Childstories.org
  • 1
  • Alle Grimm
    Märchen
  • 2
  • Nach Lesezeit
    sortiert
  • 3
  • Perfekt zum
    Vorlesen für Kinder
Von dem Machandelboom
Grimm Märchen

Von dem Machandelboom - Märchen der Gebrüder Grimm

Vorlesezeit für Kinder: 23 min

Achtung: Es handelt sich um eine Grusel-Geschichte.

Das ist nun lange her, wohl an die zweitausend Jahre, da war einmal ein reicher Mann, der hatte eine schöne fromme Frau, und sie hatten sich beide sehr lieb, hatten aber keine Kinder. Sie wünschten sich aber sehr welche, und die Frau betete darum so viele Tage und Nächte; aber sie kriegten und kriegten keine. Vor ihrem Hause war ein Hof, darauf stand ein Machandelbaum (Wacholderstrauch).

Unter dem stand die Frau einstmals im Winter und schälte sich einen Apfel, und als sie sich den Apfel so schälte, da schnitt sie sich in den Finger, und das Blut fiel in den Schnee. „Ach,“ sagte die Frau und seufzte so recht tief auf, und sah das Blut vor sich an, und war so recht wehmütig: „Hätte ich doch ein Kind, so rot wie Blut und so weiß wie Schnee.“ Und als sie das sagte, da wurde ihr recht fröhlich zumute: Ihr war so, als sollte es etwas werden.

Dann ging sie nach Hause, und es ging ein Monat hin, da verging der Schnee. Und nach zwei Monaten, da wurde alles grün; nach drei Monaten, da kamen die Blumen aus der Erde. Und nach vier Monaten, da schossen alle Bäume ins Holz, und die grünen Zweige waren alle miteinander verwachsen. Da sangen die Vöglein, dass der ganze Wald erschallte, und die Blüten fielen von den Bäumen, da war der fünfte Monat vergangen, und sie stand immer unter dem Machandelbaum, der roch so schön.

Da sprang ihr das Herz vor Freude, und sie fiel auf die Knie und konnte sich gar nicht fassen. Und als der sechste Monat vorbei war, da wurden die Früchte dick und stark, und sie wurde ganz still. Und im siebenten Monat, da griff sie nach den Machandelbeeren und aß sie so begehrlich. Und da wurde sie traurig und krank. Da ging der achte Monat hin, und sie rief ihren Mann und weinte und sagte: „Wenn ich sterbe, so begrabe mich unter dem Machandelbaum.“ Da wurde sie ganz getrost und freute sich, bis der neunte Monat vorbei war: da kriegte sie ein Kind so weiß wie der Schnee und so rot wie Blut, und als sie das sah, da freute sie sich so, dass sie starb.

Da begrub ihr Mann sie unter dem Machandelbaum, und er fing an, so sehr zu weinen. Eine Zeit lang dauerte das, dann flossen die Tränen schon sachter, und als er noch etwas geweint hatte, da hörte er auf, und dann nahm er sich wieder eine Frau. Mit der zweiten Frau hatte er eine Tochter. Das Kind aber von der ersten Frau war ein kleiner Sohn, und war so rot wie Blut und so weiß wie Schnee.

Wenn die Frau ihre Tochter so ansah, so hatte sie sie sehr lieb; aber dann sah sie den kleinen Jungen an, und das ging ihr so durchs Herz, und es dünkte sie, als stünde er ihr überall im Wege, und sie dachte dann immer, wie sie ihrer Tochter all das Vermögen zuwenden wollte, und das Böse sorgte dafür, dass sie über wegen dem kleinen Jungen ganz zornig wurde, und sie stieß ihn aus einer Ecke in die andere, und puffte ihn hier und knuffte ihn dort, so dass das arme Kind immer in Angst war. Wenn er dann aus der Schule kam, so hatte er keinen Platz, wo man ihn in Ruhe gelassen hätte.

Einmal war die Frau in die Kammer hoch gegangen. Da kam die kleine Tochter auch herauf und sagte: „Mutter, gib mir einen Apfel.“ – „Ja, mein Kind,“ sagte die Frau und gab ihr einen schönen Apfel aus der Kiste. Die Kiste aber hatte einen großen schweren Deckel mit einem großen, scharfen, eisernen Schloss. „Mutter,“ sagte die kleine Tochter, „soll der Bruder nicht auch einen haben?“

Das verdross die Frau, doch sagte sie: „Ja, wenn er aus der Schule kommt.“ Und als sie ihn vom Fenster aus bemerkte, so war es gerade, als ob das Böse in sie gefahren wäre. So griff sie zu und nahm ihrer Tochter den Apfel wieder weg und sagte; „Du sollst ihn nicht eher haben als der Bruder.“ Da warf sie den Apfel in die Kiste und machte die Kiste zu. Da kam der kleine Junge in die Tür. Da gab ihr das Böse ein, dass sie freundlich zu ihm sagte: „Mein Sohn, willst du einen Apfel haben?“ und sah ihn so jähzornig an. „Mutter,“ sagte der kleine Junge, „was siehst du so grässlich aus! Ja, gib mir einen Apfel!“

„Da war ihr, als sollte sie ihm zureden. „Komm mit mir,“ sagte sie und machte den Deckel auf, „hol dir einen Apfel heraus!“ Und als der kleine Junge sich hineinbückte, da riet ihr das Böse; batsch! Schlug sie den Deckel zu, dass der Kopf flog und unter die roten Äpfel fiel. Da überlief sie die Angst, und sie dachte: „Könnt ich das von mir bringen!“ Da ging sie hinunter in ihre Stube zu ihrer Kommode und holte aus der obersten Schublade ein weißes Tuch und setzt den Kopf wieder auf den Hals und band das Halstuch so um, dass man nichts sehen konnte und setzt ihn vor die Türe auf einen Stuhl und gab ihm den Apfel in die Hand.

Danach kam Marlenchen zu ihrer Mutter in die Küche. Die stand beim Feuer und hatte einen Topf mit heißem Wasser vor sich, den rührte sie immer um. „Mutter,“ sagte Marlenchen, „der Bruder sitzt vor der Türe und sieht ganz weiß aus und hat einen Apfel in der Hand. Ich hab ihn gebeten, er soll mir den Apfel geben, aber er antwortet mir nicht. Das war mir ganz unheimlich.“

„Geh noch einmal hin,“ sagte die Mutter, „und wenn er dir nicht antwortet, dann gib ihm eins hinter die Ohren.“ Da ging Marlenchen hin und sagte: „Bruder, gib mir den Apfel!“ Aber er schwieg still. Da gab sie ihm eins hinter die Ohren. Da fiel der Kopf herunter. Darüber erschrak sie und fing an zu weinen und zu schreien und lief zu ihrer Mutter und sagte: „Ach, Mutter, ich hab meinem Bruder den Kopf abgeschlagen,“ und weinte und weinte und wollte sich nicht zufrieden geben.

„Marlenchen,“ sagte die Mutter, „was hast du getan! Aber schweig nur still, dass es kein Mensch merkt. Das ist nun doch nicht zu ändern, wir wollen ihn in Sauer kochen.“ Da nahm die Mutter den kleinen Jungen und hackte ihn in Stücke, tat sie in den Topf und kochte ihn in Sauer. Marlenchen aber stand dabei und weinte und weinte, und die Tränen fielen alle in den Topf, und sie brauchten kein Salz.

Da kam der Vater nach Hause und setzte sich zu Tisch und sagte: „Wo ist denn mein Sohn?“ Da trug die Mutter eine große, große Schüssel mit Schwarzsauer auf, und Marlenchen weinte und konnte sich nicht halten. Da sagte der Vater wieder: „Wo ist denn mein Sohn?“ – „Ach,“ sagte die Mutter, „er ist über Land gegangen, zu den Verwandten seiner Mutter. Er wollte dort eine Weile bleiben.“ – „Was tut er denn dort? Er hat mir nicht mal Lebewohl gesagt!“

„Oh, er wollte so gern hin und bat mich, ob er dort wohl sechs Wochen bleiben könnte. Er ist ja gut aufgehoben dort.“ – „Ach,“ sagte der Mann, „mir ist so recht traurig zumute. Das ist doch nicht recht, er hätte mir doch Lebewohl sagen können.“ Damit fing er an zu essen und sagte: „Marlenchen, warum weinst du? Der Bruder wird schon wiederkommen.“ – „Ach Frau,“ sagte er dann, „was schmeckt mir das Essen schön! Gib mir mehr!“ Und je mehr er aß, um so mehr wollte er haben und sagte: „Gebt mir mehr, ihr sollt nichts davon aufheben, das ist, als ob das alles mein wäre.“

Und er aß und aß, und die Knochen warf er alle unter den Tisch, bis er mit allem fertig war. Marlenchen aber ging hin zu ihrer Kommode und nahm aus der untersten Schublade ihr bestes seidenes Tuch und holte all die Beinchen und Knochen unter dem Tisch hervor und band sie in das seidene Tuch und trug sie vor die Tür und weinte blutige Tränen.

Dort legte sie sie unter den Machandelbaum in das grüne Gras, und als sie sie dahin gelegt hatte, da war ihr auf einmal ganz leicht, und sie weinte nicht mehr. Da fing der Machandelbaum an, sich zu bewegen, und die Zweige gingen immer so voneinander und zueinander, so recht, wie wenn sich einer von Herzen freut und die Hände zusammenschlägt.

Dabei ging ein Nebel von dem Baum aus, und mitten in dem Nebel, da brannte es wie Feuer, und aus dem Feuer flog so ein schöner Vogel heraus, der sang so herrlich und flog hoch in die Luft, und als er weg war, da war der Machandelbaum wie er vorher gewesen war, und das Tuch mit den Knochen war weg. Marlenchen aber war so recht leicht und vergnügt zumute, so recht, als wenn ihr Bruder noch lebte. Da ging sie wieder ganz lustig nach Hause, setzte sich zu Tisch und aß. Der Vogel aber flog weg und setzte sich auf eines Goldschmieds Haus und fing an zu singen:

„Mein Mutter der mich schlacht,
mein Vater der mich aß,
mein Schwester der Marlenichen
sucht alle meine Beinchen,
bindet sie in ein seidenes Tuch,
legt’s unter den Machandelbaum.
Kiwitt, kiwitt, wat vör‘n schöön Vagel bün ik!“

Der Goldschmied saß in seiner Werkstatt und machte eine goldene Kette. Da hörte er den Vogel, der auf seinem Dach saß und sang, und das dünkte ihn so schön. Da stand er auf, und als er über die Türschwelle ging, da verlor er einen Pantoffel. Er ging aber so recht mitten auf die Straße hin, mit nur einem Pantoffel und einer Socke; sein Schurzfell hatte er vor, und in der einen Hand hatte er die goldene Kette, und in der anderen die Zange. Und die Sonne schien so hell auf die Straße.

Da stellte er sich nun hin und sah den Vogel an. „Vogel,“ sagte er da, „wie schön kannst du singen! Sing mir das Stück noch mal!“ – „Nein,“ sagte der Vogel, „zweimal sing ich nicht umsonst. Gib mir die goldene Kette, so will ich es dir noch einmal singen.“

„Da,“ sagte der Goldschmied, „hast du die goldene Kette. Nun sing mir das noch einmal!“ Da kam der Vogel und nahm die goldene Kette in die rechte Kralle, setzte sich vor den Goldschmied hin und sang: „Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich aß, mein Schwester der Marlenichen, sucht alle meine Beinchen, bindet sie in ein seiden Tuch, legt’s unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör’n schöön Vagel bün ik!“

Da flog der Vogel fort zu einem Schuster, und setzt sich auf sein Dach und sang: „Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich aß, mein Schwester der Marlenichen, sucht alle meine Beinchen, bindet sie in ein seiden Tuch, legt’s unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör’n schöön Vagel bün ik!“

Der Schuster hörte das und lief in Hemdsärmeln vor seine Tür und sah zu seinem Dach hinauf und musste die Hand vor die Augen halten, dass die Sonne ihn nicht blendete. „Vogel,“ sagte er, „was kannst du schön singen.“ Da rief er zur Tür hinein: „Frau, komm mal heraus, da ist ein Vogel; sieh doch den Vogel, der kann mal schön singen.“

Dann rief er noch seine Tochter und die Kinder und die Gesellen, die Lehrjungen und die Mägde, und sie kamen alle auf die Straße und sahen den Vogel an, wie schön er war. Und er hatte so schöne rote und grüne Federn, und um den Hals war er wie lauter Gold, und die Augen blickten ihm wie Sterne im Kopf. „Vogel,“ sagte der Schuster, „nun sing mir das Stück noch einmal!“ – „Nein,“ sagte der Vogel, „zweimal sing ich nicht umsonst, du musst mir etwas schenken.“

„Frau,“ sagte der Mann, „geh auf den Boden, auf dem obersten Wandbrett, da stehen ein paar rote Schuh, die bring mal her!“ Da ging die Frau hin und holte die Schuhe. „Da, Vogel,“ sagte der Mann, „nun sing mir das Lied noch einmal!“ Da kam der Vogel und nahm die Schuhe in die linke Kralle und flog wieder auf das Dach und sang:

„Mein Mutter der mich schlacht,
mein Vater der mich aß,
mein Schwester der Marlenichen
sucht alle meine Beinchen,
bindet sie in ein seiden Tuch,
legt’s unter den Machandelbaum.
Kiwitt, kiwitt, wat vör‘n schöön Vagel bün ik!“

Und als er ausgesungen hatte, da flog er weg. Die Kette hatte er in der rechten und die Schuhe in der linken Kralle, und er flog weit weg, bis zu einer Mühle, und die Mühle ging: Klippe klappe, klippe klappe, klippe klappe. Und in der Mühle saßen zwanzig Mühlknappen, die klopften einen Stein und hackten: Hick hack, hick hack, hick hack. Und die Mühle ging klippe klappe, klippe klappe, klippe klappe.

Da setzte sich der Vogel auf einen Lindenbaum, der vor der Mühle stand und sang: „Mein Mutter der mich schlacht,“ da hörte einer auf; „mein Vater der mich aß,“ da hörten noch zwei auf und hörten zu; „mein Schwester der Marlenichen“ da hörten wieder vier auf; ’sucht alle meine Beinchen, bindet sie in ein seiden Tuch,“ nun hackten nur acht; „legt’s unter,“ nun nur noch fünf. „Den Machandelbaum“ – nun nur noch einer; „Kiwitt, kiwitt, wat vör’n schöön Vagel bün ik!“

Da hörte der letzte auch auf, und er hatte gerade noch den Schluss gehört. „Vogel,“ sagte er, „was singst du schön!“ Lass mich das auch hören, sing mir das noch einmal!“ – „Neun,“ sagte der Vogel, „zweimal sing ich nicht umsonst; gib mir den Mühlenstein, so will ich das noch einmal singen.“ – „Ja,“ sagte er, „wenn er mir allein gehörte, so solltest du ihn haben.“

„Ja,“ sagten die anderen, „wenn er noch einmal singt, so soll er ihn haben.“ Da kam der Vogel heran und die Müller fassten alle zwanzig mit Bäumen an und hoben den Stein auf, „hu uh uhp, hu uh uhp, hu uh uhp!“ Da steckte der Vogel den Hals durch das Loch und nahm ihn um wie einen Kragen und flog wieder auf den Baum und sang:

„Mein Mutter der mich schlacht,
mein Vater der mich aß,
mein Schwester der Marlenichen
sucht alle meine Beinchen,
bindet sie in ein seiden Tuch,
legt’s unter den Machandelbaum.
Kiwitt, kiwitt, wat vör’n schöön Vagel bün ik!“

Und als er das ausgesungen hatte, da tat er die Flügel auseinander und hatte in der echten Kralle die Kette und in der linken die Schuhe und um den Hals den Mühlenstein, und flog weit weg zu seines Vaters Haus.

In der Stube saß der Vater, die Mutter und Marlenchen bei Tisch, und der Vater sagte: „Ach, was wird mir so leicht, mir ist so recht gut zumute.“ – „Nein,“ sagte die Mutter, „mir ist so recht angst, so recht, als wenn ein schweres Gewitter käme.“ Marlenchen aber saß und weinte und weinte. Da kam der Vogel angeflogen, und als er sich auf das Dach setzte, da sagte der Vater: „Ach, mir ist so recht freudig, und die Sonne scheint so schön, mir ist ganz, als sollte ich einen alten Bekannten wiedersehen!“

„Nein,“ sagte die Frau, „mir ist angst, die Zähne klappern mir und mir ist, als hätte ich Feuer in den Adern.“ Und sie riss sich ihr Kleid auf, um Luft zu kriegen. Aber Marlenchen saß in der Ecke und weinte, und hatte ihre Schürze vor den Augen und weinte die Schürze ganz und gar nass. Da setzte sich der Vogel auf den Machandelbaum und sang: „Meine Mutter die mich schlacht“.

Da hielt sich die Mutter die Ohren zu und kniff die Augen zu und wollte nicht sehen und hören, aber es brauste ihr in den Ohren wie der allerstärkste Sturm und die Augen brannten und zuckten ihr wie Blitze. „Mein Vater der mich aß“ – „Ach Mutter,“ sagte der Mann, „da ist ein schöner Vogel, der singt so herrlich und die Sonne scheint so warm, und das riecht wie lauter Zinnamom.“ (Zimt) „Mein Schwester der Marlenichen“ – Da legte Marlenchen den Kopf auf die Knie und weinte in einem fort.

Der Mann aber sagte: „Ich gehe hinaus. Ich muss den Vogel in der Nähe sehen.“ – „Ach, geh nicht,“ sagte die Frau, „mir ist, als bebte das ganze Haus und stünde in Flammen.“ Aber der Mann ging hinaus und sah sich den Vogel an – ’sucht alle meine Beinchen, bindet sie in ein seiden Tuch, legt’s unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör’n schöön Vagel bün ik!“

Damit ließ der Vogel die goldene Kette fallen, und sie fiel dem Mann gerade um den Hals, so richtig herum, dass sie ihm ganz wunderschön passte. Da ging er herein und sagte: „Sieh, was ist das für ein schöner Vogel, hat mir eine so schöne goldene Kette geschenkt und sieht so schön aus.“ Der Frau aber war so angst, dass sie lang in die Stube hinfiel und ihr die Mütze vom Kopf fiel.

Da sang der Vogel wieder: „Mein Mutter der mich schlacht“ – „Ach, dass ich tausend Klafter unter der Erde wäre, dass ich das nicht zu hören brauchte!“ – „Mein Vater der mich aß“ – Da fiel die Frau wie tot nieder. „Mein Schwester der Marlenchen “ – „Ach,“ sagte Marlenchen, „ich will doch auch hinausgehen und sehn, ob mir der Vogel etwas schenkt?“ Da ging sie hinaus. „Sucht alle meine Beinchen, bindet sie in ein seiden Tuch“ – Da warf er ihr die Schuhe herunter. „Legt’s unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör’n schöön Vagel bün ik!“

Da war ihr so leicht und fröhlich. Sie zog sich die neuen roten Schuhe an und tanzte und sprang herein. „Ach,“ sagte sie, „mir war so traurig, als ich hinausging, und nun ist mir so leicht. Das ist mal ein herrlicher Vogel, hat mir ein Paar rote Schuhe geschenkt!“ – „Nein,“ sagte die Frau und sprang auf, und die Haare standen ihr zu Berg wie Feuerflammen, „mir ist, als sollte die Welt untergehen. Ich will auch hinaus, damit mir leichter wird.“

Und als sie aus der Tür kam, bratsch! Warf ihr der Vogel den Mühlstein auf den Kopf, dass sie ganz zerquetscht wurde. Der Vater und Marlenchen hörten das und gingen hinaus. Da ging ein Dampf und Flammen und Feuer aus von der Stätte, und als das vorbei war, da stand der kleine Bruder da, und er nahm seinen Vater und Marlenchen bei der Hand und waren alle drei so recht vergnügt und gingen ins Haus, setzten sich an den Tisch und aßen.

LanguagesLearn languages. Double-Tap on one word.Learn languages in context with Childstories.org and Deepl.com.

Hintergründe zum Märchen „Von dem Machandelboom“

„Von dem Machandelboom“ (auch bekannt als „Der Wacholderbaum“) ist ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm und trägt die Nummer KHM 47. Es handelt von einer Familie, in der ein böses Stiefmutter-Tochter-Verhältnis zum tragischen Tod des Sohnes führt. Durch die Magie des Machandelbaums (Wacholderbaum) wird der Junge als Vogel wiedergeboren, der schließlich seine Familie rettet und seine Stiefmutter bestraft.

Dieses Märchen hat seine Wurzeln in mündlichen Erzähltraditionen und wurde später von den Brüdern Grimm in ihrer Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ aufgenommen. Die Erzählung enthält sowohl heidnische als auch christliche Elemente und wurde im Laufe der Zeit in verschiedenen Versionen erzählt. „Von dem Machandelboom“ enthält typische Motive der Stiefmuttermärchen, wie z.B. Neid, Eifersucht und Boshaftigkeit. Die Geschichte vermittelt auch die Botschaft, dass das Gute am Ende triumphiert und das Böse bestraft wird. Das Märchen zeigt auch die starke Bindung zwischen Geschwistern und die Kraft von Magie und Wiedergeburt.

Der Machandelbaum (Wacholderbaum) selbst ist ein zentrales Symbol in der Geschichte und steht für Schutz, Wiedergeburt und göttliche Intervention. Andere Symbole im Märchen sind der Sündenapfel, der für Verführung und Sünde steht, und die Tränen der Protagonisten, die Reinigung und Erlösung symbolisieren. Das Märchen weist Parallelen zu anderen Märchen der Brüder Grimm auf, wie Schneewittchen, Aschenputtel und Brüderchen und Schwesterchen. Einige Forscher haben auch Verbindungen zu antiken Mythen, wie dem Nachtigallenmythos von Tereus und Prokne oder dem Dionysos-Mythos, sowie zu Schamanismus und christlichen Festen wie Ostern gefunden.

Interpretationen zum Märchen „Von dem Machandelboom“

Es gibt verschiedene Interpretationen des Märchens „Von dem Machandelboom“ (KHM 47) von den Brüdern Grimm. Hier sind einige der bemerkenswertesten:

Dualismus von Gut und Böse: Eine gängige Interpretation des Märchens konzentriert sich auf den Dualismus von Gut und Böse. Das Märchen zeigt, wie gute und böse Kräfte miteinander konkurrieren, wobei das Gute am Ende triumphiert. Die böse Stiefmutter repräsentiert das Böse, während der Junge, seine Schwester und der Machandelbaum das Gute symbolisieren.

Transformation und Wiedergeburt: Ein weiteres zentrales Thema des Märchens ist die Transformation und Wiedergeburt. Der Junge wird nach seinem Tod in einen Vogel verwandelt und kehrt schließlich zu seiner Familie zurück. Diese Wiedergeburt symbolisiert die Kraft von Magie und göttlicher Intervention und zeigt, dass das Leben nach dem Tod weitergehen kann.

Geschwisterbeziehung: Die Beziehung zwischen dem Jungen und seiner Schwester ist ein wichtiger Aspekt des Märchens. Die Schwester zeigt bedingungslose Liebe und Loyalität zu ihrem Bruder, selbst nach seinem Tod. Diese starke Bindung hilft beiden, die böse Stiefmutter zu überwinden und wieder vereint zu werden.

Christliche und heidnische Elemente: Einige Interpretationen konzentrieren sich auf die Verbindung des Märchens zu christlichen und heidnischen Mythen und Symbolen. Die Geschichte enthält christliche Symbole wie den Sündenapfel und heidnische Elemente wie den Machandelbaum (Wacholderbaum), der in alten Kulturen als heilige Pflanze galt. Forscher haben auch Verbindungen zu antiken Mythen wie dem Nachtigallenmythos von Tereus und Prokne oder dem Dionysos-Mythos gefunden.

Psychologische Perspektive: Aus einer psychologischen Perspektive kann das Märchen als eine Geschichte über die Bewältigung von Verlust, Trauer und Schuld gesehen werden. Die Charaktere durchlaufen verschiedene Stadien der Trauer, und am Ende finden sie Erlösung und Versöhnung.

Totalitätsansprüche und Selbstunsicherheit: Wilhelm Salber interpretiert den Kern des Märchens als Ausdruck von Totalitätsansprüchen, die sich in eigentümlicher Privatmythologie und Selbstunsicherheit manifestieren. Die Charaktere können diese Probleme nur überwinden, indem sie Ergänzung und Wandel zulassen.

Insgesamt bietet das Märchen „Von dem Machandelboom“ (KHM 47) von den Brüdern Grimm eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten. Es lässt sich sowohl auf persönlicher, psychologischer Ebene als auch in Bezug auf kulturelle und religiöse Kontexte analysieren.

Adaptionen zum Märchen „Von dem Machandelboom“

„Von dem Machandelboom“ hat verschiedene Adaptionen und Einflüsse in der Literatur, Musik, Film und Theater erfahren. Beispiele dafür sind Goethes Faust I, Franz Fühmanns Hörspiel, Roderick Watkins‘ Oper „The Juniper Tree“, Regina Scheers Roman „Machandel“, Maria Neumanns Inszenierung und Nietzchka Keenes Film mit Björk in der Hauptrolle. Es gibt mehrere Adaptionen des Märchens „Von dem Machandelboom“ (KHM 47) von den Brüdern Grimm. Hier sind einige konkrete Beispiele:

Literatur: Johann Wolfgang von Goethe verwendet das Märchen vom Machandelbaum am Ende von Faust I. Gretchen singt das Lied des Vogels in etwas abgewandelter Form, als sie im Kerker sitzt. Regina Scheers Roman „Machandel“: In diesem Roman beschäftigt sich eine der Protagonistinnen im Rahmen ihrer Dissertation mit dem Märchen vom Machandelbaum. Die Motive des Märchens fließen auch in die Romanhandlung mit ein.

Hörspiele: Franz Fühmann verfasste ein Hörspiel zu „Von dem Machandelboom“ (1988). Dieses Hörspiel bringt das Märchen in ein neues Medium und erreicht damit ein anderes Publikum.

Oper: Roderick Watkins schrieb eine Oper mit dem Märchenstoff: „The Juniper Tree, An Opera in One Act“ (aufgeführt auf der Musikbiennale für neues Musiktheater, Frühjahr 1997 in München). Diese Oper bietet eine musikalische Interpretation der Geschichte.

Theater: Maria Neumann Inszenierung: In einer Inszenierung in der Bochumer Kunstkirche am 6. Juli 2019 kombinierte Maria Neumann Grimms Märchen „Vom Machandelbaum“ mit Rainer Maria Rilkes Gedicht „Ach wehe, meine Mutter reißt mich ein“ und der Musik von Prof. Matthias Geuting (Orgel und Klavier) und Markus Emanuel Zaja (Altsaxophon und Klarinette).

Filme Nietzchka Keene verfilmte den Stoff 1990 mit Björk in der Hauptrolle. Der Film mit dem Titel „The Juniper Tree“ bietet eine visuelle Interpretation des Märchens und stellt eine weitere Adaption des Geschichtenstoffs dar.

Diese Adaptionen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, das Märchen „Von dem Machandelboom“ (KHM 47) von den Brüdern Grimm in verschiedenen Medien und künstlerischen Formen zu interpretieren und zu präsentieren.

Zusammenfassung der Handlung

„Von dem Machandelboom“ (KHM 47) ist ein Märchen der Brüder Grimm, das von einem Ehepaar, ihrem Sohn, ihrer Tochter Marlenchen und einer bösen Stiefmutter erzählt. Die Handlung beginnt mit einer Frau, die sich sehnlichst ein Kind wünscht. Sie schneidet sich beim Schälen eines Apfels und ihre Blutstropfen fallen auf den Schnee. Sie wünscht sich daraufhin ein Kind, so rot wie Blut und so weiß wie Schnee. Ihr Wunsch wird erfüllt und sie bekommt einen Sohn, aber sie stirbt kurz nach der Geburt. Der Mann heiratet eine neue Frau, die ihm eine Tochter namens Marlenchen schenkt.

Die Stiefmutter ist eifersüchtig auf den Sohn, weil er das Erbe erhalten wird. Sie erschlägt ihn in einem Anfall von Wut und zwingt Marlenchen, das Fleisch des toten Bruders zuzubereiten und es dem Vater zum Essen zu servieren. Marlenchen sammelt heimlich die Knochen ihres Bruders und begräbt sie unter einem Machandelbaum (Wacholderbaum) vor dem Haus.

Ein Vogel erscheint auf dem Baum und beginnt, wunderschöne Lieder zu singen, die von Marlenchens Leid und der Untat der Stiefmutter erzählen. Der Vogel fliegt in die Stadt und erhält von verschiedenen Menschen Geschenke. Diese Geschenke – ein Paar rote Schuhe, eine goldene Halskette und ein Mühlstein – bringt der Vogel zu Marlenchen und ihrem Vater zurück.

Als die Stiefmutter die roten Schuhe erblickt, tanzt sie unwiderstehlich angezogen davon und folgt dem Vogel. Der Mühlstein fällt schließlich auf ihren Kopf und tötet sie. Marlenchens Bruder wird daraufhin wieder zum Leben erweckt, und die Geschwister leben glücklich und in Frieden mit ihrem Vater.


Informationen für wissenschaftliche Analysen

Kennzahl
Wert
NummerKHM 47
Aarne-Thompson-Uther-IndexATU Typ 720
ÜbersetzungenEN, DA, ES, FR, PT, FI, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH
Lesbarkeitsindex nach Amstad83
Lesbarkeitsindex nach Björnsson27.9
Flesch-Reading-Ease Index74.5
Flesch–Kincaid Grade-Level7.4
Gunning Fog Index8.2
Coleman–Liau Index9.2
SMOG Index8.1
Automated Readability Index7.7
Zeichen-Anzahl16.919
Anzahl der Buchstaben12.930
Anzahl der Sätze166
Wortanzahl3.045
Durchschnittliche Wörter pro Satz18,34
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben292
Prozentualer Anteil von langen Wörtern9.6%
Silben gesamt4.094
Durchschnittliche Silben pro Wort1,34
Wörter mit drei Silben121
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben4%
Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte?

Datenschutzerklärung.

Die besten Märchen

Copyright © 2024 -   Impressum | Datenschutz |Alle Rechte vorbehalten Powered by childstories.org

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch