Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der Frieder und das Katherlieschen
Grimm Märchen

Der Frieder und das Katherlieschen - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 18 min

Es war ein Mann, der hieß Frieder, und eine Frau, die hieß Katherlieschen, die hatten einander geheiratet und lebten zusammen als junge Eheleute. Eines Tages sprach der Frieder: „Ich will jetzt zu Acker, Katherlieschen, wann ich wiederkomme, muss etwas Gebratenes auf dem Tisch stehen für den Hunger, und ein frischer Trunk dabei für den Durst.“

„Geh nur, Friederchen,“ antwortete Katherlieschen. „Geh nur, will dir’s schon recht machen.“ Als nun die Essenszeit herbeirückte, holte sie eine Wurst aus dem Schornstein, tat sie in eine Bratpfanne, legte Butter dazu und stellte sie übers Feuer. Die Wurst fing an zu braten und zu brutzeln, Katherlieschen stand dabei, hielt den Pfannenstiel und hatte so seine Gedanken. Da fiel ihm ein: Bis die Wurst fertig wird, derweil könntest du ja im Keller den Trunk zapfen. Also stellte es den Pfannenstiel fest, nahm eine Kanne, ging hinab in den Keller und zapfte Bier. Das Bier lief in die Kanne und Katherlieschen sah ihm zu.

Da fiel ihm ein: Holla, der Hund oben ist nicht beigetan, der könnte die Wurst aus der Pfanne holen, du kämst mir recht. Und im Hui war es die Kellertreppe hinauf. Aber der Spitz hatte die Wurst schon im Maul und schleifte sie auf der Erde mit sich fort. Doch Katherlieschen, nicht faul, setzte ihm nach und jagte ihn ein gut Stück ins Feld; aber der Hund war geschwinder als Katherlieschen, ließ auch die Wurst nicht fahren, sondern über die Acker hinhüpfen.

„Hin ist hin!“ sprach Katherlieschen, kehrte um, und weil es sich müde gelaufen hatte, ging es hübsch langsam und kühlte sich ab. Während der Zeit lief das Bier aus dem Fass immerzu, denn Katherlieschen hatte den Hahn nicht umgedreht, und als die Kanne voll und sonst kein Platz da war, so lief es in den Keller und hörte nicht eher auf, als bis das ganze Fass leer war.

Katherlieschen sah schon auf der Treppe das Unglück. „Spuk,“ rief es, „was fängst du jetzt an, dass es der Frieder nicht merkt!“ Es besann sich ein Weilchen, endlich fiel ihm ein, von der letzten Kirmes stände noch ein Sack mit schönem Weizenmehl auf dem Boden, das wollte es herabholen und in das Bier streuen.

„Ja,“ sprach es, „wer zu rechten Zeit was spart, der hat’s hernach in der Not,“ stieg auf den Boden, trug den Sack herab und warf ihn gerade auf die Kanne voll Bier, dass sie umstürzte und der Trunk des Frieders auch im Keller schwamm. „Es ist ganz recht,“ sprach Katherlieschen, „wo eins ist, muss das andere auch sein,“ und zerstreute das Mehl im ganzen Keller. Als es fertig war, freute es sich gewaltig über seine Arbeit und sagte: „Wie’s so reinlich und sauber hier aussieht!“

Um Mittagszeit kam der Frieder heim. „Nun, Frau, was hast du mir zurechtgemacht?“ – „Ach, Friederchen,“ antwortete sie, „ich wollte dir ja eine Wurst braten, aber während ich das Bier dazu zapfte, hat sie der Hund aus der Pfanne weggeholt, und während ich dem Hund nachsprang, ist das Bier ausgelaufen, und als ich das Bier mit dem Weizenmehl auftrocknen wollte, hab ich die Kanne auch noch umgestoßen; aber sei nur zufrieden, der Keller ist wieder ganz trocken.“ Sprach der Frieder:

„Katherlieschen, Katherlieschen, das hättest du nicht tun müssen! Lässt die Wurst wegholen und das Bier aus dem Fass laufen und verschüttest obendrein unser feines Mehl!“ – „Ja, Friederchen, das habe ich nicht gewusst, hättest mir’s sagen müssen.“

Der Mann dachte: Geht das so mit deiner Frau, so musst du dich besser vorsehen. Nun hatte er eine hübsche Summe Taler zusammengebracht, die wechselte er in Gold ein und sprach zum Katherlieschen: „Siehst du, das sind gelbe Gickelinge, die will ich in einen Topf tun und im Stall unter der Kuhkrippe vergraben, aber dass du mir ja davonbleibst, sonst geht dir’s schlimm.“

Sprach sie: „Nein, Friederchen, will’s gewiss nicht tun!“ Nun, als der Frieder fort war, da kamen Krämer, die tönerne Näpfe und Töpfe zum Verkauf hatten, in’s Dorf und fragten bei der jungen Frau an, ob sie nichts zu handeln hätte. „Oh, ihr lieben Leute,“ sprach Katherlieschen, „ich habe kein Geld und kann nichts kaufen; aber könnt ihr gelbe Gickelinge brauchen, so will ich wohl kaufen.“

„Gelbe Gickelinge, warum nicht? Lasst sie einmal sehen.“ – „So geht in den Stall und grabt unter der Kuhkrippe, so werdet ihr die gelben Gickelinge finden, ich darf nicht dabeigehen.“ Die Spitzbuben gingen hin, gruben und fanden eitel Gold. Da packten sie auf damit, liefen fort und ließen die Töpfe und Näpfe im Hause stehen.

Katherlieschen meinte, sie müsste das neue Geschirr auch brauchen; weil nun in der Küche ohnehin kein Mangel daran war, schlug sie jedem Topf den Boden aus und steckte sie insgesamt zum Zierat auf die Zaunpfähle rings ums Haus herum. Wie der Frieder kam und den neuen Zierat sah, sprach er: „Katherlieschen, was hast du gemacht?“

„Hab’s gekauft, Friederchen, für die gelben Gickelinge, die unter der Kuhkrippe steckten, bin selber nicht dabeigegangen, die Krämer haben sich’s herausgraben müssen.“ – „Ach, Frau,“ sprach der Frieder, „was hast du gemacht! Das waren keine Gickelinge, es war eitel Gold und war all unser Vermögen. Das hättest du nicht tun sollen!“ – „Ja, Friederchen,“ antwortete sie, „das hab“ ich nicht gewusst, hättest mir’s vorher sagen sollen.“

Katherlieschen stand ein Weilchen und besann sich, da sprach sie: „Hör, Friederchen, das Gold wollen wir schon wiederkriegen, wollen hinter den Dieben herlaufen.“ – „So komm,“ sprach der Frieder, „wir wollen’s versuchen; nimm aber Brot und Käse mit, dass wir auf dem Weg was zu essen haben.“ – „Ja, Friederchen, will’s mitnehmen.“ Sie machten sich fort, und weil der Frieder besser zu Fuß war, ging Katherlieschen hinten nach. Ist mein Vorteil, dachte es, wenn wir umkehren, hab ich ja ein Stück voraus.

Nun kam es an einen Berg, wo auf beiden Seiten des Wegs tiefe Fahrgleise waren. „Da sehe einer,“ sprach Katherlieschen, „was sie das arme Erdreich zerrissen, geschunden und gedrückt haben! Das wird sein Lebtag nicht wieder heil.“ Und aus mitleidigem Herzen nahm es seine Butter und bestrich die Gleise, rechts und links, damit sie von den Rädern nicht so gedrückt würden.

Und wie es sich bei seiner Barmherzigkeit so bückte, rollte ihm ein Käse aus der Tasche den Berg hinab. Sprach das Katherlieschen: „Ich habe den Weg schon einmal heraufgemacht, ich gehe nicht wieder hinab, es mag ein anderer hinlaufen und ihn wiederholen.“ Also nahm es einen anderen Käs und rollte ihn hinab. Die Käse aber kamen nicht wieder, da ließ es noch einen dritten hinablaufen und dachte: Vielleicht warten sie auf Gesellschaft und gehen nicht gern allein.

Als sie alle drei ausblieben, sprach es: „Ich weiß nicht, was das vorstellen soll! Doch kann’s ja sein, der dritte hat den Weg nicht gefunden und sich verirrt, ich will nur den vierten schicken, dass er sie herbeiruft.“ Der vierte machte es aber nicht besser als der dritte. Da ward das Katherlieschen ärgerlich und warf noch den fünften und sechsten hinab, und das waren die letzten. Eine Zeitlang blieb es stehen und lauerte, dass sie kämen, als sie aber immer nicht kamen, sprach es:

„Oh, ihr seid gut nach dem Tod schicken, ihr bleibt fein lange aus! Meint ihr, ich wollt noch länger auf euch warten? Ich gehe meiner Wege, ihr könnt mir nachlaufen, ihr habt jüngere Beine als ich.“ Katherlieschen ging fort und fand den Frieder, der war stehen geblieben und hatte gewartet, weil er gerne was essen wollte.

„Nun gib einmal her, was du mitgenommen hast.“ Sie reichte ihm das trockene Brot. „Wo ist Butter und Käse?“ fragte der Mann. „Ach, Friederchen,“ sagte Katherlieschen, „mit der Butter hab ich die Fahrgleise geschmiert, und die Käse werden bald kommen. Einer lief mir fort, da hab ich die anderen nachgeschickt, sie sollten ihn rufen.“ Sprach der Frieder: „Das hättest du nicht tun sollen, Katherlieschen, die Butter an den Weg schmieren und die Käse den Berg hinabrollen.“ – „Ja, Friederchen, hättest mir’s sagen müssen!“

Da aßen sie das trockene Brot zusammen, und der Frieder sagte: „Katherlieschen, hast du auch unser Haus verwahrt, wie du fortgegangen bist?“ -„Nein, Friederchen, hättest mir’s vorher sagen sollen.“ – „So geh wieder heim und bewahre erst das Haus, ehe wir weitergehen; bring auch etwas anderes zu essen mit, ich will hier auf dich warten.“

Katherlieschen ging zurück und dachte: Friederchen will etwas anderes zu essen, Butter und Käse schmeckt ihm wohl nicht, so will ich ein Tuch voll Hutzeln und einen Krug Essig zum Trunk mitnehmen. Danach riegelte es die Obertüre zu, aber die Untertüre hob es aus, nahm sie auf die Schulter und glaubte, wenn es die Türe in Sicherheit gebracht hätte, müsste das Haus wohl bewahrt sein. Katherlieschen nahm sich Zeit zum Weg und dachte: Desto länger ruht sich Friederchen aus.

Als es ihn wieder erreicht hatte, sprach es: „Da, Friederchen, hast du die Haustüre, da kannst du das Haus selber verwahren.“ – „Ach, Gott!“ sprach er, „was hab ich für eine kluge Frau! Hebt die Türe unten aus, dass alles hineinlaufen kann, und riegelt sie oben zu. Jetzt ist’s zu spät, noch einmal nach Haus zu gehen, aber hast du die Türe hierhergebracht, so sollst du sie auch ferner tragen.“ – „Die Türe will ich tragen, Friederchen, aber die Hutzeln und der Essigkrug werden mir zu schwer, ich hänge sie an die Türe, die mag sie tragen.“

Nun gingen sie in den Wald und suchten die Spitzbuben, aber sie fanden sie nicht. Weil’s endlich dunkel ward, stiegen sie auf einen Baum und wollten da übernachten. Kaum aber saßen sie oben, so kamen die Kerle daher, die forttragen, was nicht mitgehen will, und die Dinge finden, ehe sie verloren sind. Sie ließen sich gerade unter dem Baum nieder, auf dem Frieder und Katherlieschen saßen, machten sich ein Feuer an und wollten ihre Beute teilen.

Der Frieder stieg von der anderen Seite herab und sammelte Steine, stieg damit wieder hinauf und wollte die Diebe totwerfen. Die Steine aber trafen nicht, und die Spitzbuben riefen: „Es ist bald Morgen, der Wind schüttelt die Tannäpfel herunter.“ Katherlieschen hatte die Tür noch immer auf der Schulter, und weil sie so schwer drückte, dachte es, die Hutzeln wären schuld, und sprach: „Friederchen, ich muss die Hutzeln hinabwerfen.“ – „Nein, Katherlieschen, jetzt nicht,“ antwortete er, „sie könnten uns verraten.“

„Ach, Friederchen, ich muss, sie drücken mich gar zu sehr.“ – „Nun so tu’s, ins Henkers Namen!“ Da rollten die Hutzeln zwischen den Ästen herab, und die Kerle unten sprachen: „Die Vögel misten.“ Eine Weile danach, weil die Türe noch immer drückte, sprach Katherlieschen: „Ach, Friederchen, ich muss den Essig ausschütten.“

„Nein, Katherlieschen, das darfst du nicht, es könnte uns verraten.“ – „Ach, Friederchen, ich muss, es drückt mich gar zu sehr.“ – „Nun so tu’s, ins Henkers Namen!“ Da schüttete es den Essig aus, dass es die Kerle bespritzte. Sie sprachen untereinander: „Der Tau tröpfelt schon herunter.“ Endlich dachte Katherlieschen: Sollte es wohl die Türe sein, was mich so drückt? und sprach: „Friederchen, ich muss die Türe hinabwerfen.“ – „Nein, Katherlieschen, jetzt nicht, sie könnte uns verraten.“

„Ach, Friederchen, ich muss, sie drückt mich gar zu sehr.“ – „Nein, Katherlieschen, halt sie ja fest!“ – „Ach, Friederchen, ich lass sie fallen.“ – „Ei,“ antwortete Frieder ärgerlich, ’so lass sie fallen ins Teufels Namen!“ Da fiel sie herunter mit starkem Gepolter, und die Kerle unten riefen: „Der Teufel kommt vom Baum herab,“ rissen aus und ließen alles im Stich. Frühmorgens, wie die zwei herunterkamen, fanden sie all ihr Gold wieder und trugen’s heim.

Als sie wieder zu Haus waren, sprach der Frieder: „Katherlieschen, nun musst du aber auch fleißig sein und arbeiten.“ – „Ja, Friederchen, will’s schon tun, will ins Feld gehen, Frucht schneiden.“ Als Katherlieschen im Feld war, sprach’s mit sich selber: „Ess‘ ich, ehe ich schneid, oder schlaf ich, ehe ich schneid? Hei, ich will ehr essen!“

Da aß Katherlieschen und ward überm Essen schläfrig und fing an zu schneiden und schnitt halb träumend alle seine Kleider entzwei: Schürze, Rock und Hemd. Wie Katherlieschen nach langem Schlaf wieder erwachte, stand es halb nackig da und sprach zu sich selber: „Bin ich’s oder bin ich’s nicht? Ach, ich bin’s nicht!“ Unterdessen ward’s Nacht, da lief Katherlieschen ins Dorf hinein, klopfte an ihres Mannes Fenster und rief: „Friederchen!“

„Was ist denn?“ – „Möcht gern wissen, ob Katherlieschen drinnen ist.“ – „Ja, ja,“ antwortete der Frieder, „es wird wohl drinnen liegen und schlafen.“ Sprach sie: „Gut, dann bin ich gewiss schon zu Haus,“ und lief fort. Draußen fand Katherlieschen Spitzbuben, die wollten stehlen. Da ging es zu ihnen und sprach: „Ich will euch helfen stehlen.“ Die Spitzbuben meinten, es wüsste die Gelegenheit des Orts und waren’s zufrieden. Katherlieschen ging vor die Häuser und rief: „Leute, habt ihr was? Wir wollen stehlen.“

Dachten die Spitzbuben: Das wird gut und wünschten, sie wären Katherlieschen wieder los. Da sprachen sie zu ihm: „Vorm Dorfe hat der Pfarrer Rüben auf dem Feld, geh hin und rupf uns Rüben!“ Katherlieschen ging hin aufs Land und fing an zu rupfen, war aber so faul und hob sich nicht in die Höhe. Da kam ein Mann vorbei, sah’s und stand still und dachte, das wäre der Teufel, der so in den Rüben wühlte. Lief fort ins Dorf zum Pfarrer und sprach: „Herr Pfarrer, in Eurem Rübenland ist der Teufel und rupft!“

„Ach Gott,“ antwortete der Pfarrer, „ich habe einen lahmen Fuß, ich kann nicht hinaus und ihn wegbannen.“ Sprach der Mann: „So will ich Euch hockeln,“ und hockelte ihn hinaus. Und als sie auf das Land kamen, machte sich das Katherlieschen auf und reckte sich in die Höhe. „Ach, der Teufel!“ rief der Pfarrer, und beide eilten fort, und der Pfarrer konnte vor großer Angst mit seinem lahmen Fuß gerader laufen als der Mann, der ihn gehockt hatte, mit seinen gesunden Beinen.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“

„Der Frieder und das Katherlieschen“ (KHM 59) ist ein Schwank, der in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der zweiten Auflage von 1819 enthalten ist. Die Geschichte handelt von Frieder und seiner Frau Katherlieschen, die durch ihre Naivität und Unwissenheit in eine Reihe von komischen und unglücklichen Situationen geraten. Die Hauptquelle für das Märchen stammt aus einer Erzählung aus Zwehrn, die von Dorothea Viehmann stammt. Die Brüder Grimm haben jedoch auch Elemente aus anderen hessischen und Fritzlarer Quellen in ihre Version integriert. Die Geschichte hat Parallelen zu anderen Märchen und Schwänken der Brüder Grimm, wie zum Beispiel „Die kluge Else“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ oder „Das kluge Gretel“.

Die Hauptfiguren des Märchens, Frieder und Katherlieschen, sind charakteristisch für ihre Naivität und Unwissenheit. Die humorvolle Erzählweise der Geschichte wird durch die ständige Abfolge von Missgeschicken und unglücklichen Ereignissen getrieben, die durch Katherlieschens Handlungen verursacht werden. Die Erzählabsicht des Schwanks ist möglicherweise die eines abschreckenden Beispiels aus dem Dorfleben. „Der Frieder und das Katherlieschen“ wurde in verschiedenen Rezeptionen aufgegriffen, wie zum Beispiel in Siegfried Wagners Oper „Märchenspiel“, in der Frieder und Katherlieschen die Rahmenhandlung bilden. Die Geschichte bleibt ein interessantes Beispiel für humorvolle und volkstümliche Erzählungen in der Sammlung der Brüder Grimm.

Interpretationen zum Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“

Die Interpretationen zum Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ (KHM 59) von den Gebrüdern Grimm sind vielfältig und können aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Hier sind einige mögliche Interpretationsansätze:

Einfache Unterhaltung: Das Märchen kann als humorvolle Erzählung angesehen werden, die vorrangig dazu dient, den Zuhörer oder Leser zu unterhalten. Die naiven und ungeschickten Handlungen von Katherlieschen führen zu einer Abfolge von komischen Situationen, die sowohl amüsant als auch lehrreich sind.

Sozialkritik: Eine mögliche Interpretation des Märchens ist die Kritik an der damaligen Gesellschaft und ihrer mangelnden Bildung, insbesondere für Frauen. Katherlieschens Unwissenheit und Naivität könnten als Symptom einer Gesellschaft interpretiert werden, die Frauen keine angemessene Bildung oder Lebenserfahrung ermöglichte.

Psychologische Interpretation: Erika Alma Metzger deutet die symbolische Selbstzerschneidung und Identitätskrise von Katherlieschen als Depersonalisation oder Bewusstseinsspaltung. Die Tatsache, dass Katherlieschen sich selbst nicht mehr erkennt, könnte als Zeichen einer psychischen Störung gedeutet werden.

Pädagogische Aspekte: Das Märchen könnte auch als eine Art pädagogisches Werkzeug verstanden werden, das dazu dient, Kindern und Erwachsenen gleichermaßen die Bedeutung von Wissen, Klugheit und Aufmerksamkeit in alltäglichen Situationen zu vermitteln. Die wiederholten Missgeschicke von Katherlieschen können als Warnung dienen, vorsichtig und aufmerksam zu handeln, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

Kulturelle und historische Aspekte: Die Geschichte vermittelt einen Einblick in das Alltagsleben und die Sitten der damaligen Zeit. Die zahlreichen volkstümlichen Elemente und Handlungen zeigen, wie Menschen damals lebten und welche Werte und Normen in der Gesellschaft vorherrschten.

Insgesamt bietet das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ (KHM 59) verschiedene Interpretationsmöglichkeiten und lässt viel Raum für Diskussionen und Reflexionen über die Bedeutung und die zugrunde liegenden Botschaften.

Adaptionen zum Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“

„Der Frieder und das Katherlieschen“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm in Grimms Märchen, Nummer 59, gesammelt wurde. Es kombiniert mehrere Aarne-Thompson-Typen: 1387, Eine Frau zapft Bier im Keller; 1385, Eine Frau verliert das Geld ihres Mannes; 1291B, Ein Narr schmiert Butter auf die kaputte Erde; 1291, Ein Käse nach dem anderen; 1653A, Die Tür sichern; 1653, Die Räuber unter dem Baum; 1383, Eine Frau kennt sich selbst nicht. Und 1791, Die Toten aufteilen. Es gibt einige Adaptionen und künstlerische Interpretationen des Märchens „Der Frieder und das Katherlieschen“ (KHM 59) von den Gebrüdern Grimm. Hier sind einige konkrete Beispiele:

Oper: Siegfried Wagners Oper „Märchenspiel“: In dieser Oper aus dem Jahr 1923 bilden Frieder und Katherlieschen die Rahmenhandlung des Stücks. Die Figuren treten in verschiedenen Szenen auf und interagieren mit den anderen Märchencharakteren.

Illustrationen: Der bekannte deutsche Künstler Otto Ubbelohde schuf mehrere Illustrationen für das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ für die Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm von 1909. Seine Illustrationen fangen die humorvollen und skurrilen Szenen des Märchens ein und vermitteln den Geist der Geschichte.

Theateraufführungen und Lesungen: Das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ wurde im Laufe der Jahre in verschiedenen Theateraufführungen, Lesungen und Erzählveranstaltungen präsentiert, die die Geschichte für ein breites Publikum zugänglich gemacht haben.

Hörspiele und Audiobücher: Das Märchen wurde auch als Hörspiel oder Audiobuch adaptiert, sodass Zuhörer die Geschichte in einer anderen Form genießen können. Solche Adaptionen bieten die Möglichkeit, die humorvollen Aspekte des Märchens durch die Stimme des Erzählers oder der Schauspieler hervorzuheben.

Adaptionen für Kinder: Da das Märchen humorvoll und unterhaltsam ist, wurde es auch für Kinder adaptiert, etwa in Form von Bilderbüchern oder als Teil von Märchensammlungen für jüngere Leser.

Film- und Fernsehadaptionen: Obwohl das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ bisher keine prominente Verfilmung erfahren hat, könnte es dennoch in zukünftigen Film- oder Fernsehprojekten, die auf den Märchen der Gebrüder Grimm basieren, berücksichtigt werden.

Insgesamt gibt es verschiedene Adaptionen und künstlerische Interpretationen des Märchens „Der Frieder und das Katherlieschen“ (KHM 59), die die Geschichte auf unterschiedliche Weise zum Leben erwecken und sie für ein breites Publikum zugänglich machen.

Zusammenfassung des Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“

„Der Frieder und das Katherlieschen“ ist ein humorvolles Märchen der Gebrüder Grimm (KHM 59) über ein Ehepaar, das in einer Reihe von Missgeschicken und skurrilen Situationen verstrickt ist. Frieder, der Ehemann, trägt seiner Frau Katherlieschen auf, ihm eine Mahlzeit zuzubereiten und etwas zu Trinken bereitzustellen, während er auf dem Feld arbeitet. Katherlieschen geht in den Keller, um Bier zu zapfen, währenddessen stiehlt der Hund die Wurst aus der Pfanne. Als sie dem Hund nachläuft, läuft das Fass Bier aus. Um das Bier aufzufangen, verwendet sie Mehl, das jedoch dazu führt, dass der Krug umfällt. Frieder bekommt weder zu Essen noch zu Trinken.

Frieder beschließt, seine Frau von seinen Finanzangelegenheiten fernzuhalten, und vergräbt sein Gold im Stall. Katherlieschen tauscht das Gold versehentlich gegen Tontöpfe bei einigen vorbeiziehenden Krämern. Als Frieder das herausfindet, sind sie gezwungen, die Diebe zu verfolgen. Während der Verfolgung erleben sie weitere Missgeschicke, einschließlich verlorener Käse und einer umgestürzten Tür. Schließlich entdecken sie die Diebe, die ihr Gold zurückgeben und fliehen.

Frieder schickt Katherlieschen alleine aufs Feld, um Getreide zu ernten. Sie wird müde und schläft ein, nachdem sie ihre eigene Kleidung zerschnitten hat. Als sie aufwacht, erkennt sie sich selbst nicht mehr und glaubt, ihr eigenes Haus sei bereits von einer anderen Frau besetzt. Sie schließt sich zwei Dieben an und versucht, ihnen beim Stehlen zu helfen, aber ihre Dummheit führt dazu, dass sie entlarvt werden. Schließlich landet Katherlieschen auf dem Feld des Pfarrers, wo sie für den Teufel gehalten wird. Der Pfarrer und ein anderer Mann fliehen in Angst, während Katherlieschen verwirrt zurückbleibt. Das Märchen endet ohne eine klare Lösung für die Probleme des Paares, aber es bleibt eine humorvolle und unterhaltsame Geschichte über das einfache Leben und die Missgeschicke des ungeschickten Ehepaars Frieder und Katherlieschen.

Die Handlung des Märchen

Friedrich und Katharina waren Mann und Frau. Er ging, um seine Arbeit zu tun. Sie fing an, eine Wurst zu braten, und dachte, sie könnte ein Bier bekommen, während die Wurst kochte. Als sie sie im Keller zeichnete, bemerkte sie, dass der Hund frei herumlief und die Wurst fressen könnte, aber der Hund hatte dies bereits getan, und sie jagte sie, konnte sie aber nicht fangen. Währenddessen entleerte sich das Bierfass in den Keller. Um dies zu verbergen, benutzte sie Mehl, das sie auf einer Messe gekauft hatte, um es zu trocknen. Friedrich war wütend, als er dies hörte.

Friedrich hatte etwas Gold, sagte seiner Frau, es seien Spielschalter, und versteckte es im Haus. Hausierer kamen vorbei und Katharina bot ihnen die Spielsteine an. Als Friedrich das herausfand, machten sie sich auf die Jagd, und Katharina, die im Rückstand war, hatte Mitleid mit den Spurrillen auf der Straße und schmierte Butter für ihre Verletzungen. Als ihr ein Käse aus der Tasche rollte, schickte sie einen anderen, um ihn zurückzuholen, und dann den ganzen Rest! Frederick schickte sie zurück, um Essen zu holen. Sie brachte getrocknete Birnen, Essig und die Tür (um sie zu sichern) zurück. Sie wurden in einem Baum gefangen, unter dem sich Räuber befanden. Sie musste einen nach dem anderen loslassen: Die Die Diebe dachten, die Birnen seien Blätter, der Essigtau und die Tür der Teufel selbst, was sie zur Flucht trieb. Am Morgen bekamen sie ihr Gold zurück und gingen nach Hause.

Katharina ging hinaus, um das Korn zu schneiden, und schnitt alle ihre Kleider in Stücke, bis sie sich selbst nicht mehr wusste. Katharina sah einige Diebe und bot ihnen ihre Hilfe an. Als sie einverstanden waren, rief sie nach Leuten, die ausgeraubt werden wollten. Katharina ging, um im Garten des Pastors Rüben zu sammeln, sah aber so seltsam aus, dass jemand dem Pastor sagte, der Teufel sei in seinem Garten. Diese Person half dem lahmen Pastor dort, aber bei ihrem Anblick rannten sie weg, und der lahme Pastor konnte schneller rennen als der Mann, der ihm half.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 59
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typs 1387
ÜbersetzungenDE, EN, DA, ES, PT, FI, HU, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad77.8
Lesbarkeitsindex nach Björnsson33.2
Flesch-Reading-Ease Index66
Flesch–Kincaid Grade-Level8
Gunning Fog Index8.5
Coleman–Liau Index12
SMOG Index10.3
Automated Readability Index9
Zeichen-Anzahl13.858
Anzahl der Buchstaben10.768
Anzahl der Sätze141
Wortanzahl2.259
Durchschnittliche Wörter pro Satz16,02
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben389
Prozentualer Anteil von langen Wörtern17.2%
Silben gesamt3.326
Durchschnittliche Silben pro Wort1,47
Wörter mit drei Silben216
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben9.6%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch