Childstories.org Logo
Menü
Childstories.org Logo
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der Wassertropfen
Grimm Märchen

Der Wassertropfen - Märchen von Hans Christian Andersen

Vorlesezeit für Kinder: 5 min

Du kennst doch wohl ein Vergrößerungsglas, so ein rundes Brillenglas, das alles hundertmal größer macht, als es ist. Wenn man es nimmt und vor das Auge hält und sich einen Wassertropfen aus dem Teiche draußen ansieht, so erblickt man über tausend wunderliche Tierchen, die man sonst nie im Wasser bemerkt; aber sie sind da, es ist so. Es sieht fast aus wie ein ganzer Teller voll Krabben, die zwischen einander herumspringen, und so freßgierig sind, dass sie einander Arme und Beine, Enden und Kanten wegreißen, und doch sind sie froh und vergnügt auf ihre Art.

Nun war einmal ein alter Mann, den alle Leute Kribbel-Krabbel nannten, denn so hieß er. Er wollte immer das Beste von einer Sache haben, und wenn es so nicht gehen wollte, dann nahm er es durch Zauberei.

Nun sitzt er eines Tages und hält sein Vergrößerungsglas ans Auge und betrachtet einen Wassertropfen, den er aus einer Pfütze beim Graben genommen hatte. Nein, wie es darin kribbelte und krabbelte! Alle die tausend winzigen Tierchen hüpften und sprangen, rissen an einander und fraßen von einander.

„Ja, aber das ist ja abscheulich!“ sagte der alte Kribbel-Krabbel, „kann man sie nicht dazu bringen, dass sie in Frieden und Ruhe miteinander leben und jedes sich um sich selber bekümmert!“ Und er dachte und dachte, aber es wollte nicht gehen, und da musste er zaubern. „Ich muss ihnen Farbe geben, damit sie deutlicher zu sehen sind!“ sagte er, und dann goß er etwas wie einen kleinen Tropfen Rotwein in den Wassertropfen, aber das war Hexenblut, und zwar von der allerfeinsten Sorte zu zwei Schilling, und so wurden all diese wunderlichen Tierchen rosenrot über den ganzen Körper; es sah aus wie eine ganze Stadt voller nackter, wilder Männer.

„Was hast Du da?“ fragte ein anderer alter Zauberer, der keinen Namen hatte, und das war eben das Vornehme an ihm.

„Ja, kannst Du raten, was das ist,“ sagte Kribbel Krabbel, „dann will ich es Dir schenken; aber es ist nicht leicht herauszufinden, wenn man es nicht weiß!“

Und der Zauberer, der keinen Namen hatte, sah durch das Vergrößerungsglas. Es sah wirklich aus wie eine ganze Stadt, worin alle Menschen ohne Kleider herumliefen. Es war schauerlich; aber noch schauerlicher war es, zu sehen, wie der eine den anderen puffte und stieß, wie sie sich zwickten und zwackten einander bissen und rissen. Was unten war, sollte nach oben, und was oben war, sollte nach unten. „Sieh, sieh, sein Bein ist länger als meins! Baff. Weg damit. Da ist einer, der hat einen kleinen Knopf hinter dem Ohr, ein kleines unschuldiges Knöpfchen, aber es peinigt ihn, deshalb soll er noch mehr gepeinigt werden!“ Und dann hackten sie darauf los und zerrten ihn hin und her, und sie fraßen ihn um des kleinen Knöpfchens willen. Da saß einer ganz stille wie eine kleine Jungfrau und wünschte sich nur Ruhe und Frieden. Aber nun musste die Jungfrau heraus, und sie zerrten sie hervor, rissen sie entzwei und fraßen sie auf.

„Das ist außerordentlich unterhaltsam!“ sagte der Zauberer.

„Was meinst Du wohl, was das ist?“ fragte Kribbel-Krabbel. „Kannst Du es herausfinden?“

„Das ist ja leicht zu erkennen!“ sagte der andere. „Das ist Kopenhagen oder irgendeine andere große Stadt, die sehen ja eins aus wie das andere. Eine große Stadt ist es.“

„Es ist Grabenwasser“ sagte Kribbel-Krabbel.

Lesen Sie ein Kurz-Märchen (5 min)

Informationen für wissenschaftliche Analysen


Statistiken zum Märchen
Wert
Übersetzungen english
Lesbarkeitsindex nach Amstad75.7
Lesbarkeitsindex nach Björnsson35.2
Flesch-Reading-Ease Index62.4
Flesch–Kincaid Grade-Level8.2
Gunning Fog Index8.6
Coleman–Liau Index12
SMOG Index10
Automated Readability Index8.6
Zeichen-Anzahl3.319
Anzahl der Buchstaben2.640
Anzahl der Sätze37
Wortanzahl551
Durchschnittliche Wörter pro Satz14,89
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben112
Prozentualer Anteil von langen Wörtern20.3%
Silben gesamt842
Durchschnittliche Silben pro Wort1,53
Wörter mit drei Silben51
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben9.3%

Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock

Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch