Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der Geist im Glas
Grimm Märchen

Der Geist im Glas - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 13 min

Es war einmal ein armer Holzhacker, der arbeitete vom Morgen bis in die späte Nacht. Als er sich endlich etwas Geld zusammengespart hatte, sprach er zu seinem Jungen: „Du bist mein einziges Kind, ich will das Geld, das ich mit saurem Schweiß erworben habe, zu deinem Unterricht anwenden; lernst du etwas Rechtschaffenes, so kannst du mich im Alter ernähren, wenn meine Glieder steif geworden sind und ich daheim sitzen muss.“

Da ging der Junge auf eine hohe Schule und lernte fleißig, so dass ihn seine Lehrer rühmten, und blieb eine Zeitlang dort. Als er ein paar Schulen durchgelernt hatte, doch aber noch nicht in allem vollkommen war, so war das bisschen Armut, das der Vater erworben hatte, draufgegangen, und er musste wieder zu ihm heimkehren.

„Ach“, sprach der Vater betrübt „ich kann dir nichts mehr geben und kann in der teuren Zeit auch keinen Heller mehr verdienen als das tägliche Brot.“

„Lieber Vater“, antwortete der Sohn, „macht Euch darüber keine Gedanken, wenn’s Gottes Wille also ist, so wird’s zu meinem Besten ausschlagen. Ich will mich schon drein schicken.“ Als der Vater hinaus in den Wald wollte, um etwas am Malterholz (am Zuhauen und Aufrichten) zu verdienen, so sprach der Sohn: „Ich will mit Euch gehen und Euch helfen.“

„Ja, mein Sohn“, sagte der Vater, „das sollte dir beschwerlich ankommen, du bist an harte Arbeit nicht gewöhnt, du hältst das nicht aus. Ich habe auch nur eine Axt und kein Geld übrig, um noch eine zu kaufen.“

„Geht nur zum Nachbar“, antwortete der Sohn, „der leiht Euch seine Axt so lange, bis ich mir selbst eine verdient habe.“

Da borgte der Vater beim Nachbar eine Axt, und am anderen Morgen, bei Anbruch des Tags, gingen sie zusammen hinaus in den Wald. Der Sohn half dem Vater und war ganz munter und frisch dabei. Als nun die Sonne über ihnen stand, sprach der Vater: „Wir wollen rasten und Mittag halten, hernach geht’s noch einmal so gut.“ Der Sohn nahm sein Brot in die Hand und sprach: „Ruht Euch nur aus, Vater, ich bin nicht müde, ich will in dem Wald ein wenig auf und ab gehen und Vogelnester suchen.“

„O du Geck“, sprach der Vater, „was willst du da herumlaufen, hernach bist du müde und kannst den Arm nicht mehr aufheben; bleib hier und setze dich zu mir.“

Der Sohn aber ging in den Wald, aß sein Brot, war ganz fröhlich und sah in die grünen Zweige hinein, ob er etwa ein Nest entdeckte. So ging er hin und her, bis er endlich zu einer großen, gefährlichen Eiche kam, die gewiss schon viele hundert Jahre alt war und die keine fünf Menschen umspannt hätten. Er blieb stehen und sah sie an und dachte:

Es muss doch mancher Vogel sein Nest hineingebaut haben. Da deuchte ihn auf einmal, als hörte er eine Stimme. Er horchte und vernahm, wie es mit so einem recht dumpfen Ton rief: „Lass mich heraus, lass mich heraus.“ Er sah sich rings um, konnte aber nichts entdecken, doch es war ihm, als ob die Stimme unten aus der Erde hervorkäme. Da rief er: „Wo bist du?“

Die Stimme antwortete: „Ich stecke da unten bei den Eichwurzeln. Lass mich heraus, lass mich heraus.“ Der Schüler fing an unter dem Baum aufzuräumen und bei den Wurzeln zu suchen, bis er endlich in einer kleinen Höhlung eine Glasflasche entdeckte. Er hob sie in die Höhe und hielt sie gegen das Licht, da sah er ein Ding, gleich einem Frosch gestaltet, das sprang darin auf und nieder.

