Vorlesezeit für Kinder: 3 min
Vorzeiten, als Gott noch selbst auf Erden wandelte, da war die Fruchtbarkeit des Bodens viel größer als sie jetzt ist: damals trugen die Ähren nicht fünfzig- oder sechzigfältig, sondern vier- bis fünfhundertfältig. Da wuchsen die Körner am Halm von unten bis oben hinauf: so lang er war, so lang war auch die Ähre.
Aber wie die Menschen sind, im Überfluss achten sie des Segens nicht mehr, der von Gott kommt, werden gleichgültig und leichtsinnig. Eines Tages ging eine Frau an einem Kornfeld vorbei, und ihr kleines Kind, das neben ihr sprang, fiel in eine Pfütze und beschmutzte sein Kleidchen. Da riss die Mutter eine Handvoll der schönen Ähren ab und reinigte ihm damit das Kleid.
Als der Herr, der eben vorüberkam, das sah, zürnte er und sprach: „Fortan soll der Kornhalm keine Ähre mehr tragen. Die Menschen sind der himmlischen Gabe nicht länger wert.“ Die Umstehenden, die das hörten, erschraken, fielen auf die Knie und flehten, dass er noch etwas möchte an dem Halm stehen lassen: wenn sie selbst es auch nicht verdienten, doch der unschuldigen Hühner wegen, die sonst verhungern müssten. Der Herr, der ihr Elend voraussah, erbarmte sich und gewährte die Bitte. Also blieb noch oben die Ähre übrig, wie sie jetzt wächst.
Hintergründe zum Märchen „Die Kornähre“
„Die Kornähre“ (englisch: „The Ear of Corn“ oder „The Ear of Wheat“) ist ein deutsches Märchen, das von den Gebrüdern Grimm mit der Nummer 194 gesammelt wurde. Es ist Aarne-Thompson Typ 779, Göttliche Belohnungen und Strafen.
Handlung und Zusammenfassung des Märchen
Weizen produzierte früher viel mehr Körner, aber eines Tages sah Gott, wie eine Frau das Korn benutzte, um ihren schlammigen Sohn zu reinigen. Wütend verfluchte er sie, kein Korn mehr zu haben, da sie es nicht wert waren. Umstehende flehten ihn um Gnade an, vor allem wegen der Kinder, und er entschied sich für die jetzige Getreidemenge.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock
Copyright-Hinweis: Hintergrund-Informationen, Zusammenfassungen und Analysen zum Märchen sind selbst verfasste urheberrechtlich geschützte Texte, die Sie nicht kopieren dürfen. Die Erstellung dieser Informationen, hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Sie können den Beitrag gerne auf Facebook, WhatsApp, in Foren oder auf Ihrer eigenen Webseite verlinken.