Vorlesezeit für Kinder: 3 min
Es war einmal ein Zauberer, der stand mitten in einer großen Menge Volks und vollbrachte seine Wunderdinge. Da ließ er auch einen Hahn einherschreiten, der hob einen schweren Balken und trug ihn als wäre er federleicht. Nun war aber ein Mädchen, das hatte eben ein vierblättriges Kleeblatt gefunden und war dadurch klug geworden, so dass kein Blendwerk vor ihm bestehen konnte, und sah dass der Balken nichts war als ein Strohhalm.
Da rief es „ihr Leute, seht ihr nicht, das ist ein bloßer Strohhalm und kein Balken, was der Hahn da trägt.“ Alsbald verschwand der Zauber, und die Leute sahen was es war und jagten den Hexenmeister mit Schimpf und Schande fort. Er aber, voll innerlichen Zornes, sprach „ich will mich schon rächen.“ Nach einiger Zeit hielt das Mädchen Hochzeit, war geputzt und ging in einem großen Zug über das Feld nach dem Ort, wo die Kirche stand. Auf einmal kamen sie an einen stark angeschwollenen Bach, und war keine Brücke und kein Steg, darüber zu gehen.
Da war die Braut flink, hob ihre Kleider auf und wollte durchwaten. Wie sie nun eben im Wasser so steht, ruft ein Mann, und das war der Zauberer, neben ihr ganz spöttisch „ei! wo hast du deine Augen, dass du das für ein Wasser hältst?“ Da gingen ihr die Augen auf, und sie sah dass sie mit ihren aufgehobenen Kleidern mitten in einem blaublühenden Flachsfeld stand. Da sahen es die Leute auch allesamt und jagten sie mit Schimpf und Gelächter fort.
Hintergründe zum Märchen „Der Hahnenbalken“
„Der Hahnenbalken“ ist ein deutsches Märchen, das von den Gebrüdern Grimm als Märchen 149 gesammelt wurde. Es ist Aarne-Thompson Typ 987, Falscher Zauberer entlarvt von Kluges Mädchen, mit einer Episode Typ 1290, Ein Narr verwechselt ein bebautes Feld mit einem See.
Handlung und Zusammenfassung des Märchen
Ein Zauberer zeigt einen Hahn, der einen Balken trägt. Ein Mädchen, das ein vierblättriges Kleeblatt trägt, erkennt und erklärt, dass es sich nur um einen Strohhalm und nicht um einen Balken handelt. Als sie heiratet, verzaubert der Zauberer sie, damit sie glaubt, einen Bach zu sehen, und bricht ihn dann, nachdem sie ihre Röcke hochgezogen hat, um ihn zu überqueren.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock
Copyright-Hinweis: Hintergrund-Informationen, Zusammenfassungen und Analysen zum Märchen sind selbst verfasste urheberrechtlich geschützte Texte, die Sie nicht kopieren dürfen. Die Erstellung dieser Informationen, hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Sie können den Beitrag gerne auf Facebook, WhatsApp, in Foren oder auf Ihrer eigenen Webseite verlinken.