„Lass mich heraus, lass mich heraus“, rief‘s von neuem, und der Schüler, der an nichts Böses dachte, nahm den Pfropfen von der Flasche ab. Alsbald stieg ein Geist heraus und fing an zu wachsen und wuchs so schnell, dass er in wenigen Augenblicken als ein entsetzlicher Kerl, so groß wie der halbe Baum, vor dem Schüler stand. „Weißt du“, rief er mit einer fürchterlichen Stimme, „was dein Lohn dafür ist, dass du mich herausgelassen hast?“

Der Geist im Glas Märchen Gebrüder Grimm

„Nein“, antwortete der Schüler ohne Furcht, „wie soll ich das wissen?“

„So will ich dir’s sagen“, rief der Geist, „den Hals muss ich dir dafür brechen.“

„Das hättest du mir früher sagen sollen“, antwortete der Schüler, „so hätte ich dich steckenlassen; mein Kopf aber soll vor dir wohl feststehen, da müssen mehr Leute gefragt werden.“

„Mehr Leute hin, mehr Leute her“, rief der Geist, „deinen verdienten Lohn, den sollst du haben. Denkst du, ich wäre aus Gnade da so lange Zeit eingeschlossen worden, nein, es war zu meiner Strafe. Ich bin der großmächtige Merkurius, wer mich loslässt, dem muss ich den Hals brechen.“

„Sachte“, antwortete der Schüler, „so geschwind geht das nicht, erst muss ich auch wissen, dass du wirklich in der kleinen Flasche gesessen hast und dass du der rechte Geist bist; kannst du auch wieder hinein, so will ich’s glauben, und dann magst du mit mir anfangen, was du willst.“ Der Geist sprach voll Hochmut:

„Das ist eine geringe Kunst“, zog sich zusammen und machte sich so dünn und klein, wie er anfangs gewesen war, also dass er durch dieselbe Öffnung und durch den Hals der Flasche wieder hineinkroch. Kaum aber war er darin, so drückte der Schüler den abgezogenen Pfropfen wieder auf und warf die Flasche unter die Eichwurzeln an ihren alten Platz, und der Geist war betrogen.

Nun wollte der Schüler zu seinem Vater zurückgehen, aber der Geist rief ganz kläglich: „Ach, lass mich doch heraus, lass mich doch heraus.“

„Nein“, antwortete der Schüler, „zum zweiten Male nicht. Wer mir einmal nach dem Leben gestrebt hat, den lass ich nicht los, wenn ich ihn wieder eingefangen habe.“

„Wenn du mich frei machst“, rief der Geist, „so will ich dir so viel geben, dass du dein Lebtag genug hast.“

„Nein“, antwortete der Schüler, „du würdest mich betrügen wie das erste mal.“

„Du verscherzest dein Glück“, sprach der Geist, „ich will dir nichts tun, sondern dich reichlich belohnen.“ Der Schüler dachte: Ich will’s wagen, vielleicht hält er Wort, und anhaben soll er mir doch nichts. Da nahm er den Pfropfen ab, und der Geist stieg wie das vorige Mal heraus, dehnte sich auseinander und ward groß wie ein Riese.

„Nun sollst du deinen Lohn haben“, sprach er und reichte dem Schüler einen kleinen Lappen, ganz wie ein Pflaster, und sagte: „Wenn du mit dem einen Ende eine Wunde bestreichst, so heilt sie. Und wenn du mit dem andern Ende Stahl und Eisen bestreichst, so wird es in Silber verwandelt.“

„Das muss ich erst versuchen“, sprach der Schüler, ging an einen Baum, ritzte die Rinde mit seiner Axt und bestrich sie mit dem einen Ende des Pflasters; alsbald schloss sie sich wieder zusammen und war geheilt. „Nun, es hat seine Richtigkeit“, sprach er zum Geist, „jetzt können wir uns trennen.“

Der Geist dankte ihm für seine Erlösung, und der Schüler dankte dem Geist für sein Geschenk und ging zurück zu seinem Vater.

„Wo bist du herumgelaufen?“ sprach der Vater. „Warum hast du die Arbeit vergessen? Ich habe es ja gleich gesagt, dass du nichts zustande bringen würdest.“

„Gebt Euch zufrieden, Vater, ich will’s nachholen.“

„Ja nachholen“, sprach der Vater zornig, „das hat keine Art.“

„Habt Acht, Vater, den Baum da will ich gleich umhauen, dass er krachen soll.“ Da nahm er sein Pflaster, bestrich die Axt damit und tat einen gewaltigen Hieb; aber weil das Eisen in Silber verwandelt war, so legte sich die Schneide um. „Ei, Vater, seht einmal, was habt Ihr mir für eine schlechte Axt gegeben, die ist ganz schief geworden.“ Da erschrak der Vater und sprach: „Ach, was hast du gemacht! Nun muss ich die Axt bezahlen und weiß nicht womit. Das ist der Nutzen, den ich von deiner Arbeit habe.“

„Werdet nicht bös“, antwortete der Sohn, „die Axt will ich schon bezahlen.“

„Oh, du Dummbart“, rief der Vater, „wovon willst du sie bezahlen? Du hast nichts, als was ich dir gebe. Das sind Studentenkniffe, die dir im Kopf stecken, aber vom Holzhacken hast du keinen Verstand.“

Über ein Weilchen sprach der Schüler: „Vater, ich kann doch nichts mehr arbeiten, wir wollen lieber Feierabend machen.“

„Ei was“, antwortete er, „meinst du, ich wollte die Hände in den Schoss legen wie du? Ich muss noch schaffen, du kannst dich aber heimpacken.“

„Vater, ich bin zum ersten Mal hier in dem Wald, ich weiß den Weg nicht allein, geht doch mit mir.“ Weil sich der Zorn gelegt hatte, so ließ der Vater sich endlich bereden und ging mit ihm heim. Da sprach er zum Sohn: „Geh und verkauf die verschändete Axt und sieh zu, was du dafür kriegst. Das übrige muss ich verdienen, um sie dem Nachbar zu bezahlen.“

Der Sohn nahm die Axt und trug sie in die Stadt zu einem Goldschmied, der probierte sie, legte sie auf die Waage und sprach: „Sie ist vierhundert Taler wert, soviel habe ich nicht bar.“ Der Schüler sprach: „Gebt mir, was Ihr habt, das übrige will ich Euch borgen.“ Der Goldschmied gab ihm dreihundert Taler und blieb einhundert schuldig. Darauf ging der Schüler heim und sprach: „Vater, ich habe Geld, geht und fragt, was der Nachbar für die Axt haben will.“

„Das weiß ich schon“, antwortete der Alte, „einen Taler sechs Groschen.“

„So gebt ihm zwei Taler zwölf Groschen, das ist das Doppelte und ist genug; seht Ihr, ich habe Geld im Überfluss“, und gab dem Vater einhundert Taler und sprach: „Es soll Euch niemals fehlen, lebt nach Eurer Bequemlichkeit.“

„Mein Gott“, sprach der Alte, „wie bist du zu dem Reichtum gekommen?“ Da erzählte er ihm, wie alles zugegangen wäre und wie er im Vertrauen auf sein Glück einen so reichen Fang getan hätte. Mit dem übrigen Geld aber zog er wieder hin auf die hohe Schule und lernte weiter, und weil er mit seinem Pflaster alle Wunden heilen konnte, ward er der berühmteste Doktor auf der ganzen Welt.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Der Geist im Glas“

„Der Geist im Glas“ ist ein Märchen, das in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 unter der Nummer 99 (KHM 99) erscheint. Die Geschichte handelt von einem armen Holzhacker, der seinen einzigen Sohn auf eine hohe Schule schickt. Als dem Vater das Geld ausgeht, kehrt der Sohn vorzeitig zurück und entdeckt während der Arbeit im Wald einen Geist in einer Glasflasche.

Herkunft: Die Wurzeln des Märchens lassen sich auf die Geschichte „Der Fischer und der Dschinni“ aus Tausendundeiner Nacht zurückführen, die den Geist in einem Gefäß thematisiert. Im Laufe der Zeit wurden die Motive dieser Erzählung in Europa mit berühmten Magiern wie Paracelsus oder Vergil verbunden. In der Version der Brüder Grimm findet eine weitere Verbürgerlichung und Rationalisierung statt, indem ein Student mit Merkurius, dem Gott der Händler, Gewinne und Magie, verhandelt und ihn überlistet.

Interpretationen: Verschiedene Interpretationen des Märchens konzentrieren sich auf analytisch-trennendes und verbindend-heilendes Denken, Polarität im Sinne von Ergänzung und die Konfrontation mit der dämonischen Seite des Erkennens. Die Geschichte zeigt, wie Wissen und List zur Lösung von Problemen und zur Erlangung von Reichtum eingesetzt werden können.

Rezeptionen: „Der Geist im Glas“ wurde in verschiedenen literarischen und filmischen Werken rezipiert, wie zum Beispiel in der japanischen Zeichentrickserie Gurimu Meisaku Gekijō und der ARD Märchenfilmreihe Sechs auf einen Streich. In Karikaturen symbolisiert der entwichene Flaschengeist oft unbedachte Entscheidungen mit fatalen Folgen, ähnlich wie in Goethes „Der Zauberlehrling“.

Literatur: Das Märchen ist in verschiedenen Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm enthalten, wie zum Beispiel der vollständigen Ausgabe mit Illustrationen und einem Nachwort von Heinz Rölleke oder der Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm, herausgegeben von Heinz Rölleke. Weitere Informationen zum Märchen finden sich im Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm von Hans-Jörg Uther.

Interpretationen zum Märchen „Der Geist im Glas“

Es gibt verschiedene Interpretationsansätze zum Märchen „Der Geist im Glas“ (KHM 99) von den Gebrüder Grimm:

Analytisches Denken: Edzard Storck betrachtet die Gegensätze zwischen dem Holzhacker und seinem Sohn, dem Eisen und Silber, als Symbole für analytisches, trennendes Denken und verbindendes, heilendes Denken. Die Begegnung mit dem Geist repräsentiert das Zusammentreffen des Menschen mit der dämonischen Seite des Erkennens und zeigt, wie Wissen und List zur Lösung von Problemen eingesetzt werden können.

Polarität und Ergänzung: Wilhelm Salber interpretiert das Märchen als Darstellung von Polarität, die die Notwendigkeit der Ergänzung betont. Das Hin und Her zwischen den verschiedenen Charakteren und Ereignissen zeigt die Entwicklung und Abweichung von Vorbildern. Die Beziehung zwischen dem Protagonisten und dem Geist zeigt die Polarität zwischen Gut und Böse, Wissen und Unwissenheit, Macht und Ohnmacht.

Geist und List: Die Geschichte zeigt, wie der junge Protagonist den Geist durch List überlistet und damit seine Macht über ihn erlangt. Dies kann als Symbol für den menschlichen Geist und seine Fähigkeit interpretiert werden, übermenschliche oder dämonische Kräfte durch Klugheit und Wissen zu überwinden.

Homöopathie und Heilung: Der Homöopath Martin Bomhardt vergleicht das Märchen mit dem Arzneimittelbild von Mercurius. Der Geist im Glas gibt dem Protagonisten einen Lappen, der Wunden heilen und Metalle in Silber verwandeln kann. Diese Heilungskraft kann als Metapher für die Heilkraft der Homöopathie gesehen werden.

Moral und Verantwortung: Das Märchen zeigt auch die moralische Verantwortung, die mit Wissen und Macht verbunden ist. Der junge Protagonist verwendet die erhaltenen Fähigkeiten, um seinen Vater finanziell zu unterstützen und später als berühmter Doktor anderen Menschen zu helfen. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Verwendung von Wissen und Macht zum Wohle anderer.

Jede Interpretation legt den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Märchens, aber alle betonen die Wichtigkeit von Wissen, List und moralischer Verantwortung.

Adaptionen zum Märchen „Der Geist im Glas“

„Der Geist im Glas“ ist ein deutsches Märchen, das von den Gebrüdern Grimm mit der Märchennummer 99 gesammelt wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 331 klassifiziert. Es gibt verschiedene Adaptionen des Märchens „Der Geist im Glas“ (KHM 99) von den Gebrüder Grimm in verschiedenen Medien. Hier sind einige konkrete Beispiele:

Film und Fernsehen: Gurimu Meisaku Gekijō: Eine japanische Zeichentrickserie aus dem Jahr 1987, in der das Märchen in Folge 38 „Der Geist in der Flasche“ adaptiert wird. Der Geist im Glas: Ein Film der 14. Staffel der ARD Märchenfilmreihe „Sechs auf einen Streich“, bei dem Markus Dietrich Regie führt. Diese Adaption bringt das Märchen in einen modernen Kontext und interpretiert die Geschichte neu.

Literatur: In verschiedenen Märchen- und Geschichtensammlungen sind Adaptionen und Variationen von „Der Geist im Glas“ zu finden. Zum Beispiel in „Grimms Deutsche Sagen“ (Nr. 85 Spiritus familiaris, Nr. 86 Das Vogelnest) und „Grimms Irische Elfenmärchen“ (Nr. 9 Die Flasche).

Theater und Hörspiele: Es gibt verschiedene Theaterstücke und Hörspiele, die auf dem Märchen basieren oder es adaptieren. Diese können sowohl für Kinder als auch für Erwachsene konzipiert sein und reichen von traditionellen Inszenierungen bis hin zu modernen Interpretationen.

Kunst und Illustrationen: Im Laufe der Jahre haben verschiedene Künstler Illustrationen zu „Der Geist im Glas“ geschaffen, die die verschiedenen Aspekte der Geschichte einfangen. Ein Beispiel ist Otto Ubbelohde, der 1909 mehrere Illustrationen zum Märchen anfertigte.
Adaptionen des Märchens „Der Geist im Glas“ finden sich in vielen verschiedenen Medien und Formaten, was zeigt, dass die Geschichte immer noch Anklang findet und weiterhin neu interpretiert wird.

Zusammenfassung des Märchen „Der Geist im Glas“

„Der Geist im Glas“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm, das die Geschichte eines armen, hart arbeitenden Holzhackers und seines Sohnes erzählt. Der Vater schickt seinen Sohn, dank seines Ersparten, auf eine hohe Schule, wo der Sohn fleißig lernt. Als jedoch das Geld ausgeht, muss der Sohn vorzeitig nach Hause zurückkehren.

Eines Tages begleitet der Sohn seinen Vater zum Holzhacken. Während der Mittagspause geht der Sohn spazieren und entdeckt eine große alte Eiche. Dort hört er eine Stimme, die darum bittet, herausgelassen zu werden. Er findet ein froschähnliches Wesen in einer Glasflasche unter den Baumwurzeln. Nachdem er das Wesen befreit, verwandelt es sich in einen riesenhaften Geist, der droht, ihn umzubringen. Der Geist behauptet, der große Mercurius zu sein, der als Strafe eingesperrt wurde.

Der Sohn hat jedoch keine Angst und überlistet den Geist, wieder in die Flasche zurückzugehen. Der Geist verspricht dem Sohn, ihn reich zu belohnen, wenn er ihn wieder herauslässt. Nachdem der Sohn den Geist wieder befreit, erhält er von ihm einen kleinen Lappen, der Wunden heilen und Metalle in Silber verwandeln kann. Als der Sohn zu seinem Vater zurückkehrt, verwandelt er versehentlich eine Axt in Silber, was den Vater zunächst verärgert. Der Sohn überzeugt seinen Vater jedoch, die Axt zu verkaufen, und sie erhalten dafür viel Geld. Der Sohn erzählt seinem Vater von dem Geist und dem Lappen. Anschließend kehrt der Sohn zur Schule zurück und wird ein berühmter Doktor, da er mit dem Lappen alle Wunden heilen kann.

Die Handlung des Märchen

Es waren einmal ein alter Holzfäller und sein junger Sohn. Der Holzfäller wollte immer, dass sein Sohn zur Schule geht, aber sie hatten nicht genug Geld, und nach ein paar Jahren musste er nach Hause kommen. Der Sohn bestand darauf, mit seinem Vater in den Wald zu gehen, um dort zu arbeiten, aber der Vater glaubte nicht, dass er die harte Arbeit bewältigen konnte. Während einer Mittagspause trotzte er seinem Vater, anstatt sich auszuruhen, und wanderte durch den Wald, wo er eine Stimme hörte, die sagte, er sei am Fuße des Baumes gefangen. Dort sah er eine Flasche, aber als er sie öffnete, sprang ein riesiger Dämon heraus und sagte, er würde ihm das Genick brechen und ihn töten.

Der junge Holzfäller stellte daraufhin in Frage, dass der dämonische Geist nicht in der Lage sei, wieder in die Flasche zu gelangen. Also ging der Geist, um zu zeigen, dass er wirklich tun konnte, was immer er wollte, wieder in die Flasche, um dem Jungen zu zeigen, wie stark er war, und der Junge stoppte die Flasche wieder. Der Dämon begann schockiert, den Sohn des Holzfällers anzuflehen, die Flasche wieder zu öffnen, aber er weigerte sich, es sei denn, der Geist versprach, dem Jungen zu helfen.

Der Geist flehte ihn an und bot ihm an, ihn reich zu machen. Der Junge entschied, dass es das Risiko wert sei, und ließ den Dämon frei. Der Geist gab ihm ein besonderes Tuch mit einer Seite, die jeden Gegenstand in reines Silber verwandeln würde, und einer Seite, die jede Wunde heilen würde. Nachdem er seine Axt in Silber verwandelt hatte, versuchte er, vor den Augen seines Vaters einen Baum zu fällen, verbog aber den Axtkopf. Der Vater war sehr enttäuscht, dass er die Axt, die seinem Nachbarn gehörte, ersetzen musste.

Der Junge ging den Axtkopf verkaufen und verdiente 400 Mal mehr Geld, als er für die zerbrochene Axt brauchte, und schließlich erzählte er seinem Vater die Geschichte vom Geist in der Flasche. Danach erkannte der Vater, dass die Klugheit des Jungen sie reich gemacht hatte und war glücklich. Der Junge ging wieder zur Schule, um Arzt zu werden, und wurde mit Hilfe seines magischen Tuches, das Wunden heilte, zu einem der erfolgreichsten und berühmtesten Ärzte.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 99
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 331
ÜbersetzungenDE, EN, DA, ES, FR, PT, HU, IT, JA, NL, PL, RO, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad79
Lesbarkeitsindex nach Björnsson33.7
Flesch-Reading-Ease Index68.9
Flesch–Kincaid Grade-Level8.4
Gunning Fog Index10
Coleman–Liau Index10.8
SMOG Index10.1
Automated Readability Index9.3
Zeichen-Anzahl9.625
Anzahl der Buchstaben7.352
Anzahl der Sätze86
Wortanzahl1.629
Durchschnittliche Wörter pro Satz18,94
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben241
Prozentualer Anteil von langen Wörtern14.8%
Silben gesamt2.286
Durchschnittliche Silben pro Wort1,40
Wörter mit drei Silben122
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben7.5%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch