Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu
Grimm Märchen

Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 14 min

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten, solange sie reich waren, keine Kinder, als sie aber arm geworden waren, da kriegten sie einen kleinen Jungen. Sie konnten aber keinen Paten für ihn kriegen. Da sagte der Mann, er wolle in einen anderen Ort gehen und zusehen, dass er dort einen bekomme.

Und wie er so ging, begegnete ihm ein anderer armer Mann, der ihn nach seinem Wohin fragte. Der Mann antwortete, er wolle hin und zusehen, dass er einen Paten kriegte, aber er sei arm, und da wolle kein Mensch Gevatter sein. „Oh,“ sagte der arme Mann, „Ihr seid arm und ich bin arm, ich will Euer Gevatter werden, aber ich kann dem Kind nichts geben. Doch geht hin und sagt der Wehmutter, sie solle mit dem Kind in die Kirche kommen.“ Als sie dann zusammen zur Kirche kamen, war der Bettler schon drinnen. Und er gab dem Kind den Namen „Ferdinand getreu.“

Wie sie nun aus der Kirche kamen, da sagte der Bettler: „Nun geht nur nach Haus, ich kann Euch nichts geben. Und Ihr sollt mir auch nichts geben.“ Der Wehmutter aber gab er einen Schlüssel und sagte ihr, sie möchte ihn, wenn sie nach Hause käme, dem Vater geben, der sollte ihn verwahren, bis das Kind vierzehn Jahr alt wäre. Dann sollte es auf die Heide gehen, da wäre dann ein Schloss, dazu passte der Schlüssel. Alles, was darin wäre, sollte ihm gehören.

Wie das Kind nun sieben Jahre alt und tüchtig gewachsen war, ging es einmal spielen mit anderen Jungen. Da hatte der eine mehr vom Paten gekriegt, als der andere. Er aber konnte gar nichts sagen. Da weinte er und ging nach Hause und sagte zu seinem Vater: „Habe ich denn gar nichts vom Paten gekriegt?“

„O ja,“ sagte der Vater, „du hast einen Schlüssel gekriegt, der für ein Schloss ist, das dann auf der Heide steht. Dann gehst du hin und schließt es auf.“ Da ging er hin, aber es war kein Schloss zu hören und zu sehen. Wieder nach sieben Jahren, als er vierzehn Jahre alt ist, geht er nochmals hin, da ist wirklich ein Schloss auf der Heide. Wie er es aufgeschlossen hat, da ist nichts drin als ein Pferd, ein Schimmel.

Da freute sich der Junge so, dass er ein Pferd hatte, dass er sich draufsetzte und zu seinem Vater jagte. „Nun hab ich auch einen Schimmel, nun will ich auch reisen,“ sagte er. Da zog er los, und wie er unterwegs ist, liegt da eine Schreibfeder auf dem Weg. Er will sie erst aufheben, dann denkt er aber bei sich: Oh, du kannst sie auch liegenlassen, du findest ja dort, wo du hinkommst, eine Schreibfeder, wenn du eine brauchst. Wie er so weggeht, da ruft es hinter ihm: „Ferdinand getreu, nimm sie mit.“

Er sieht sich um, sieht aber keinen. Da geht er wieder zurück und hebt sie auf. Wie er eine Weile geritten ist, kommt er an einem Wasser vorbei, da liegt ein Fisch am Ufer und schnappt nach Luft. Da sagt er: „Wart, mein lieber Fisch, ich will dir helfen, dass du ins Wasser kommst,“ ergreift ihn beim Schwanz und wirft ihn ins Wasser. Da steckt der Fisch den Kopf aus dem Wasser und sagt: „Da du mich aus dem Kot geholt hast, will ich dir eine Flöte geben. wenn du in Not bist, so spiele darauf, dann will ich dir helfen, und wenn du mal was ins Wasser hast fallen lassen, so spiele nur, und ich hole es dir wieder heraus.“

Nun ritt er weg, und da kommt so ein Mensch daher, der fragt ihn, wohin er will. „Oh, nach dem nächsten Ort.“ Und wie er denn heiße? „Ferdinand getreu.“ – „Ich habe fast denselben Namen,“ sagte der andere, „denn ich heiße Ferdinand ungetreu.“ Da zogen sie beiden zusammen zum nächsten Ort in das Wirtshaus.

Nun war es aber schlimm, dass Ferdinand ungetreu alles wusste, was ein anderer gedacht hatte und tun wollte. Das wusste er durch allerhand schlimme Künste. Da war im Wirtshaus ein wackeres Mädchen, das hatte ein klares Angesicht und war sehr hübsch. Es verliebte sich in Ferdinand getreu, denn er war ein hübscher junger Mann, und fragte ihn, wohin er wolle. Oh, er wolle nur so herumreisen, sagte Ferdinand getreu zu ihr.

Da sagte sie zu ihm, er solle doch hierbleiben, denn hierzulande wäre ein König, der einen Bedienten oder Vorreiter sicher gebrauchen könnte: da solle er in Diensten gehen. Er antwortete, er könne nicht einfach hingehen und sich anbieten. Da sagte das Mädchen: „Oh, das will ich schon für dich tun.“ Und so ging sie auch stracks hin zum König und sagte diesem, sie wüsste einen hübschen Bedienten für seinen Hof.

Damit war der König wohl zufrieden, ließ ihn zu sich kommen und wollte ihn zum Bedienten machen. Er wollte aber lieber Vorreiter sein, denn wo sein Pferd wäre, müsste er auch sein. Da machte der König ihn zum Vorreiter. Wie das Ferdinand ungetreu gewahr wurde, da sagte er zu dem Mädchen: „Hilfst du dem und mir nicht?“

„Oh,“ sagte das Mädchen, „ich will dir auch helfen.“ Sie dachte: Den musst du dir als Freund bewahren, denn dem ist nicht zu trauen. Sie ging zum König und bot ihn als Bedienten an. Damit war der König zufrieden.

Wenn Ferdinand ungetreu des Morgens seinen Herrn anzog, da jammerte der immer: „Oh, wenn ich nur meine Liebste bei mir hätte.“ Der Ferdinand ungetreu war aber dem Ferdinand getreu immer aufsässig, und als der König wieder einmal so jammerte, da sagte er: „Ihr habt ja den Vorreiter, schickt doch den, der muss sie herbeischaffen, und wenn er es nicht tut, so muss ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden.“ Da ließ der König Ferdinand getreu zu sich kommen und sagte, er hätte da und da eine Liebste, die solle er herbeischaffen. wenn er das nicht täte, solle er sterben.

Ferdinand getreu ging daraufhin in den Stall zu seinem Schimmel und weinte und jammerte. „Oh, was bin ich für ein unglückliches Menschenkind.“ Da rief es hinter ihm: „Ferdinand getreu, was weinst du?“ Er sah sich um, sah aber niemand und jammerte immer fort: „Oh, mein lieber Schimmel, ich muss dich verlassen, und nun muss ich sterben.“ Da rief es wieder: „Ferdinand getreu, was weinst du?“ Da merkte er erst, dass sein Schimmelchen ihn gefragt hatte. „Bist du das, mein Schimmelchen? Kannst du reden?“

Und sagte wieder: „Ich soll da und da hin und soll die Braut holen. Weißt du nicht, wie ich das anfangen soll?“ Da antwortete das Schimmelchen: „Geh du nur zum König und sage, wenn er dir geben wolle, was du haben müsstest, so wolltest du die Braut schon herschaffen. Dazu brauchst du ein Schiff voll Fleisch und ein Schiff voll Brot. Denn die großen Riesen auf dem Wasser, wenn du denen kein Fleisch mitbringst, so zerreißen sie dich: und da wären noch die großen Vögel, die picken dir die Augen aus dem Kopf, wenn du kein Brot für sie hättest.“

Da ließ der König alle Schlächter im Lande schlachten und alle Bäcker backen, dass die Schiffe voll wurden. Wie sie voll sind, sagt das Schimmelchen zu Ferdinand getreu: „Nun besteige mich und reite mit mir zum Schiff. wenn dann die Riesen kommen, so sage:

Still, still, meine lieben Riesechen,
Ich hab euch wohl bedacht,
Ich hab euch was mitgebracht.

Und wenn die Vögel kommen, so sagst du wieder:

Still, still, meine lieben Vögelchen,
Ich hab euch wohl bedacht,
Ich hab euch was mitgebracht.

Dann tun sie dir nichts, und wenn du dann zu dem Schloss kommst, dann helfen dir die Riesen. Du gehst hinauf zum Schloss und nimmst ein paar Riesen mit: da liegt die Prinzessin und schläft. Du darfst sie aber nicht aufwecken, sondern die Riesen müssen sie mit dem Bett zusammen auf das Schiff tragen.“

Und da geschah nun alles, wie das Schimmelchen gesagt hatte, und den Riesen und Vögeln gab der Ferdinand getreu, was er ihnen mitgebracht hatte, dafür wurden die Riesen willig und trugen die Prinzessin zum Schiff, das sogleich zum König fuhr. Und als sie zum König kamen, sagte die Prinzessin, sie könne nicht leben, sie müsse ihre Schriften haben, die wären auf dem Schlosse liegengeblieben. Da wurde Ferdinand getreu auf Anstiften von Ferdinand ungetreu gerufen, und der König befahl ihm, er solle die Schriften vom Schlosse holen, sonst müsste er sterben.

Da geht er wieder in den Stall und weint und sagt: „Oh, mein liebes Schimmelchen, nun soll ich noch einmal weg. Wie soll ich das machen?“ Da sagte der Schimmel, sie sollten das Schiff wieder vollladen. Da geht es wieder wie das vorige Mal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und besänftigt. Als sie wieder zum Schloss kommen, sagt der Schimmel zu ihm, er solle nur hineingehen, dort, im Schlafzimmer der Prinzessin, lägen die Schriften. Da geht Ferdinand getreu hinein und holt sie.

Als sie wieder auf dem Wasser sind, da lässt er seine Schreibfeder ins Wasser fallen. Da sagt der Schimmel: „Nun kann ich dir aber nicht helfen.“ Da fällt ihm seine Flöte ein, und er fängt zu spielen an. Da kommt der Fisch und hat die Feder im Maul und hält sie ihm hin. Nun brachte er die Schriften zum Schloss, wo die Hochzeit gehalten wurde.

Die Königin mochte den König nicht leiden, weil er keine Nase hatte, sondern sie mochte den Ferdinand getreu gern leiden. Wie nun einmal alle Herren vom Hofe zusammen waren, sagte die Königin, sie könnte auch Kunststücke machen: sie könnte einen Kopf abhacken und ihn wieder aufsetzen, es solle einmal einer versuchen. Da wollte aber keiner der erste sein.

Da musste Ferdinand getreu heran, wieder auf Anstiften von Ferdinand ungetreu. Dem hackte sie den Kopf ab und setzte ihn auch wieder auf. Es war dann auch gleich wieder verheilt, sah aber aus, als hätte er einen roten Faden um den Hals. Da sagte der König zu ihr: „Mein Kind, wo hast du denn das gelernt?“ – „Ja,“ sagte sie, „die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal versuchen?“

„O ja,“ sagte er. Da hackte sie ihm den Kopf ab, setzte ihn aber nicht wieder auf. Sie tat, als kriegte sie ihn nicht wieder drauf, und als ob er nicht festsitzen wollte. Da wurde der König begraben, sie aber freite den Ferdinand getreu.

Er ritt aber immer seinen Schimmel, und als er wieder einmal drauf saß, da sagte das Pferd zu ihm, er solle einmal auf eine andere Heide, die er ihm weisen würde, reiten, und dort dreimal mit ihm herumjagen. Wie er das getan hatte, da richtet sich der Schimmel auf den Hinterbeinen auf und verwandelt sich in einen Königssohn.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“

„Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ (KHM 126) ist ein Märchen, das in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm enthalten ist. Es gehört zur Aarne-Thompson-Uther (ATU) Klassifikation der Märchen unter der Nummer 531 und ist eine Geschichte, die verschiedene Motive und Elemente aus der europäischen Märchentradition beinhaltet. Die Geschichte stammt aus dem Paderborner Raum in Deutschland und wurde von der Familie von Haxthausen an die Brüder Grimm weitergegeben. Es ist in Plattdeutsch verfasst, vermutlich im Paderborner Dialekt. Das Märchen wurde in den verschiedenen Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen überarbeitet und angepasst, bis es seine endgültige Form erhielt.

„Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ enthält verschiedene Motive und Elemente, die in anderen europäischen Märchen und Geschichten zu finden sind. Dazu gehören das Motiv des getreuen und ungetreuen Freundes, das Schlüssel-Schloss-Motiv, die Rolle eines helfenden Tieres (in diesem Fall das Pferd), das Lösen von Aufgaben, um eine Prinzessin zu gewinnen, und die Verwendung magischer Gegenstände, wie die Schreibfeder und die Flöte. Das Märchen hat viele Varianten und Parallelen in anderen Kulturen und kann auf eine lange mündliche Erzähltradition zurückgreifen. Einige der verwandten Märchen und Geschichten sind „Der Gevatter Tod“ (KHM 44), „Die Gänsemagd“ (KHM 89) und „Die vier kunstreichen Brüder“ (KHM 129).

In der tiefenpsychologischen Deutung von Hedwig von Beit werden die verschiedenen Charaktere und Elemente der Geschichte als Symbole für die inneren Konflikte und persönlichen Entwicklungen des Protagonisten gedeutet. Die Rolle des treuen Pferdes wird als ein positiver Schattenaspekt interpretiert, der am Ende des Märchens zum Königssohn verwandelt wird. „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ ist eines der weniger bekannten Märchen der Brüder Grimm, aber es hat dennoch eine gewisse kulturelle Bedeutung in der Märchenforschung und Literaturwissenschaft. Es wird oft als Beispiel für die Vielfalt der Motive und Elemente in der Märchentradition sowie für die Rolle der mündlichen Erzählungen und regionalen Varianten in der Entstehung von Märchen herangezogen.

Interpretationen zum Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“

„Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm mit der Märchennummer 126 gesammelt wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 531 klassifiziert. Andere Erzählungen dieses Typs sind Der Feuervogel und Prinzessin Vasilisa, Corvetto, König Fortunatus‘ Goldene Perücke und Die Meerjungfrau und der Junge. Eine andere, literarische Variante ist Madame d’Aulnoys La Belle aux cheveux d’or oder Die Geschichte der schönen Goldlöckchen. „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ (KHM 126) bietet Raum für verschiedene Interpretationen und Analysen. Einige der häufigsten Interpretationen sind:

Tiefenpsychologische Interpretation: Hedwig von Beit bietet eine tiefenpsychologische Deutung des Märchens. Sie interpretiert die Charaktere und Elemente der Geschichte als Symbole für die inneren Konflikte und persönlichen Entwicklungen des Protagonisten. In dieser Interpretation stellt das treue Pferd einen positiven Schattenaspekt von Ferdinand getreu dar, während Ferdinand ungetreu den negativen Schattenaspekt verkörpert. Die verschiedenen Prüfungen und Abenteuer können als ein Prozess der Selbstfindung und Reifung des Helden gesehen werden.

Initiationsreise und Selbstfindung: Das Märchen kann als eine Initiationsreise betrachtet werden, bei der der junge Held, Ferdinand getreu, unterschiedliche Abenteuer und Prüfungen bestehen muss, um seine Identität und Bestimmung zu finden. Durch diese Erfahrungen lernt er, auf seine Intuition zu vertrauen, entwickelt ein größeres Verständnis für die Welt und gewinnt schließlich die Liebe der Prinzessin.

Moralische und soziale Werte: Die Geschichte kann als Darstellung moralischer und sozialer Werte interpretiert werden. Ferdinand getreu repräsentiert die Tugenden von Loyalität, Mut und Ehrlichkeit, während Ferdinand ungetreu die negativen Eigenschaften wie Verrat, Heimtücke und Manipulation verkörpert. Durch den Erfolg von Ferdinand getreu wird die Botschaft vermittelt, dass gutes Handeln und Tugenden am Ende belohnt werden.

Transformation und Wandlung: Die Verwandlung des treuen Pferdes in einen Königssohn am Ende des Märchens kann als ein Symbol für Transformation und Wandlung gesehen werden. In diesem Kontext symbolisiert die Verwandlung die Fähigkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und sich positiv zu verändern.

Beziehung zur Natur und übernatürlichen Kräften: Das Märchen zeigt die Beziehung zwischen Mensch, Natur und übernatürlichen Kräften. Die Interaktionen mit dem magischen Pferd, der Schreibfeder und der Flöte vermitteln die Idee, dass es Kräfte gibt, die über das menschliche Verständnis hinausgehen, und dass ein harmonisches Zusammenleben mit der Natur und diesen Kräften notwendig ist, um ein erfülltes Leben zu führen.

Insgesamt bietet „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ (KHM 126) mehrere Interpretationsmöglichkeiten, die dazu beitragen, die Vielschichtigkeit und symbolische Bedeutung des Märchens zu verdeutlichen.

Adaptionen zum Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“

Das Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ (KHM 126) von den Gebrüdern Grimm hat bisher keine weit verbreiteten Adaptionen oder Neuinterpretationen erfahren wie einige ihrer bekannteren Märchen wie „Aschenputtel“ oder „Schneewittchen“. Dennoch gibt es einige weniger bekannte Beispiele von Adaptionen und Neuinterpretationen:

Theaterstücke und Aufführungen: Einige lokale Theatergruppen und Schulklassen haben das Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ als Theaterstück adaptiert und aufgeführt. Diese Aufführungen sind meist regional begrenzt und erreichen selten ein breites Publikum.

Kinderbücher und illustrierte Ausgaben: Es gibt verschiedene Kinderbuchversionen und illustrierte Ausgaben des Märchens „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“, die sich aufgrund ihres regionalen und kulturellen Hintergrunds in Text und Illustrationen unterscheiden können. Diese Versionen sind häufig in Sammlungen von Märchen der Gebrüder Grimm enthalten.

Hörspiele und Hörbücher: Es gibt Hörbuch- und Hörspielversionen des Märchens, die oft Teil von Sammlungen der Grimm’schen Märchen sind. Diese Adaptionen sind meist für Kinder gedacht und bieten eine alternative Art, das Märchen zu erleben.

Erzählungen und Geschichten in anderen Kulturen: Ähnliche Erzählungen und Geschichten, die den Kernthemen und Motiven des Märchens „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ folgen, finden sich in verschiedenen Kulturen und Traditionen. Obwohl sie nicht direkt als Adaptionen des Grimm’schen Märchens gelten, zeigen sie die Universalität und die gemeinsamen menschlichen Erfahrungen, die in diesem Märchen zum Ausdruck kommen.

Insgesamt sind Adaptionen und Neuinterpretationen von „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ (KHM 126) weniger bekannt und weniger verbreitet als diejenigen einiger bekannterer Märchen der Gebrüder Grimm. Dennoch gibt es einige Beispiele, die die anhaltende Bedeutung und den kulturellen Einfluss dieser Erzählung zeigen.

Zusammenfassung des Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“

Im Märchen „Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu“ (KHM 126) von den Gebrüdern Grimm geht es um zwei Jungen, Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu, die unterschiedliche Schicksale erfahren. Ein Paar, das lange Zeit kinderlos bleibt, bekommt schließlich einen Sohn, als sie in Armut geraten. Ein Bettler bietet sich als Pate an und tauft den Jungen Ferdinand getreu. Der Pate hinterlässt dem Kind einen Schlüssel zu einem Schloss auf der Heide.

Mit sieben Jahren erhält Ferdinand getreu den Schlüssel und entdeckt mit 14 Jahren das Schloss. Im Schloss findet er ein Schimmel. Während einer Reise trifft er auf eine magische Schreibfeder und rettet einen Fisch, der ihm im Gegenzug eine magische Flöte schenkt. Ferdinand trifft auf Ferdinand ungetreu, der Gedanken lesen kann. Zusammen gehen sie in ein Wirtshaus, wo sie ein Mädchen treffen, das Ferdinand getreu hilft, den Posten des königlichen Vorreiters zu bekommen. Ferdinand ungetreu überredet den König, Ferdinand getreu auf eine gefährliche Mission zu schicken: Er soll die schlafende Prinzessin von einer weit entfernten Insel retten.

Ferdinand getreu folgt dem Rat seines Schimmels und nimmt zwei Schiffe voller Fleisch und Brot mit, um die Riesen und Vögel in der Nähe der Insel zu besänftigen. Er rettet die Prinzessin und bringt sie zurück zum König. Als der König jedoch verlangt, dass er erneut reist, um die Schriften der Prinzessin zu holen, gerät Ferdinand in Schwierigkeiten. Mit Hilfe der Schreibfeder und der Flöte wird er von den Fischen gerettet. Zurück am Hof schlägt die Prinzessin Ferdinand getreu den Kopf ab, setzt ihn jedoch wieder auf. Als sie dem König den Vorgang zeigen soll, tut sie so, als könne sie den Kopf nicht wieder aufsetzen. Da der König keine Nase hat und sie ihn deshalb nicht mag, heiraten schließlich Ferdinand getreu und die Prinzessin. Das treue Schimmel verwandelt sich in einen Königssohn, als Ferdinand dreimal mit ihm in einer vom Pferd bezeichneten Heide herumreitet.

Die Handlung des Märchen

Ein Paar hatte keine Kinder, als sie reich waren, aber als sie arm wurden, bekamen sie einen Sohn, und der Vater konnte außer einem Bettler niemanden für einen Paten finden. Der Bettler nannte den Jungen Ferdinand den Gläubigen, gab ihm nichts und nahm nichts, aber er gab der Krankenschwester einen Schlüssel und sagte, wenn der Junge vierzehn Jahre alt sei, solle er zu einem Schloss auf der Heide gehen und es aufschließen. Dann würde es nur ihm gehören. Als der Junge sieben Jahre alt war, prahlten alle anderen Jungen mit dem, was ihre Paten ihnen gegeben hatten. Ferdinand ging wegen seines Geschenks zu seinem Vater und hörte von dem Schlüssel, aber es gab kein Schloss auf der Heide. Als er vierzehn Jahre alt war, ging er wieder hin und fand ein Schloss. Darin befand sich nichts als ein weißes Pferd, aber er nahm das Pferd mit nach Hause und beschloss zu reisen. Er sah einen Pferch auf der Straße, ging daran vorbei, hörte aber eine Stimme, die ihm sagte, er solle es mitnehmen, also hob er es auf. Dann rettete er einen Fisch vom Ufer. Dieser gab ihm eine Flöte, um ihn zu rufen, und versprach, ihm alles zu holen, was ins Wasser fiel.

Dann traf er einen anderen Mann, Ferdinand den Ungläubigen, der durch böse Magie alles über ihn erfahren hatte, und sie gingen weiter zu einem Gasthaus. Dort verliebte sich ein Mädchen in Ferdinand den Gläubigen und sagte ihm, er solle bleiben und den Dienst beim König antreten. Dann besorgte sie ihm einen Platz als Postbote. Ferdinand der Ungläubige brachte sie auch dazu, ihm einen Platz zu besorgen, weil sie ihm nicht traute und ein Auge auf ihn haben wollte. Der König beklagte, dass er seine Liebe nicht hatte. Ferdinand der Ungläubige überredete den König, Ferdinand den Gläubigen für sie zu schicken. Ferdinand der Gläubige dachte, er könne es nicht und klagte, aber das Pferd sagte, er brauche ein Schiff voller Brot und ein Schiff voller Fleisch, um sie vom König zu holen. Als er das getan hatte, machten sich das Pferd und Ferdinand der Gläubige auf den Weg. Er besänftigte die Vögel auf dem Weg mit dem Brot und die Riesen mit dem Fleisch, und mit der Hilfe der Riesen trug er die schlafende Prinzessin zum König.

Die Prinzessin erklärte, dass sie ohne ihre magischen Schriften aus dem Schloss nicht leben könne, also schickte der König Ferdinand den Gläubigen für sie, aber mit der Hilfe des Pferdes bekam er sie auf dem gleichen Weg. Auf dem Rückweg ließ er seinen Pferch ins Wasser fallen. Das Pferd sagte, es könne ihm nicht mehr helfen. Ferdinand der Gläubige spielte Flöte und ließ den Fisch den Pferch zurückbringen. Die Prinzessin heiratete den König und wurde Königin, aber sie liebte den König nicht. Eines Tages sagte sie, sie kenne magische Künste und könne jemandem den Kopf abschlagen und ihn wieder aufsetzen. Ferdinand der Ungläubige schlug Ferdinand den Gläubigen vor, und sie schlug ihm den Kopf ab und setzte ihn wieder auf. Dann sagte der König, sie könne es auch mit ihm tun, und sie schlug ihm den Kopf ab, tat so, als könne sie ihn nicht wieder aufsetzen, und heiratete Ferdinand den Gläubigen. Ferdinand der Gläubige ließ das Pferd von Ferdinand dem Gläubigen zurück zum Schloss bringen und dreimal um das Schloss herumreiten. Es verwandelte sich wieder in einen Königssohn.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 126
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 531
ÜbersetzungenDE, EN, DA, ES, FR, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad81.9
Lesbarkeitsindex nach Björnsson29.8
Flesch-Reading-Ease Index71.8
Flesch–Kincaid Grade-Level7.2
Gunning Fog Index8.1
Coleman–Liau Index10.2
SMOG Index9.7
Automated Readability Index7.4
Zeichen-Anzahl10.099
Anzahl der Buchstaben7.837
Anzahl der Sätze111
Wortanzahl1.771
Durchschnittliche Wörter pro Satz15,95
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben246
Prozentualer Anteil von langen Wörtern13.9%
Silben gesamt2.488
Durchschnittliche Silben pro Wort1,40
Wörter mit drei Silben140
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben7.9%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch