Childstories.org Logo
Menü
Childstories.org Logo
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Des Teufels rußiger Bruder
Grimm Märchen

Des Teufels rußiger Bruder - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 10 min

Ein abgedankter Soldat hatte nichts zu leben und wusste sich nicht mehr zu helfen. Da ging er hinaus in den Wald, und als er ein Weilchen gegangen war, begegnete ihm ein kleines Männchen, doch das war der Teufel. Das Männchen sagte zu ihm: „Was fehlt dir? Du siehst so trübselig aus.“ Da sprach der Soldat: „Ich habe Hunger, aber kein Geld.“

Der Teufel sagte: „Willst du dich bei mir vermieten und mein Knecht sein, so sollst du für dein Lebtag genug haben; sieben Jahre sollst du mir dienen, hernach bist du wieder frei. Aber eins sag ich dir, du darfst dich nicht waschen, nicht kämmen, nicht schnippen, keine Nägel und Haare abschneiden und kein Wasser aus den Augen wischen.“

Der Soldat sprach: „Frisch dran, wenn’s nicht anders sein kann,“ und ging mit dem Männchen fort, das führte ihn geradewegs in die Hölle hinein. Dann sagte es ihm, was er zu tun hätte: er müsste das Feuer schüren unter den Kesseln, wo die Höllenbraten drinsäßen, das Haus reinhalten, den Kehrdreck hinter die Türe tragen und überall auf Ordnung sehen; aber guckte er ein einziges Mal in den Kessel hinein, so würde es ihm schlimm ergehen.

Der Soldat sprach: „Es ist gut, ich will’s schon besorgen.“ Da ging nun der alte Teufel wieder hinaus auf seine Wanderung, und der Soldat trat seinen Dienst an, legte Feuer zu, kehrte und trug den Kehrdreck hinter die Türe, alles, wie es befohlen war. Wie der alte Teufel wiederkam, sah er nach, ob alles geschehen war, zeigte sich zufrieden und ging zum zweiten Mal fort.

Der Soldat schaute sich nun einmal recht um, da standen die Kessel ringsherum in der Hölle, und brannte ein gewaltiges Feuer darunter, und es kochte und brutzelte darin. Er hätte für sein Leben gerne hineingeschaut, wenn es ihm der Teufel nicht so streng verboten hätte; endlich konnte er sich nicht mehr anhalten, hob vom ersten Kessel ein klein bisschen den Deckel auf und guckte hinein.

Da sah er seinen ehemaligen Unteroffizier darin sitzen. „Aha, Vogel,“ sprach er, „treffe ich dich hier? Du hast mich gehabt, jetzt hab ich dich,“ ließ geschwind den Deckel fallen, schürte das Feuer und legte noch frisch zu. Danach ging er zum zweiten Kessel, hob ihn auch ein wenig auf und guckte, da saß sein Fähnrich darin. „Aha, Vogel, treffe ich dich hier?

Du hast mich gehabt, jetzt hab ich dich,“ machte den Deckel wieder zu und trug noch einen Klotz herbei, der sollte ihm recht heiß machen. Nun wollte er auch sehen, wer im dritten Kessel säße. Da war’s gar ein General. „Aha, Vogel, treffe ich dich hier? Du hast mich gehabt, jetzt hab ich dich,“ holte den Blasebalg und ließ das Höllenfeuer recht unter ihm flackern.

Also tat er sieben Jahr seinen Dienst in der Hölle, wusch sich nicht, kämmte sich nicht, schnippte sich nicht, schnitt sich die Nägel und Haare nicht und wischte sich kein Wasser aus den Augen. Und die sieben Jahre waren ihm so kurz, dass er meinte, es wäre nur ein halbes Jahr gewesen. Als nun die Zeit vollends herum war, kam der Teufel und sagte: „Nun, Hans, was hast du gemacht?“ – „Ich habe das Feuer unter den Kesseln geschürt, ich habe gekehrt und den Kehrdreck hinter die Türe getragen.“

„Aber du hast auch in die Kessel geguckt. Dein Glück ist, dass du noch Holz zugelegt hast, sonst wäre dein Leben verloren. Jetzt ist deine Zeit herum. Willst du wieder heim?“ – „Ja,“ sagte der Soldat, „ich wollt auch gerne sehen, was mein Vater daheim macht.“ Sprach der Teufel: „Damit du deinen verdienten Lohn kriegst, geh und raffe dir einen Ranzen voll Kehrdreck und nimm’s mit nach Haus.

Du sollst auch gehen ungewaschen und ungekämmt, mit langen Haaren am Kopf und am Bart, mit ungeschnittenen Nägeln und mit trüben Augen, und wenn du gefragt wirst, woher du kämst, sollst du sagen, „aus der Hölle“, und wenn du gefragt wirst, wer du wärst, sollst du sagen, „des Teufels rußiger Bruder und mein König auch.“ Der Soldat schwieg still und tat, was der Teufel sagte, aber er war mit seinem Lohn gar nicht zufrieden.

Sobald er nun wieder oben im Wald war, hob er seinen Ranzen vom Rücken und wollte ihn ausschütten. Wie er ihn aber öffnete, so war der Kehrdreck pures Gold geworden. „Das hätte ich mir nicht gedacht,“ sprach er, war vergnügt und ging in die Stadt hinein. Vor dem Wirtshaus stand der Wirt, und wie ihn der herankommen sah, erschrak er, weil Hans so entsetzlich aussah, ärger als eine Vogelscheuche. Er rief ihn an und fragte: „Woher kommst du?“

„Aus der Hölle!“ – „Wer bist du?“ – „Dem Teufel sein rußiger Bruder und mein König auch!“ Nun wollte der Wirt ihn nicht einlassen, wie er ihm aber das Gold zeigte, ging er und klinkte selber die Türe auf. Da ließ sich Hans die beste Stube geben und köstlich aufwarten, aß und trank sich satt, wusch sich aber nicht und kämmte sich nicht, wie ihm der Teufel geheißen hatte, und legte sich endlich schlafen. Dem Wirt aber stand der Ranzen voll Gold vor Augen und ließ ihm keine Ruhe, bis er in der Nacht hinschlich und ihn stahl.

Wie nun Hans am anderen Morgen aufstand, den Wirt bezahlen und weitergehen wollte, da war sein Ranzen weg. Er fasste sich aber kurz, dachte: Du bist ohne Schuld unglücklich gewesen, und kehrte wieder um, geradezu in die Hölle. Da klagte er dem alten Teufel seine Not und bat ihn um Hilfe. Der Teufel sagte: „Setz dich, ich will dich waschen, kämmen, schnippen, die Haare und Nägel schneiden und die Augen auswischen,“ und als er mit ihm fertig war, gab er ihm den Ranzen wieder voll Kehrdreck und sprach:

„Geh hin und sage dem Wirt, er sollte dir dein Gold wieder herausgeben, sonst wollt ich kommen und ihn abholen, und er sollte an deinem Platz das Feuer schüren.“ Hans ging hinauf und sprach zum Wirt: „Du hast mein Gold gestohlen, gibst du’s nicht wieder, so kommst du in die Hölle an meinen Platz und sollst aussehen so gräulich wie ich.“ Da gab ihm der Wirt das Gold und noch mehr dazu und bat ihn, nur still davon zu sein. Und Hans war nun ein reicher Mann.

Hans machte sich auf den Weg heim zu seinem Vater, kaufte sich einen schlechten Leinenkittel auf den Leib, ging herum und machte Musik, denn das hatte er beim Teufel in der Hölle gelernt. Es war ein alter König im Land, vor dem muss er spielen, und der geriet darüber in solche Freude, dass er dem Hans seine älteste Tochter zur Ehe versprach.

Als die aber hörte, dass sie so einen gemeinen Kerl im weißen Kittel heiraten sollte, sprach sie: „Eh ich das tat, wollt ich lieber ins tiefste Wasser gehen!“ Da gab ihm der König die jüngste, die wollt’s ihrem Vater zuliebe gerne tun. Und also bekam des Teufels rußiger Bruder die Königstochter und, als der alte König gestorben war, auch das ganze Reich.

Hintergründe zum Märchen „Des Teufels rußiger Bruder“

„Des Teufels rußiger Bruder“ ist ein Märchen der Brüder Grimm und trägt die Kennzeichnung KHM 100. Es gehört zum Aarne-Thompson-Uther (ATU) Typ 475 und wurde im 19. Jahrhundert, vermutlich durch die Version der Grimms, bekannt. Hier sind einige Hintergrundinformationen zum Märchen:

Herkunft: Laut der Anmerkung der Grimms stammt das Märchen „Aus Zwehrn“ und wurde von Dorothea Viehmann erzählt, einer ihrer Märcheninformantinnen. Vergleiche wurden auch mit anderen Erzählungen aus verschiedenen Sammlungen angestellt.

Motivvergleiche: Im Märchen kommen verschiedene Motive vor, die auch in anderen Erzählungen der Brüder Grimm und in europäischen Sagen und Legenden zu finden sind. Dazu gehören etwa der Pakt mit dem Teufel, die Verwahrlosung des physischen Leibes, die Strafe für den Diebstahl und die Belohnung des Protagonisten.

Sozialkritik und Gerechtigkeit: Im Märchen wird die Hölle als Schreckensort beschrieben, doch gleichzeitig ist sie für den kleinen Mann auch eine letzte Station sozialer Gerechtigkeit. Der Teufel selbst ist entdämonisiert und nimmt eher die Rolle eines Vermittlers ein, der dem Protagonisten zur Gerechtigkeit verhilft.

Rezeption und Interpretation: Das Märchen wurde in unterschiedlichen Versionen in Europa überliefert und später durch die Version der Brüder Grimm bekannt. Es gibt verschiedene Interpretationen des Märchens, die sich auf die Gefahren der Verwahrlosung des physischen Leibes und auf die Beziehung zwischen dem Menschen und übernatürlichen Kräften beziehen. Einige Experten haben das Märchen auch mit der Homöopathie und Symptombildern in Verbindung gebracht.

Vergleichbare Märchen: Es gibt verschiedene Märchen und Geschichten, die ähnliche Motive und Erzählelemente aufweisen, wie zum Beispiel „Der Bärenhäuter“ (KHM 101), „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (KHM 29), „Das Mädchen ohne Hände“ (KHM 31) und viele andere.

Interpretationen zum Märchen „Des Teufels rußiger Bruder“

Es gibt verschiedene Interpretationen zum Märchen „Des Teufels rußiger Bruder“ (KHM 100) von den Gebrüder Grimm. Hier sind einige Ansätze:

Verwahrlosung des physischen Leibes: Eine Interpretation des Märchens konzentriert sich auf die Gefahren, die mit der Verwahrlosung des physischen Leibes verbunden sind. Hans, der Protagonist, muss sich während seiner siebenjährigen Dienstzeit in der Hölle weder waschen noch frisieren. Die Veränderung seines äußeren Erscheinungsbildes symbolisiert die Entfremdung von gesellschaftlichen Normen und Werten.

Sozialkritik und Gerechtigkeit: Eine weitere Interpretation sieht das Märchen als sozialkritisch und als Kommentar zur Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Die Hölle wird als Ort dargestellt, an dem der Teufel den Protagonisten letztendlich zu Gerechtigkeit verhilft, indem er den Wirt dazu zwingt, das gestohlene Gold zurückzugeben. Der Teufel wird hier als eine entdämonisierte Figur präsentiert, die die Rolle eines Vermittlers einnimmt.

Macht und Hierarchie: Im Märchen sind verschiedene Hierarchieebenen zu erkennen, die Hans durchläuft. Er beginnt als mittelloser Soldat und steigt schließlich zum König auf. Die Begegnung mit dem Teufel und seine Zeit in der Hölle ermöglichen ihm, diese sozialen Barrieren zu überwinden und eine höhere gesellschaftliche Stellung einzunehmen.

Transformation und Läuterung: Das Märchen kann auch als eine Geschichte der Transformation und Läuterung interpretiert werden. Hans durchläuft eine schwierige Phase in seinem Leben, in der er sich sowohl äußerlich als auch innerlich verändert. Die Begegnung mit dem Teufel und seine Erfahrungen in der Hölle führen schließlich dazu, dass er gereinigt und geläutert wird, bevor er in sein neues Leben als König eintritt.

Homöopathie und Symptombilder: Einige Experten haben das Märchen mit der Homöopathie in Verbindung gebracht. Der Homöopath Martin Bomhardt vergleicht das Märchen mit dem Symptombild von Sulphur, einem homöopathischen Mittel, das in gewisser Weise ähnliche Themen wie das Märchen anspricht, wie etwa Verwahrlosung und Suche nach Gerechtigkeit.

Jede dieser Interpretationen bringt verschiedene Aspekte des Märchens „Des Teufels rußiger Bruder“ hervor und zeigt die vielfältigen Bedeutungen und symbolischen Ebenen, die in dieser Erzählung enthalten sind.

Adaptionen zum Märchen „Des Teufels rußiger Bruder“

„Des Teufels rußiger Bruder“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt und 1819 in der zweiten Ausgabe von Kinder- und Hausmärchen mit der Nummer 100 veröffentlicht wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 475 klassifiziert – Der Mann als Heizer des Höllenkessels. Adaptionen des Märchens „Des Teufels rußiger Bruder“ (KHM 100) von den Gebrüder Grimm sind nicht so zahlreich wie bei einigen anderen ihrer Geschichten, aber es gibt dennoch einige Beispiele, die diese Erzählung auf verschiedene Arten aufgegriffen und interpretiert haben:

Filme: „Die goldene Gans“ (1964): Dieser deutsche Märchenfilm von Regisseur Siegfried Hartmann enthält eine Adaption von „Des Teufels rußiger Bruder“ als Teil der Handlung. Der Film verwebt verschiedene Märchen der Gebrüder Grimm, einschließlich „Des Teufels rußiger Bruder“, und präsentiert sie in einer zusammenhängenden Erzählung.

Hörspiele: Es gibt verschiedene Hörspielfassungen von „Des Teufels rußiger Bruder“, die auf deutsch produziert wurden, z. B. von Europa (1979), dem Label von Polydor International GmbH, und vom Verlag Karussell (1981).

Theater: Verschiedene Theatergruppen und -kompanien haben „Des Teufels rußiger Bruder“ als Theaterstück adaptiert und aufgeführt. Diese Adaptionen variieren in Umfang und Inszenierung und bieten unterschiedliche Interpretationen des Märchens.

Kinder- und Jugendbücher: Das Märchen „Des Teufels rußiger Bruder“ wurde in verschiedenen Sammlungen von Märchen und Kinderbüchern aufgenommen und neu interpretiert. Manchmal wird die Geschichte etwas abgewandelt, um sie für ein jüngeres Publikum verständlicher und zugänglicher zu machen.

Fernsehserien: Obwohl „Des Teufels rußiger Bruder“ nicht direkt als eigenständige Episode in Fernsehserien adaptiert wurde, können in einigen Märchenadaptionen, wie zum Beispiel in der deutschen Fernsehserie „Grimms Märchen“ (2012-2016), Anklänge oder Verweise auf das Märchen gefunden werden.

Insgesamt sind Adaptionen von „Des Teufels rußiger Bruder“ weniger verbreitet als bei einigen anderen Geschichten der Gebrüder Grimm, aber es gibt dennoch Beispiele dafür, wie das Märchen auf verschiedene Arten und in verschiedenen Medien adaptiert wurde.

Zusammenfassung der Handlung

„Des Teufels rußiger Bruder“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm, in dem ein mittelloser und hungriger Soldat namens Hans dem Teufel im Wald begegnet. Der Teufel bietet ihm eine siebenjährige Anstellung als Hausknecht in der Hölle an, mit der Bedingung, dass er sich während dieser Zeit weder waschen noch frisieren darf. Hans stimmt zu und übernimmt verschiedene Aufgaben in der Hölle, darunter das Schüren des Höllenfeuers und das Tragen von Kehrdreck hinter die Tür.

Der Teufel verbietet ihm, in die Höllenkessel zu schauen, aber Hans tut es aus Neugier trotzdem. Er entdeckt seinen ehemaligen Unteroffizier, Fähnrich und einen General in den Kesseln und heizt daraufhin das Feuer noch stärker an. Nach Ablauf der sieben Jahre lässt der Teufel Hans gehen und gibt ihm als Lohn einen Rucksack voll Kehrdreck, der sich in Gold verwandelt.

Ein Wirt stiehlt Hans das Gold, woraufhin er zum Teufel zurückkehrt und sich bei ihm beklagt. Der Teufel wäscht und frisiert Hans, gibt ihm neues Gold und schickt ihn zurück zum Wirt mit einer Drohung: Wenn der Wirt das gestohlene Gold nicht zurückgibt, muss er an Hans‘ Stelle in der Hölle arbeiten. Der Wirt gibt das Gold zurück, und Hans ist nun reich.

Hans kehrt zu seinem Vater zurück und zieht als Spielmann in schlichter Kleidung durchs Land, da er in der Hölle musizieren gelernt hat. Der König des Landes ist von Hans‘ Musik begeistert und bietet ihm zuerst seine älteste Tochter zur Frau an. Als sie sich lieber ertränken will, gibt der König Hans stattdessen die jüngste Tochter zur Frau. Schließlich erbt Hans das Reich.

Handlung und Zusammenfassung des Märchen

Ein ausrangierter Soldat trifft auf einen kleinen Mann, es ist der Teufel. Er darf sieben Jahre lang beschäftigt werden, aber er darf sich nicht die Haare kämmen, die Nase putzen, Nägel und Haare schneiden oder Feuchtigkeit aus den Augen reiben. Er kommt in die Hölle und legt das Feuer unter den Kesseln. Er macht die Hausarbeit und will in die Kessel schauen, aber das ist vom Teufel verboten. Er hebt trotzdem einen Deckel ab, sieht einen Unteroffizier im Kessel und legt etwas zusätzliches Holz auf das Feuer.

Im nächsten Kessel sieht er seinen Fähnrich und im dritten Kessel seinen General. Er nimmt den Blasebalg auf und zündet die Feuer an. Sieben Jahre dient er in der Hölle und es sieht nach sechs Monaten aus. Der Soldat will nach Hause gehen, um zu sehen, wie es seinem Vater geht. Er bekommt, was er verdient, und muss sich einen Rucksack mit Dreck auf den Rücken binden, weil er in die Kessel geschaut hat. Ungewaschen muss er umherwandern, und wenn man ihn fragt, woher er kommt, muss er antworten: „aus der Hölle“. Sein König ist der Teufel und er ist sein rußschwarzer Bruder.

Der Soldat ist mit seinem Lohn nicht zufrieden, und im Wald will er seinen Rucksack schütteln, sieht aber, dass er zu reinem Gold geworden ist. Er bringt es in ein Gasthaus, und der Gastwirt erschrickt über sein Aussehen und lässt ihn nicht hinein, bevor er das Gold gesehen hat. Hans isst und trinkt, aber er wäscht sich nicht. In der nächsten Nacht stiehlt der Gastwirt Hans‘ Rucksack und am nächsten Morgen fährt er zurück in die Hölle. Der Teufel will ihm helfen, wäscht ihn und gibt ihm einen vollen Rucksack.

Hans muss dem Vermieter sagen, dass er ihn zurückgeben muss, sonst holt ihn der Teufel und er sieht aus wie der rußschwarze Hans. Hans bekommt das Gold und etwas Extra, und der Vermieter bittet ihn, über den Diebstahl zu schweigen. Hans geht zu seinem Vater und legt einen einfachen Leinenkiel an. Als Musiker schließt er sich einem alten König an und darf die älteste Tochter heiraten. Sie will jedoch keinen gewöhnlichen Mann heiraten, und dann bekommt Hans die jüngste Tochter, die ihn gerne heiratet. Wenn der König stirbt, bekommt Hans das ganze Land.

Informationen für wissenschaftliche Analysen


Statistiken zum Märchen
Wert
NummerKHM 100
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 475
Übersetzungen DE, EN, DA, ES, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH,
Lesbarkeitsindex nach Amstad77.5
Lesbarkeitsindex nach Björnsson32.2
Flesch-Reading-Ease Index66.9
Flesch–Kincaid Grade-Level8.7
Gunning Fog Index9.9
Coleman–Liau Index10.9
SMOG Index9.5
Automated Readability Index9.5
Zeichen-Anzahl6.701
Anzahl der Buchstaben5.227
Anzahl der Sätze60
Wortanzahl1.153
Durchschnittliche Wörter pro Satz19,22
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben150
Prozentualer Anteil von langen Wörtern13%
Silben gesamt1.641
Durchschnittliche Silben pro Wort1,42
Wörter mit drei Silben72
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben6.2%

Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock

Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch