweist. Der Film erhielt einen Oscar für seine Spezialeffekte.

Theater und Oper: „Hop-o‘-My-Thumb“ (1884): Eine britische Theateradaption von Henry J. Leslie und Frederic E. Weatherly, die das Märchen auf die Bühne brachte. „Le Petit Poucet“ (2001): Eine Oper von Gilles Vigneault und Charles Binamé, die in Québec uraufgeführt wurde.

Literatur: „Little Thumbling“ von Andrew Lang: In der englischen Übersetzung von Langs „The Blue Fairy Book“ (1889) findet sich eine Adaption von Perraults „Der kleine Däumling“. „Die Zwerge“ von Markus Heitz (2003): In dieser Fantasy-Romanreihe findet sich eine Figur namens „Däumling“, die durch seine geringe Größe, aber großes Geschick an Perraults Figur erinnert.

Animation und Zeichentrick: „Le Petit Poucet“ (1960): Ein französischer Zeichentrickfilm von Louis Clichy und Michel Ocelot, der Perraults Geschichte als Kurzfilm nacherzählt. „SimsalaGrimm“ (1999-2010): Die deutsche Zeichentrickserie, die auf den Geschichten der Brüder Grimm und anderen Märchen basiert, enthält eine Episode namens „Der kleine Däumling“, die die Geschichte von Perrault adaptiert.

Kinder- und Hörbücher: Es gibt unzählige Kinderbücher und Hörbücher, die „Der kleine Däumling“ in vereinfachten oder modernisierten Versionen nacherzählen, um sie jüngeren Lesern und Zuhörern näherzubringen.

Diese Beispiele verdeutlichen die anhaltende Popularität und den vielseitigen Einfluss von Perraults „Der kleine Däumling“. Die Geschichte wurde in verschiedenen Formaten und Genres adaptiert und bleibt so auch heute noch lebendig und aktuell.

Zusammenfassung der Handlung

„Der kleine Däumling“ ist ein Märchen von Charles Perrault, das die Geschichte von sieben Brüdern erzählt, die im Wald ausgesetzt werden. Der jüngste Bruder, der kleine Däumling, ist aufgrund seiner geringen Größe der Außenseiter in der Familie. Als die Familie in Armut gerät und die Eltern nicht mehr genug Essen für alle haben, beschließen sie schweren Herzens, ihre Kinder im Wald auszusetzen, um sie vor dem Hungertod zu bewahren. Der kluge Däumling hört jedoch den Plan der Eltern und sammelt kleine Kieselsteine, die er später auf dem Weg in den Wald fallen lässt, um später den Rückweg finden zu können.

Nachdem die Kinder ausgesetzt wurden, folgen sie den Kieselsteinen und kehren sicher nach Hause zurück. Doch die anhaltende Armut zwingt die Eltern, die Kinder erneut im Wald auszusetzen. Diesmal hat der Däumling keine Kieselsteine, sondern nur Brotkrumen, die er als Spur hinterlässt. Jedoch werden die Brotkrumen von Vögeln aufgepickt, und die Kinder können den Weg zurück nicht mehr finden. Die Brüder gelangen schließlich zu einem Haus, das einem menschenfressenden Riesen gehört. Der Däumling nutzt seine Cleverness, um den Riesen davon abzuhalten, seine Brüder und sich selbst zu fressen. Stattdessen erschleicht sich der Däumling das Vertrauen des Riesen und erfährt von einem Schatz, den dieser in seiner Höhle versteckt hat.

In der Nähe des Riesen wohnt ein böser Oger, der auch im Besitz von Reichtümern ist. Der Däumling stiehlt dem Oger sieben Paar magische Stiefel, die dem Träger die Fähigkeit verleihen, weite Strecken in kürzester Zeit zurückzulegen. Mit Hilfe der Stiefel und weiterer List bringt der Däumling dem Riesen den Schatz des Ogers und rettet damit seine Familie vor der Armut. Die Geschichte von „Der kleine Däumling“ zeigt, wie der kluge und einfallsreiche Protagonist, trotz seiner geringen Größe, seine Brüder rettet und seiner Familie hilft. Dabei werden Themen wie Zusammenhalt, Mut und Klugheit in den Vordergrund gestellt.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
ÜbersetzungenDE, EN, EL
Lesbarkeitsindex nach Amstad72.2
Lesbarkeitsindex nach Björnsson39.2
Flesch-Reading-Ease Index59.9
Flesch–Kincaid Grade-Level10.1
Gunning Fog Index10.7
Coleman–Liau Index12
SMOG Index10.8
Automated Readability Index11.4
Zeichen-Anzahl17.840
Anzahl der Buchstaben14.106
Anzahl der Sätze142
Wortanzahl2.966
Durchschnittliche Wörter pro Satz20,89
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben543
Prozentualer Anteil von langen Wörtern18.3%
Silben gesamt4.408
Durchschnittliche Silben pro Wort1,49
Wörter mit drei Silben246
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben8.3%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch