Childstories.org Logo
Menü
Childstories.org Logo
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Der starke Hans
Grimm Märchen

Der starke Hans - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 19 min

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten nur ein einziges Kind und lebten in einem abseits gelegenen Tale ganz allein. Es trug sich zu, dass die Mutter einmal ins Holz ging, Tannenreiser zu lesen, und den kleinen Hans, der erst zwei Jahr alt war, mitnahm. Da es gerade in der Frühlingszeit war und das Kind seine Freude an den bunten Blumen hatte, so ging sie immer weiter mit ihm in den Wald hinein. Plötzlich sprangen aus dem Gebüsch zwei Räuber hervor, packten die Mutter und das Kind und führten sie tief in den schwarzen Wald, wo jahraus, jahrein kein Mensch hinkam.

Die arme Frau bat die Räuber inständig, sie mit ihrem Kinde frei zu lassen, aber das Herz der Räuber war von Stein. Sie hörten nicht auf ihr Bitten und Flehen und trieben sie mit Gewalt an weiterzugehen. Nachdem sie etwa zwei Stunden durch Stauden und Dörner sich hatten durcharbeiten müssen, kamen sie zu einem Felsen, wo eine Türe war, an welche die Räuber klopften und die sich alsbald öffnete. Sie mussten durch einen langen, dunklen Gang und kamen endlich in eine große Höhle, die von einem Feuer, das auf dem Herd brannte, erleuchtet war. An der Wand hingen Schwerter, Säbel und andere Mordgewehre, die in dem Lichte blinkten, und in der Mitte stand ein schwarzer Tisch, an dem vier andere Räuber saßen und spielten, und obenan saß der Hauptmann.

Dieser kam, als er die Frau sah, herbei, redete sie an und sagte, sie sollte nur ruhig und ohne Angst sein, sie täten ihr nichts zuleid, aber sie müsste das Hauswesen besorgen, und wenn sie alles in Ordnung hielte, so sollte sie es nicht schlimm bei ihnen haben. Darauf gaben sie ihr etwas zu essen und zeigten ihr ein Bett, wo sie mit ihrem Kinde schlafen könnte. Die Frau blieb viele Jahre bei den Räubern, und Hans ward groß und stark. Die Mutter erzählte ihm Geschichten und lehrte ihn in einem alten Ritterbuch, das sie in der Höhle fand, lesen. Als Hans neun Jahre alt war, machte er sich aus einem Tannenast einen starken Knüttel und versteckte ihn hinter das Bett. Dann ging er zu seiner Mutter und sprach:

„Liebe Mutter, sage mir jetzt einmal, wer mein Vater ist, ich will und muss es wissen.“ Die Mutter schwieg still und wollte es ihm nicht sagen, damit er nicht das Heimweh bekäme. Sie wusste auch, dass die gottlosen Räuber den Hans doch nicht fortlassen würden; aber es hätte ihr fast das Herz zersprengt, dass Hans nicht sollte zu seinem Vater kommen. In der Nacht, als die Räuber von ihrem Raubzug heimkehrten, holte Hans seinen Knüppel hervor, stellte sich vor den Hauptmann und sagte: „Jetzt will ich wissen, wer mein Vater ist, und wenn du mir’s nicht gleich sagst, so schlag ich dich nieder.“

Da lachte der Hauptmann und gab dem Hans eine Ohrfeige, dass er unter den Tisch kugelte. Hans machte sich wieder auf, schwieg und dachte: Ich will noch ein Jahr warten und es dann noch einmal versuchen, vielleicht geht’s besser. Als das Jahr herum war, holte er seinen Knüttel wieder hervor, wischte den Staub ab, betrachtete ihn und sprach: „Es ist ein tüchtiger, wackerer Knüttel.“ Nachts kamen die Räuber heim, tranken Wein, einen Krug nach dem anderen, und fingen an die Köpfe zu hängen. Da holte der Hans seinen Knüttel herbei, stellte sich wieder vor den Hauptmann und fragte ihn, wer sein Vater wäre.

Der Hauptmann gab ihm abermals eine so kräftige Ohrfeige, dass Hans unter den Tisch rollte, aber es dauerte nicht lange, so war er wieder oben und schlug mit seinem Knüttel auf den Hauptmann und die Räuber, dass sie Arme und Beine nicht mehr regen konnten. Die Mutter stand in einer Ecke und war voll Verwunderung über seine Tapferkeit und Stärke. Als Hans mit seiner Arbeit fertig war, ging er zu seiner Mutter und sagte: „Jetzt ist mir’s Ernst gewesen, aber jetzt muss ich auch wissen, wer mein Vater ist.“ – „Lieber Hans,“ antwortete die Mutter, „komm, wir wollen gehen und ihn suchen, bis wir ihn finden.“

Sie nahm dem Hauptmann den Schlüssel zu der Eingangstüre ab, und Hans holte einen großen Mehlsack, packte Gold, Silber, und was er sonst noch für schöne Sachen fand, zusammen, bis er voll war, und nahm ihn dann auf den Rücken. Sie verließen die Höhle, aber was tat Hans die Augen auf, als er aus der Finsternis heraus in das Tageslicht kam und den grünen Wald, Blumen und Vögel und die Morgensonne am Himmel erblickte. Er stand da und staunte alles an, als wenn er nicht recht gescheit wäre. Die Mutter suchte den Weg nach Haus, und als sie ein paar Stunden gegangen waren, so kamen sie glücklich in ihr einsames Tal und zu ihrem Häuschen.

Der Vater saß unter der Türe, er weinte vor Freude, als er seine Frau erkannte und hörte, dass Hans sein Sohn war, die er beide längst für tot gehalten hatte. Aber Hans, obgleich erst zwölf Jahr alt, war doch einen Kopf größer als sein Vater. Sie gingen zusammen in das Stübchen, aber kaum hatte Hans seinen Sack auf die Ofenbank gesetzt, so fing das ganze Haus an zu krachen, die Bank brach ein und dann auch der Fußboden, und der schwere Sack sank in den Keller hinab. „Gott behüte uns,“ rief der Vater, „was ist das? Jetzt hast du unser Häuschen zerbrochen.“

„Lasst Euch keine graue Haare darüber wachsen, lieber Vater,“ antwortete Hans, „da in dem Sack steckt mehr, als für ein neues Haus nötig ist.“ Der Vater und Hans fingen auch gleich an, ein neues Haus zu bauen, Vieh zu erhandeln und Land zu kaufen und zu wirtschaften. Hans ackerte die Felder, und wenn er hinter dem Pflug ging und ihn in die Erde hinein schob, so hatten die Stiere fast nicht nötig zu ziehen. Den nächsten Frühling sagte Hans: „Vater, behaltet alles Geld, und lasst mir einen zentnerschweren Spazierstab machen, damit ich in die Fremde gehen kann.“

Als der verlangte Stab fertig war, verließ er seines Vaters Haus, zog fort und kam in einen tiefen und finsteren Wald. Da hörte er etwas knistern und knastern, schaute um sich und sah eine Tanne, die von unten bis oben wie ein Seil gewunden war. Und wie er die Augen in die Höhe richtete, so erblickte er einen großen Kerl, der den Baum gepackt hatte und ihn wie eine Weidenrute umdrehte. „He!“ rief Hans, „was machst du da droben?“ Der Kerl antwortete: „Ich habe gestern Reiswellen zusammengetragen und will mir ein Seil dazu drehen.“ – Das lasse ich mir gefallen, dachte Hans, der hat Kräfte, und rief ihm zu: „Lasst du das gut sein, und komm mit mir.“ Der Kerl kletterte von oben herab und war einen ganzen Kopf größer als Hans, und der war doch auch nicht klein. „Du heißest jetzt Tannendreher,“ sagte Hans zu ihm.

Sie gingen darauf weiter und hörten etwas klopfen und hämmern, so stark, dass bei jedem Schlag der Erdboden zitterte. Bald darauf kamen sie zu einem mächtigen Felsen, vor dem stand ein Riese und schlug mit der Faust große Stücke davon ab. Als Hans fragte, was er da vor hätte, antwortete er: „Wenn ich nachts schlafen will, so kommen Bären, Wölfe und anderes Ungeziefer der Art, die schnuppern und schnuffeln an mir herum und lassen mich nicht schlafen, da will ich mir ein Haus bauen und mich hineinlegen, damit ich Ruhe habe.“ – Ei ja wohl, dachte Hans, den kannst du auch noch brauchen, und sprach zu ihm: „Lasst das Haus bauen gut sein, und geh mit mir, du sollst der Felsenklipperer heißen.“ Er willigte ein, und sie strichen alle drei durch den Wald hin, und wo sie hinkamen, da wurden die wilden Tiere aufgeschreckt und liefen vor ihnen weg. Abends kamen sie in ein altes, verlassenes Schloss, stiegen hinauf und legten sich in den Saal schlafen. Am anderen Morgen ging Hans hinab in den Garten, der war ganz verwildert und stand voll Dörner und Gebüsch.

Und wie er so herumging, sprang ein Wildschwein auf ihn los. Er gab ihm aber mit seinem Stab einen Schlag, dass es gleich niederfiel. Dann nahm er es auf die Schulter und brachte es hinauf. Da steckten sie es an einen Spieß, machten sich einen Braten zurecht und waren guter Dinge. Nun verabredeten sie, dass jeden Tag, der Reihe nach, zwei auf die Jagd gehen sollten und einer daheim bleiben und kochen, für jeden neun Pfund Fleisch. Den ersten Tag blieb der Tannendreher daheim, und Hans und der Felsenklipperer gingen auf die Jagd. Als der Tannendreher beim Kochen beschäftigt war, kam ein kleines, altes, zusammengeschrumpeltes Männchen zu ihm auf das Schloss und forderte Fleisch.

„Pack dich, Duckmäuser,“ antwortete er, „du brauchst kein Fleisch.“ Aber wie verwunderte sich der Tannendreher, als das kleine, unscheinbare Männlein an ihm hinauf sprang und mit Fäusten so auf ihn losschlug, dass er sich nicht wehren konnte, zur Erde fiel und nach Atem schnappte. Das Männlein ging nicht eher fort, als bis es seinen Zorn völlig an ihm ausgelassen hatte. Als die zwei anderen von der Jagd heimkamen, sagte ihnen der Tannendreher nichts von dem alten Männchen und den Schlägen, die er bekommen hatte, und dachte: Wenn sie daheim bleiben, so können sie’s auch einmal mit der kleinen Kratzbürste versuchen, und der bloße Gedanke machte ihm schon Vergnügen.

Den folgenden Tag blieb der Steinklipperer daheim, und dem ging es geradeso wie dem Tannendreher, er ward von dem Männlein übel zugerichtet, weil er ihm kein Fleisch hatte geben wollen. Als die anderen abends nach Haus kamen, sah es ihm der Tannendreher wohl an, was er erfahren hatte, aber beide schwiegen still und dachten: Der Hans muss auch von der Suppe kosten. Der Hans, der den nächsten Tag daheim bleiben musste, tat seine Arbeit in der Küche, wie sich’s gebührte, und als er oben stand und den Kessel abschaumte, kam das Männchen und forderte ohne weiteres ein Stück Fleisch.

Da dachte Hans: Es ist ein armer Wicht, ich will ihm von meinem Anteil geben, damit die anderen nicht zu kurz kommen, und reichte ihm ein Stück Fleisch. Als es der Zwerg verzehrt hatte, verlangte er nochmals Fleisch, und der gutmütige Hans gab es ihm und sagte, da wäre noch ein schönes Stück, damit sollte er zufrieden sein. Der Zwerg forderte aber zum dritten Mal. „Du wirst unverschämt,“ sagte Hans und gab ihm nichts. Da wollte der boshafte Zwerg an ihm hinaufspringen und ihn wie den Tannendreher und Felsenklipperer behandeln, aber er kam an den Unrechten.

Hans gab ihm, ohne sich anzustrengen, ein paar Hiebe, dass er die Schlosstreppe hinabsprang. Hans wollte ihm nachlaufen, fiel aber, so lang er war, über ihn hin. Als er sich wieder aufgerichtet hatte, war ihm der Zwerg voraus. Hans eilte ihm bis in den Wald nach und sah, wie er in eine Felsenhöhle schlüpfte. Hans kehrte nun heim, hatte sich aber die Stelle gemerkt. Die beiden anderen, als sie nach Haus kamen, wunderten sich, dass Hans so wohlauf war. Er erzählte ihnen, was sich zugetragen hatte, und da verschwiegen sie nicht länger, wie es ihnen ergangen war. Hans lachte und sagte: „Es ist euch ganz recht, warum seid ihr so geizig mit eurem Fleisch gewesen, aber es ist eine Schande, ihr seid so groß und habt euch von dem Zwerge Schläge geben lassen.“

Sie nahmen darauf Korb und Seil und gingen alle drei zu der Felsenhöhle, in welche der Zwerg geschlüpft war, und ließen den Hans mit seinem Stab im Korb hinab. Als Hans auf dem Grund angelangt war, fand er eine Türe, und als er sie öffnete, saß da eine bildschöne Jungfrau, nein, so schön, dass es nicht zu sagen ist, und neben ihr saß der Zwerg und grinste den Hans an wie eine Meerkatze. Sie aber war mit Ketten gebunden und blickte ihn so traurig an, dass Hans großes Mitleid empfand und dachte: Du musst sie aus der Gewalt des bösen Zwerges erlösen, und gab ihm einen Streich mit seinem Stab, dass er tot niedersank. Alsbald fielen die Ketten von der Jungfrau ab, und Hans war wie verzückt über ihre Schönheit. Sie erzählte ihm, sie wäre eine Königstochter, die ein wilder Graf aus ihrer Heimat geraubt und hier in den Felsen eingesperrt hätte, weil sie nichts von ihm hätte wissen wollen. Den Zwerg aber hätte der Graf zum Wächter gesetzt, und er hätte ihr Leid und Drangsal genug angetan.

Darauf setzte Hans die Jungfrau in den Korb und ließ sie hinaufziehen. Der Korb kam wieder herab, aber Hans traute den beiden Gesellen nicht und dachte: Sie haben sich schon falsch gezeigt und dir nichts von dem Zwerg gesagt, wer weiß, was sie gegen dich im Schild führen. Da legte er seinen Stab in den Korb, und das war sein Glück, denn als der Korb halb in der Höhe war, ließen sie ihn fallen, und hätte Hans wirklich darin gesessen, so wäre es sein Tod gewesen. Aber nun wusste er nicht, wie er sich aus der Tiefe herausarbeiten sollte, und wie er hin und her dachte, er fand keinen Rat. „Es ist doch traurig,“ sagte er, „dass du da unten verschmachten sollst.“

Und als er so auf und ab ging, kam er wieder zu dem Kämmerchen, wo die Jungfrau gesessen hatte, und sah, dass der Zwerg einen Ring am Finger hatte, der glänzte und schimmerte. Da zog er ihn ab und steckte ihn an, und als er ihn am Finger umdrehte, so hörte er plötzlich etwas über seinem Kopf rauschen. Er blickte in die Höhe und sah da Luftgeister schweben, die sagten, er wäre ihr Herr, und fragte, was sein Begehren wäre. Hans war anfangs ganz verstummt, dann aber sagte er, sie sollten ihn hinauftragen. Augenblicklich gehorchten sie, und es war nicht anders, als flöge er hinauf.

Als er aber oben war, so war kein Mensch mehr zu sehen, und als er in das Schloss ging, so fand er auch dort niemand. Der Tannendreher und der Felsenklipperer waren fortgeeilt und hatten die schöne Jungfrau mitgeführt. Aber Hans drehte den Ring, da kamen die Luftgeister und sagten ihm, die zwei wären auf dem Meer. Hans lief und lief in einem fort, bis er zu dem Meeresstrand kam, da erblickte er weit, weit auf dem Wasser ein Schiffchen, in welchem seine treulosen Gefährten saßen. Und im heftigen Zorn sprang er, ohne sich zu besinnen, mitsamt seinem Stab ins Wasser und fing an zu schwimmen, aber der zentnerschwere Stab zog ihn tief hinab, dass er fast ertrunken wäre.

Da drehte er noch zu rechter Zeit den Ring, alsbald kamen die Luftgeister und trugen ihn, so schnell wie der Blitz, in das Schiffchen. Da schwang er seinen Stab und gab den bösen Gesellen den verdienten Lohn und warf sie hinab ins Wasser. Dann aber ruderte er mit der schönen Jungfrau, die in den größten Ängsten gewesen war und die er zum zweiten Male befreit hatte, heim zu ihrem Vater und ihrer Mutter und ward mit ihr verheiratet, und haben alle sich gewaltig gefreut.

Hintergründe zum Märchen „Der starke Hans“

Das Märchen „Der starke Hans“ (KHM 166) von den Gebrüdern Grimm ist eine Geschichte, die Elemente von verschiedenen Märchentypen kombiniert. Es handelt von einem jungen Mann namens Hans, der gemeinsam mit seiner Mutter von Räubern entführt wird und im Laufe der Geschichte übermenschliche Kräfte entwickelt. „Der starke Hans“ vereint Elemente von ATU 650 A (Der junge Riese) und ATU 301 (Dat Erdmänneken). Diese Kombination von Märchentypen kommt häufig vor, und die Geschichte zeigt Ähnlichkeiten mit anderen Märchen wie „Der junge Riese“ (KHM 90) und „Dat Erdmänneken“ (KHM 91).

Die Brüder Grimm erhielten das Märchen von Karl Rudolf Hagenbach über Wilhelm Wackernagel. Sie verweisen in ihren Anmerkungen auf Parallelen zu anderen Märchen und Überlieferungen, wobei die übernatürliche Stärke, die auch bei Siegfried zu finden ist, als gemeinsames Element hervorgehoben wird. Das Märchen zeigt Ähnlichkeiten zu anderen Hans-Märchen wie „Der gescheite Hans“, „Hans im Glück“, „Hans heiratet“, „Hans mein Igel“, „Der Eisenhans“, „Der kluge Knecht“ und „Hans Dumm“. Darüber hinaus gibt es Parallelen zu Geschichten wie „Simeliberg“ und „Schneeweißchen und Rosenrot“, in denen Schätze in einer Höhle gefunden werden.

Carl-Heinz Mallet deutet das Märchen psychoanalytisch und sieht die Höhle als Uterus, den Räuberhauptmann als Vater und den versteckten Knüppel als Ödipuskomplex. Die Figuren Tannendreher, Felsklipperer und Männchen werden als Symbole für Masturbation, Triebabwehr und rohe Sexualität interpretiert. Die wiederkehrende Symbolkomposition aus Räuber, Höhle und Mutter findet sich auch in Vater, Haus und Wildschwein sowie in Männchen, Höhle und Jungfrau.

Das Märchen wurde in verschiedenen Medien adaptiert, darunter ein Film aus der ARD-Filmreihe „Sechs auf einen Streich“ (2020) und ein Hörspiel von Michael Lauterbach und Florian Riedl (2021). Zusammenfassend basiert „Der starke Hans“ auf einer Mischung aus verschiedenen Märchentypen und zeigt Parallelen zu anderen Geschichten der Gebrüder Grimm sowie zu Überlieferungen aus der europäischen Folklore. Es wurden verschiedene Interpretationen und Adaptionen des Märchens vorgenommen, die es bis heute lebendig halten.

Interpretationen zum Märchen „Der starke Hans“

Das Märchen „Der starke Hans“ (KHM 166) von den Gebrüdern Grimm hat verschiedene Interpretationen erfahren, die sich mit den zugrunde liegenden Themen und Symbolen der Geschichte befassen. Hier sind einige der Interpretationen:

Psychoanalytische Interpretation: Carl-Heinz Mallet interpretiert das Märchen psychoanalytisch und sieht die Höhle als Uterus, den Räuberhauptmann als Vater und den versteckten Knüppel als Ödipuskomplex. Die Figuren Tannendreher, Felsklipperer und das Männchen werden als Symbole für Masturbation, Triebabwehr und rohe Sexualität gesehen. Die wiederkehrende Symbolkomposition aus Räuber, Höhle und Mutter findet sich auch in Vater, Haus und Wildschwein sowie in Männchen, Höhle und Jungfrau.

Initiation und Reifung: Eine andere Interpretation sieht das Märchen als eine Art Initiationsgeschichte, in der Hans auf seinem Weg zur Selbstfindung und Reife eine Reihe von Prüfungen besteht. Die verschiedenen Phasen seiner Reise spiegeln die verschiedenen Herausforderungen wider, denen er sich stellen muss, um seine wahre Identität und seinen Platz in der Welt zu entdecken.

Sozialer Aufstieg und Identität: Das Märchen kann auch als eine Erzählung über sozialen Aufstieg und Identitätsfindung gelesen werden. Hans‘ Reise von der Entführung durch die Räuber bis zur Befreiung der Königstochter und schließlich zur Heirat mit ihr zeigt seinen Übergang von einem einfachen Jungen zu einem angesehenen Mitglied der Gesellschaft. Die Geschichte betont die Bedeutung von Mut, Entschlossenheit und Stärke bei der Überwindung von Widrigkeiten und der Verwirklichung persönlicher Ziele.

Macht und Kontrolle: Eine weitere Interpretation bezieht sich auf das Thema Macht und Kontrolle. Hans erlangt im Laufe der Geschichte eine immense Stärke, die es ihm ermöglicht, seine Feinde zu besiegen und seine Ziele zu erreichen. Dieses Thema kann als eine Aufforderung verstanden werden, die eigenen Fähigkeiten und Kräfte zu erkennen und zu nutzen, um die Kontrolle über das eigene Schicksal zu erlangen.

Zusammenarbeit und Freundschaft: In der Geschichte schließen sich Hans und zwei andere Männer zusammen, um gemeinsam auf die Jagd zu gehen und verschiedene Abenteuer zu bestehen. Dieses Motiv zeigt die Bedeutung von Zusammenarbeit und Freundschaft, um Herausforderungen zu bewältigen und gemeinsame Ziele zu erreichen.

Insgesamt bietet „Der starke Hans“ eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten, die sich auf verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und der gesellschaftlichen Strukturen beziehen. Die Geschichte bleibt durch diese unterschiedlichen Lesarten und ihre zeitlose Thematik faszinierend und relevant.

Adaptionen zum Märchen „Der starke Hans“

Das Märchen „Der starke Hans“ (KHM 166) von den Gebrüdern Grimm hat im Laufe der Zeit mehrere Adaptionen erfahren, die das Märchen in verschiedenen Medien präsentieren. Hier sind einige konkrete Beispiele:

Film: In der ARD-Filmreihe „Sechs auf einen Streich“ wurde 2020 ein Märchenfilm mit dem Titel „Der starke Hans“ produziert. Die Hauptrolle des Hans wurde von Anton Rubtsov gespielt, während die Königstochter von Alina Levshin dargestellt wurde. Der Film wurde von Matthias Steurer inszeniert und folgt der Originalgeschichte der Gebrüder Grimm, wobei er einige moderne Elemente einbringt.

Hörspiel: 2021 entstand eine Hörspielbearbeitung des Märchens „Der starke Hans“. Die Komposition stammt von Michael Lauterbach und Florian Riedl, während Silke Wolfrum für die Bearbeitung und Regie verantwortlich war. Die Erzählerin wurde von Caroline Ebner gesprochen, und das Hörspiel wurde am 23. Mai 2021 auf Bayern 2 erstausgestrahlt.

Theater: Es gibt auch Bühnenadaptionen des Märchens „Der starke Hans“. Kinder- und Jugendtheatergruppen haben die Geschichte auf die Bühne gebracht und dabei oft kreative Freiheiten genommen, um das Märchen an ein modernes Publikum anzupassen.

Literatur: Neben der Originalgeschichte der Gebrüder Grimm gibt es auch verschiedene Neuerzählungen und Adaptionen des Märchens in der Literatur, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Dazu gehören illustrierte Kinderbücher, die die Geschichte auf einfache und ansprechende Weise präsentieren, sowie moderne Interpretationen und Nacherzählungen des Märchens.

Kunst und Illustration: Im Laufe der Jahre sind zahlreiche Illustrationen zum Märchen „Der starke Hans“ entstanden. Eine bekannte Illustration stammt von Anne Anderson (1922), die das Märchen in ihrer charakteristischen Art und Weise darstellte. Weitere Künstler und Illustratoren haben im Laufe der Zeit ihre eigene Interpretation der Geschichte und ihrer Charaktere präsentiert.

Die verschiedenen Adaptionen und Interpretationen von „Der starke Hans“ zeigen, dass das Märchen nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Kultur ist und die Faszination und das Interesse von Künstlern und Publikum gleichermaßen weckt.

Zusammenfassung der Handlung

„Der starke Hans“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm, das die Geschichte von Hans, einem jungen Mann mit übernatürlicher Stärke, erzählt. Als Zweijähriger wird Hans zusammen mit seiner Mutter von Räubern entführt und in einer Höhle festgehalten. Sie müssen für die Räuber den Haushalt führen. Als Neunjähriger stellt Hans Fragen über seinen Vater, wird jedoch vom Räuberhauptmann verspottet und geschlagen. Ein Jahr später besiegt Hans die betrunkenen Räuber mit einem Knüppel, befreit sich und seine Mutter und kehrt zu seinem Vater zurück.

Hans wächst heran, arbeitet fleißig und beginnt schließlich seine Abenteuer in der Welt. Er trifft zwei Männer mit besonderen Fähigkeiten: einen, der Tannen zu Seil drehen kann, und einen, der mit bloßen Händen Felsen zerschlagen kann. Die drei beschließen, gemeinsam zu jagen und abwechselnd zu Hause zu kochen. Während die ersten beiden Männer kochen, werden sie von einem kleinen Männlein heimgesucht, das Fleisch fordert und sie verprügelt. Als Hans an der Reihe ist, zeigt er Großzügigkeit, wird aber dennoch angegriffen. Er verfolgt das Männlein bis zu seiner Höhle im Berg.

Am nächsten Tag lässt sich Hans von seinen beiden Begleitern an einem Seil in die Höhle herab und befreit eine Königstochter, indem er den Zwerg tötet. Die beiden anderen Männer lassen Hans jedoch in der Höhle zurück und wollen mit der Königstochter fortsegeln. Hans gelingt es, einen Wunschring vom Zwerg zu stehlen, der ihn aus der Höhle befreit. Er findet die Königstochter, befreit sie erneut und heiratet sie schließlich. Die Geschichte endet mit einer triumphalen Heirat zwischen Hans und der Königstochter, die die Belohnung für seine Stärke, Entschlossenheit und Großzügigkeit darstellt.

Informationen für wissenschaftliche Analysen


Statistiken zum Märchen
Wert
NummerKHM 166
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 650A
Übersetzungen DE, EN, DA, ES, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH,
Lesbarkeitsindex nach Amstad72.2
Lesbarkeitsindex nach Björnsson39.8
Flesch-Reading-Ease Index60.8
Flesch–Kincaid Grade-Level10.5
Gunning Fog Index11.3
Coleman–Liau Index11.4
SMOG Index11.1
Automated Readability Index11.8
Zeichen-Anzahl14.431
Anzahl der Buchstaben11.431
Anzahl der Sätze108
Wortanzahl2.474
Durchschnittliche Wörter pro Satz22,91
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben417
Prozentualer Anteil von langen Wörtern16.9%
Silben gesamt3.590
Durchschnittliche Silben pro Wort1,45
Wörter mit drei Silben202
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben8.2%

Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock

Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch