Childstories.org Logo
Menü
Childstories.org Logo
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Die drei Feldscherer
Grimm Märchen

Die drei Feldscherer - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 8 min

Achtung: Es handelt sich um eine Grusel-Geschichte.

Drei Feldscherer reisten in der Welt, die meinten, ihre Kunst ausgelernt zu haben, und kamen in ein Wirtshaus, wo sie übernachten wollten. Der Wirt fragte, wo sie her wären und hinaus wollten. „Wir ziehen auf unsere Kunst in der Welt herum.“ – „Zeigt mir doch einmal, was ihr könnt,“ sagte der Wirt. Da sprach der erste, er wollte seine Hand abschneiden und morgen früh wieder anheilen: der zweite sprach, er wollte sein Herz ausreißen und morgen früh wieder anheilen: der dritte sprach, er wollte seine Augen ausstechen und morgen früh wieder einheilen. „Könnt ihr das,“ sprach der Wirt, „so habt ihr ausgelernt.“

Sie hatten aber eine Salbe, was sie damit bestrichen, das heilte zusammen, und das Fläschchen, wo sie drin war, trugen sie beständig bei sich. Da schnitten sie Hand, Herz und Auge vom Leibe, wie sie gesagt hatten, legten’s zusammen auf einen Teller und gaben’s dem Wirt: der Wirt gab’s einem Mädchen, das sollt’s in den Schrank stellen und wohl aufheben. Das Mädchen aber hatte einen heimlichen Schatz, der war ein Soldat. Wie nun der Wirt, die drei Feldscherer und alle Leute im Haus schliefen, kam der Soldat und wollte was zu essen haben. Da schloss das Mädchen den Schrank auf und holte ihm etwas, und über der großen Liebe vergaß es, die Schranktür zuzumachen, setzte sich zum Liebsten an Tisch, und sie schwätzten miteinander.

Wie es so vergnügt saß und an kein Unglück dachte, kam die Katze hereingeschlichen, fand den Schrank offen, nahm die Hand, das Herz und die Augen der drei Feldscherer und lief damit hinaus. Als nun der Soldat gegessen hatte und das Mädchen das Gerät aufheben und den Schrank zuschließen wollte, da sah es wohl, dass der Teller, den ihm der Wirt aufzuheben gegeben hatte, ledig war. Da sagte es erschrocken zu seinem Schatz „ach, was will ich armes Mädchen anfangen!

Die Hand ist fort, das Herz und die Augen sind auch fort, wie wird mir’s morgen früh ergehen!,“ – „Sei still,“ sprach der Soldat, „ich will dir aus der Not helfen: es hängt ein Dieb draußen am Galgen, dem will ich die Hand abschneiden; welche Hand war’s denn?,“ – „Die rechte.“ Da gab ihm das Mädchen ein scharfes Messer, und er ging hin, schnitt dem armen Sünder die rechte Hand ab und brachte sie herbei.

Darauf packte er die Katze und stach ihr die Augen aus; nun fehlte nur noch das Herz. „Habt ihr nicht geschlachtet und liegt das Schweinefleisch nicht im Keller?“ – „Ja,“ sagte das Mädchen. „Nun, das ist gut,“ sagte der Soldat, ging hinunter und holte ein Schweineherz. Das Mädchen tat alles zusammen auf den Teller und stellte ihn in den Schrank, und als ihr Liebster darauf Abschied genommen hatte, legte es sich ruhig ins Bett.

Morgens, als die Feldscherer aufstanden, sagten sie dem Mädchen, es sollte ihnen den Teller holen, darauf Hand, Herz und Augen lägen. Da brachte es ihn aus dem Schrank, und der erste hielt sich die Diebshand an und bestrich sie mit seiner Salbe, alsbald war sie ihm angewachsen. Der zweite nahm die Katzenaugen und heilte sie ein: der dritte machte das Schweineherz fest. Der Wirt aber stand dabei, bewunderte ihre Kunst und sagte, dergleichen hätt er noch nicht gesehen, er wollte sie bei jedermann rühmen und empfehlen. Darauf bezahlten sie ihre Zeche und reisten weiter.

Wie sie so dahingingen, so blieb der mit dem Schweineherzen gar nicht bei ihnen, sondern wo eine Ecke war, lief er hin und schnüffelte darin herum, wie Schweine tun. Die anderen wollten ihn an dem Rockschlippen zurückhalten, aber das half nichts, er riss sich los und lief hin, wo der dickste Unrat lag. Der zweite stellte sich auch wunderlich an, rieb die Augen und sagte zu dem anderen „Kamerad, was ist das? das sind meine Augen nicht, ich sehe ja nichts, leite mich doch einer, dass ich nicht falle.“

Da gingen sie mit Mühe fort bis zum Abend, wo sie zu einer anderen Herberge kamen. Sie traten zusammen in die Wirtsstube, da saß in einer Ecke ein reicher Herr vorm Tisch und zählte Geld. Der mit der Diebshand ging um ihn herum, zuckte ein paarmal mit dem Arm, endlich, wie der Herr sich umwendete, griff er in den Haufen hinein und nahm eine Handvoll Geld heraus. Der eine sah’s und sprach „Kamerad, was machst du? stehlen darfst du nicht, schäm dich!“ – „Ei,“ sagte er, „was kann ich dafür! es zuckt mir in der Hand“ ich muss zugreifen, ich mag wollen oder nicht.“

Sie legten sich danach schlafen, und wie sie daliegen, ist’s so finster, dass man keine Hand vor Augen sehen kann. Auf einmal erwachte der mit den Katzenaugen, weckte die anderen und sprach „Brüder, schaut einmal auf, seht ihr die weißen Mäuschen, die da herumlaufen?, Die zwei richteten sich auf, konnten aber nichts sehen. Da sprach er „es ist mit uns nicht richtig, wir haben das Unsrige nicht wiedergekriegt, wir müssen zurück nach dem Wirt, der hat uns betrogen.“ Also machten sie sich am anderen Morgen dahin auf und sagten dem Wirt, sie hätten ihr richtig Werk nicht wiedergekriegt, der eine hätte eine Diebeshand, der zweite Katzenaugen und der dritte ein Schweineherz.

Der Wirt sprach, daran müsste das Mädchen schuld sein, und wollte es rufen, aber wie das die drei hatten kommen sehen, war es zum Hinterpförtchen fortgelaufen, und kam nicht wieder. Da sprachen die drei, er sollte ihnen viel Geld geben, sonst ließen sie ihm den roten Hahn übers Haus fliegen: da gab er, was er hatte und nur aufbringen konnte, und die drei zogen damit fort. Es war für ihr Lebtag genug, sie hätten aber doch lieber ihr richtiges Werk gehabt.

Lesen Sie ein Kurz-Märchen (5 min)

Hintergründe zum Märchen „Die drei Feldscherer“

„Die drei Feldscherer“ ist ein Märchen der Brüder Grimm und steht an Stelle 118 der Kinder- und Hausmärchen. Es ist Aarne-Thompson Typ 660. Es stammt ursprünglich von Dorothea Viehmann aus Zwehrn.

Handlung und Zusammenfassung des Märchen

Das Märchen handelt von drei reisende Feldarzthelfer, die sich selbst operieren, um einen Gastwirt zu beeindrucken. Nachdem sie ihre eigenen Organe entnommen haben, werden sie sie am Morgen wieder einsetzen. Der eine schneidet ihm die Hand ab, der andere das Herz und einer entfernt seine eigenen Augen. In der Nacht bekommt ein Mädchen, das im Gasthaus arbeitet, Besuch von ihrem Geliebten, einem Soldaten. Sie gibt ihm etwas Essen aus dem Schrank, in dem die Organe aufbewahrt werden. Die Katze kommt und nimmt die Organe mit. Nachdem sie gesehen hat, dass die Organe weg sind, erzählt sie es dem Soldaten. Er geht zum Galgen und schneidet einem Dieb die richtige Hand ab und bringt sie zu ihr. Dann bekommt er das Herz eines Schweins und die Augen einer Katze. Am Morgen fügen die Ärzte die fehlenden Glieder mit einer Salbe, die sie mit sich führen, wieder zusammen. Nachdem er wieder auf die Straße gegangen war, konnte ein Arzt mit seinen wieder angebrachten Augen nicht sehen und ließ sich von den anderen anleiten. Ein anderer Arzt fing an, im Dreck herumzuwühlen. Als sie ein anderes Gasthaus erreichten, stellte der dritte Arzt fest, dass er beim Stehlen nicht anders konnte. Als sie zum ursprünglichen Gasthaus zurückkehrten, stellten sie fest, dass das Mädchen geflohen war, als sie die Feldarzthelfer sahen. Sie drohten, das Gasthaus niederzubrennen, wenn der Gastwirt keine Wiedergutmachung leistet. Er zahlte ihnen genug, um sich zur Ruhe zu setzen, obwohl sie ihre ursprünglichen Organe zurückhaben wollten.

Informationen für wissenschaftliche Analysen


Statistiken zum Märchen
Wert
NummerKHM 118
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 660
Übersetzungen english
Lesbarkeitsindex nach Amstad74.7
Lesbarkeitsindex nach Björnsson36.9
Flesch-Reading-Ease Index63
Flesch–Kincaid Grade-Level9.4
Gunning Fog Index10.6
Coleman–Liau Index11.7
SMOG Index10.9
Automated Readability Index10.5
Zeichen-Anzahl5.546
Anzahl der Buchstaben4.346
Anzahl der Sätze47
Wortanzahl929
Durchschnittliche Wörter pro Satz19,77
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben159
Prozentualer Anteil von langen Wörtern17.1%
Silben gesamt1.359
Durchschnittliche Silben pro Wort1,46
Wörter mit drei Silben83
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben8.9%

Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock

Copyright-Hinweis: Hintergrund-Informationen, Zusammenfassungen und Analysen zum Märchen sind selbst verfasste urheberrechtlich geschützte Texte, die Sie nicht kopieren dürfen. Die Erstellung dieser Informationen, hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Sie können den Beitrag gerne auf Facebook, WhatsApp, in Foren oder auf Ihrer eigenen Webseite verlinken.

Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch