Vorlesezeit für Kinder: 12 min
Mein Vater hat mir das beste Erbteil hinterlassen. Von ihm habe ich die gute Laune. Und wer war mein Vater? Ja, das hat mit der Laune wohl nichts zu schaffen. Er war lebhaft und betriebsam, wohlbeleibt und rund. Sein Äußeres und Inneres standen völlig im Gegensatz zu seinem Gewerbe. Und was war sein Geschäft, seine gesellschaftliche Stellung?
Ja, wenn das gleich im Anfang eines Buches niedergeschrieben und gedruckt wird, so ist es verständlich, dass einige, die es lesen, das Buch zur Seite legen und sagen: Das sieht mir zu unheimlich aus, damit will ich nichts zu tun haben, und doch war mein Vater weder Abdecker noch Scharfrichter, im Gegenteil, sein Geschäft stellte ihn oft an die Spitze der ehrenwertesten Männer, und dort war er ganz zu recht, ganz an seinem Platze. Er musste der Erste sein, vor dem Bischof und vor Prinzen von Geblüt – und er war der Erste – er war Leichenwagenkutscher.
Nun ist es heraus. Und das kann ich sagen, wenn man meinen Vater dort oben sitzen sah vor dem Omnibus des Todes, in seinem langen, schwarzen Mantel und mit dem schwarzbefransten Dreispitz auf dem Kopfe und dazu in sein Gesicht blickte, das ganz leibhaftig aussah, als habe man die Sonne abgezeichnet, rund und lachend, dann konnte man an Trauer und Grab nicht denken. Das Antlitz sagte: „Das tut nichts, es geht alles viel besser, als man glaubt!“
Sieh, von ihm habe ich meine gute Laune und die Gewohnheit, zuweilen auf den Kirchhof hinaus zu gehen. Das ist unterhaltsam, wenn man nur gute Laune mitbringt, und dann halte ich auch das Provinzblättchen, wie er es tat. Ich bin nicht mehr ganz jung, – ich habe weder Frau noch Kind noch Bibliothek, aber wie gesagt, ich halte das Provinzblättchen, das genügt mir, es ist für mich das beste Blatt, und das war es auch für meinen Vater.
Es leistet gute Dienste und enthält alles, was ein Mensch zu wissen braucht: wer in der Kirche und wer in den neuen Büchern predigt, wo man Häuser, Dienstmädchen, Kleider und Nahrungsmittel bekommt, wer ausverkauft und wer von der Erde scheidet, und dann liest man von so vielen Wohltaten und so viele unschuldige Verse, die niemandem weh tun, Heiratsannoncen und Stelldicheine, auf die eingegangen wird oder auch nicht, alles ist einfach und natürlich. Man kann wirklich glücklich leben und sich begraben lassen, wenn man das Provinzblättchen hält, und dann hat man auch an seinem Lebensende so herrlich viel Papier, dass man sich weich darauf betten kann, wenn man nicht gern auf Hobelspänen liegt.
Das Provinzblättchen und der Kirchhof, das sind und waren immer meine geistanregendsten Spazierfahrten, meine beiden gesegneten Badeanstalten für die gute Laune. Das Provinzblättchen kann sich ein jeder zu Gemüte führen; aber gehe mit mir auf den Kirchhof, lass uns dorthin gehen, wenn die Sonne scheint und die Bäume grün sind, lass uns zwischen den Gräbern entlang gehen. Jedes von ihnen ist ein geschlossenes Buch mit dem Rücken nach oben. Man kann den Titel lesen, der ankündigt, was das Buch enthält und doch nichts besagt. Aber ich weiß Bescheid, weiß es von meinem Vater her und von mir selbst. Ich habe es in meinem Gräberbuch aufgezeichnet. Das ist ein Buch, das ich selbst verfertigt habe zum Nutzen und Vergnügen. Darin liegen sie allesamt, und noch einige mehr. Nun sind wir auf dem Kirchhofe.
Hier, hinter dem weißgestrichenen Holzgitter, worin einstmals ein Rosenstrauch stand, – nun ist er fort, aber ein wenig Immergrün vom Nachbargrabe streckt seine grünen Finger hinein, um es doch etwas zu schmücken, ruht ein sehr unglücklicher Mann und doch, als er lebte, stand er sich gut, wie man so sagt. Er hatte sein gutes Auskommen und noch etwas mehr, aber er ließ sich die Welt, oder vielmehr die Kunst, zu nahe gehen. Saß er des Abends im Theater, um mit ganzer Seele zu genießen, so geriet er völlig außer sich, wenn nur der Maschinenmeister ein zu starkes Licht hinter dem Monde anbrachte, oder der Theaterhimmel vor den
Kulissen hing, wenn er dahinter hängen sollte, oder ein Palmenbaum auf einer Ostseeinsel stand, ein Kaktus in Tirol oder Buchenwald hoch oben in Norwegen. Kann das nicht ganz gleichgültig sein? Wer denkt über so etwas nach. Es ist ja nur Theater, das zu unserem Vergnügen da sein soll. – Dann wieder fand er, dass das Publikum zuviel oder zu wenig klatschte. „Es ist nasses Holz“ sagte er, es will heute Abend nicht zünden.“ Und dann wandte er sich um, um zu sehen, was für Leute da seien. Dabei sah er, dass sie ganz verkehrt lachten, an Stellen lachten, die gar nicht zum Lachen angetan waren. Und über so etwas ärgerte er sich und litt darunter und war ein unglücklicher Mensch. Nun liegt er im Grabe.
Hier ruht ein sehr glücklicher Mann, das will sagen, ein sehr vornehmer Mann von hoher Geburt, und das war sein Glück, denn sonst wäre niemals etwas aus ihm geworden. Aber alles ist ja so weise in der Natur eingerichtet, dass es ein Vergnügen ist, darüber nachzusinnen. Er ging vorn und hinten gestickt und war im Empfangszimmer aufgestellt, wie man einen köstlichen, perlenbestickten Klingelzug anbringt, der hinter sich immer eine gute dicke Schnur zu hängen hat, die die eigentlichen Dienste versieht. Er hatte auch eine gute Schnur hinter sich, einen Vertreter, der den Dienst für ihn versah und ihn noch tut, aber hinter einem anderen, einem neuen gestickten Klingelzug. Alles ist so weislich eingerichtet, dass es nicht schwer ist, seine gute Laune zu behalten.
Hier ruht, ja, das ist wirklich etwas höchst Trauriges. Hier ruht ein Mann, der siebenundsechzig Jahre lang nur den einen Gedanken hatte, einen guten Einfall kund zu tun. Er lebte nur um dieses guten Einfalls willen. Und dann endlich hatte er wirklich einen, seiner eigenen Überzeugung nach wenigstens, und darüber freute er sich so sehr, dass er starb, aus Freude darüber starb, dass er ihn bekommen hatte. Und niemand hatte einen Nutzen davon, niemand hörte den guten Einfall.
Es lässt sich sogar denken, dass er des guten Einfalls wegen nicht einmal im Grabe Ruhe findet. Denn, gesetzt den Fall, dass es ein Einfall war, der beim Frühstück gesagt werden muss, wenn er seine Wirkung tun sollte, und dass er, als Toter, nach der allgemein geltenden Ansicht sich nur um Mitternacht zeigen kann, so paßt der Einfall nicht in die Zeit; keiner lacht darüber und er kann sich mit seinem guten Einfall begraben lassen. Das ist ein trauriges Grab.
Hier ruht eine sehr geizige Madame; als sie lebte, stand sie des Nachts auf und miaute, damit die Nachbarn glauben sollten, sie hielte eine Katze. So geizig war sie. Hier ruht ein Fräulein aus guter Familie. In Gesellschaft sollte sie stets ihre Stimme hören lassen, und dann sang sie: „mi manca la voce!“ Das war die einzige Wahrheit, die sie während ihres Lebens über die Lippen brachte! Hier ruht eine Jungfrau anderen Schlages. Wenn des Herzens Kanarienvogel aufzuschreien beginnt, dann steckt die Vernunft die Finger in die Ohren. Schönjungfrau stand in der höchsten Glorie der Ehe! Das ist eine alltägliche Geschichte – aber es ist so hübsch gesagt. Lass die Toten ruhen.
Hier ruht eine Witwe, die Schwanengesang auf den Lippen und Eulengalle im Herzen hatte. Sie ging in allen Familien auf Raub aus nach den Mängeln der lieben Nächsten. Hier ist ein Erbbegräbnis. Alle Glieder des Geschlechtes hielten so getreulich zusammen, dass, wenn die ganze Welt und selbst die Zeitung sagte „So ist es“ und der kleine Sohn der aus der Schule kam und sagte: „Ich habe es auf die Art gehört!“ So war seine Art die einzig richtige, weil er zur Familie gehörte. Und es stand fest, wenn es sich gerade traf, dass der Hofhahn der Familie um Mitternacht krähte, so war es Morgen ob auch der Wächter und alle Uhren der Stadt sagten es sei Mitternacht.
Der große Goethe schließt seinen Faust: „kann fortgesetzt werden“, und das kann auch unsere Wanderung hier auf dem Kirchhofe. Ich komme oft hierher. Treibt es mir einer meiner Freunde oder Unfreunde zu bunt, dann gehe ich hier hinaus, suche einen Rasenplatz und weihe ihn für denjenigen oder diejenige, die ich begraben will und begrabe ihn sogleich, dann liegen sie dort tot und machtlos, bis sie als neue und bessere Menschen zurückkehren.
Ihr Leben und ihre Geschichte schreibe ich, wie ich sie von meiner Seite aus sehe, in mein Gräberbuch. Und so sollten es alle Menschen halten, sollten sich nicht ärgern, wenn es ihnen jemand zu toll treibt, sondern ihn schnell begraben, immer für gute Laune und das Provinzblättchen sorgen, dies vom Volke selbst, oft mit gelenkter Feder, geschriebene Blatt. Und kommt die Zeit, da ich selbst mit meiner Lebensgeschichte in das Grab eingebunden werden soll, so setzt mir als Inschrift darauf: „Gute Laune.“ Das ist meine Geschichte.
Hintergründe zum Märchen „Gute Laune“
„Gute Laune“ (Originaltitel: „Humør“) ist ein weniger bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es wurde erstmals 1867 veröffentlicht. Anders als bei seinen bekannteren Märchen wie „Die kleine Meerjungfrau“, „Das hässliche Entlein“ oder „Die Schneekönigin“ ist „Gute Laune“ eher eine humorvolle Anekdotensammlung und eine Reflektion über das Leben und den Tod als eine traditionelle Erzählung.
Die Hauptthemen des Märchens sind die Bedeutung der guten Laune, das positive Denken und der Optimismus im Leben. Andersen betont in dieser Geschichte, wie wichtig es ist, eine positive Einstellung zu bewahren, unabhängig von den Umständen. In diesem Zusammenhang wird der Friedhof als Ort der Reflexion und Inspiration dargestellt.
Ein weiterer Aspekt von „Gute Laune“ ist die Ironie und der Humor, die Andersen in den Geschichten der verschiedenen Charaktere einbringt. Diese humorvollen Beschreibungen der Menschen, die auf dem Friedhof begraben liegen, spiegeln Andersens eigene gute Laune und seinen Witz wider, den er auch in anderen seiner Märchen verwendet hat.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Geschichte eine kritische Reflexion über gesellschaftliche Normen und Werte enthält, indem sie unterschiedliche Charaktere und ihre Taten oder Einstellungen beleuchtet. Andersen nimmt in diesem Märchen eine leicht satirische Haltung ein, um das Verhalten von Menschen zu hinterfragen und ihre Schwächen oder Tugenden hervorzuheben.
Zusammengefasst ist „Gute Laune“ eine humorvolle und philosophische Geschichte von Hans Christian Andersen, die den Leser dazu ermutigt, eine positive Einstellung zu bewahren und die Bedeutung von Humor und guten Gedanken im Leben zu schätzen. Es bietet einen Einblick in Andersens Gedanken über das Leben, den Tod und die menschliche Natur und zeigt seine Fähigkeit, tiefgründige Themen auf eine unterhaltsame und lehrreiche Weise zu präsentieren.
Interpretationen zum Märchen „Gute Laune“
Das Märchen „Gute Laune“ von Hans Christian Andersen bietet verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die sich auf unterschiedliche Themen und Aspekte der Geschichte beziehen. Hier sind einige mögliche Interpretationen des Märchens:
Positives Denken: In der Geschichte steht die gute Laune im Vordergrund, und der Erzähler zeigt, wie eine positive Einstellung dazu beitragen kann, schwierige Situationen besser zu bewältigen. Dieses Märchen kann als eine Aufforderung an den Leser verstanden werden, stets eine positive Einstellung zu bewahren und sich auf die guten Dinge im Leben zu konzentrieren.
Die Vergänglichkeit des Lebens: Eine weitere Interpretation der Geschichte ist die Betrachtung des Todes und der Vergänglichkeit des Lebens. Der Erzähler verwendet den Friedhof als Kulisse und erinnert den Leser daran, dass das Leben endlich ist und dass der Tod unvermeidlich ist. Diese Erkenntnis kann dazu führen, dass man das Leben mehr schätzt und das Beste aus der verfügbaren Zeit macht.
Kritik an gesellschaftlichen Normen: Das Märchen enthält verschiedene Geschichten über die Charaktere, die auf dem Friedhof begraben liegen. Diese Geschichten beleuchten unterschiedliche Aspekte menschlichen Verhaltens und der Gesellschaft, wie Eitelkeit, Stolz, Geiz oder Selbsttäuschung. In diesem Sinne kann das Märchen auch als eine subtile Kritik an den Schwächen der menschlichen Natur und an bestimmten gesellschaftlichen Normen und Werten gelesen werden.
Humor und Ironie als Bewältigungsstrategien: Eine weitere Interpretation der Geschichte ist die Verwendung von Humor und Ironie als Bewältigungsstrategien. Der Erzähler nimmt die Absurdität menschlicher Schwächen und Taten auf humorvolle Weise zur Kenntnis. Dies zeigt, wie Humor und Ironie dazu beitragen können, schwierige Situationen zu überwinden und eine bessere Perspektive auf das Leben zu gewinnen.
Die Kraft von Geschichten: Schließlich kann „Gute Laune“ auch als eine Hommage an die Kraft der Geschichten und der Imagination interpretiert werden. Der Erzähler zeigt, wie das Erfinden von Geschichten über die Verstorbenen und das Imaginieren ihrer Lebensgeschichten helfen kann, ihre Erinnerung lebendig zu halten und Trost zu finden.
Insgesamt bietet das Märchen „Gute Laune“ verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die sich auf Themen wie die Bedeutung der positiven Einstellung, die Vergänglichkeit des Lebens, die Kritik an menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Normen, die Verwendung von Humor als Bewältigungsstrategie und die Kraft der Geschichten und der Imagination beziehen.
Zusammenfassung der Handlung
In dem Märchen erzählt der Protagonist, wie er die gute Laune von seinem Vater geerbt hat, der als Leichenwagenkutscher arbeitete. Trotz des düsteren Berufs seines Vaters war dieser immer fröhlich und optimistisch. Der Protagonist selbst hat weder Frau noch Kind, aber er hält das Provinzblättchen, eine lokale Zeitung, für seine Lebensfreude und Inspiration.
Er geht oft auf den Friedhof und betrachtet die Gräber als geschlossene Bücher, die Geschichten der Verstorbenen erzählen. Aus den Gräbern und den Geschichten, die er sich dazu ausdenkt, zieht er seine Lebensfreude und Weisheit. Der Protagonist gibt Einblicke in die Geschichten einiger Verstorbener, die unterschiedliche Persönlichkeiten und Schicksale hatten.
Er erzählt von einem unglücklichen Mann, der sich über Kleinigkeiten im Theater ärgerte, einer vornehmen Person, die nichts erreicht hätte, wenn sie nicht von hoher Geburt gewesen wäre, und einem Mann, der sein Leben lang nach einem guten Einfall suchte und schließlich vor Freude darüber starb. Außerdem erwähnt er eine geizige Madame, ein Fräulein, das nur eine Wahrheit in ihrem Leben aussprach, eine Jungfrau, die der Liebe erlag, eine hinterlistige Witwe und eine Familie, die unbeirrbar an ihrer eigenen Wahrheit festhielt.
Der Protagonist begräbt in Gedanken seine Freunde und Unfreunde auf dem Friedhof und schreibt ihre Geschichten in sein Gräberbuch, um sich von ihren Fehlern und Schwächen zu distanzieren. Er empfiehlt, stets für gute Laune und das Provinzblättchen zu sorgen, um ein glückliches Leben zu führen. Am Ende wünscht er sich, dass auf seinem eigenen Grabstein „Gute Laune“ stehen möge.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Kennzahl | Wert |
---|---|
Übersetzungen | DE, EN, DA, ES, FR |
Lesbarkeitsindex nach Amstad | 72.1 |
Lesbarkeitsindex nach Björnsson | 37.5 |
Flesch-Reading-Ease Index | 59.1 |
Flesch–Kincaid Grade-Level | 9.8 |
Gunning Fog Index | 10 |
Coleman–Liau Index | 12 |
SMOG Index | 11.4 |
Automated Readability Index | 10.9 |
Zeichen-Anzahl | 8.716 |
Anzahl der Buchstaben | 6.958 |
Anzahl der Sätze | 75 |
Wortanzahl | 1.446 |
Durchschnittliche Wörter pro Satz | 19,28 |
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben | 264 |
Prozentualer Anteil von langen Wörtern | 18.3% |
Silben gesamt | 2.190 |
Durchschnittliche Silben pro Wort | 1,51 |
Wörter mit drei Silben | 154 |
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben | 10.7% |