Vorlesezeit für Kinder: 12 min
Es war einmal ein armer Prinz. Er hatte ein Königreich, welches ganz klein war; aber es war immer groß genug, um darauf zu heiraten, und verheiraten wollte er sich. Nun war es freilich etwas keck von ihm, dass er zur Tochter des Kaisers zu sagen wagte: „Willst Du mich haben?“ Aber er wagte es doch, denn sein Name war weit und breit berühmt. Es gab Hunderte von Prinzessinnen, die gern ja gesagt hätten, aber ob sie es wohl tat? Nun, wir wollen sehen.
Auf dem Grabe des Vaters des Prinzen war ein Rosenstrauch, so ein herrlicher Rosenstrauch! Der blühte nur jedes fünfte Jahr, und auch dann trug er nur eine einzige Rose; aber was für eine Rose! Die duftete so süß, dass man alle seine Sorgen und seinen Kummer vergaß, wenn man daran roch. Und dann hatte er eine Nachtigall, die konnte singen, als ob alle schönen Melodien in ihrer kleinen Kehle säßen. Diese Rose und diese Nachtigall sollte die Prinzessin haben. Und deshalb wurden sie beide in große Silberbehälter gesetzt und so ihr zugesandt.
Der Kaiser ließ sie vor sich her in den großen Saal tragen, wo die Prinzessin war und „Es kommt Besuch“ mit ihren Hofdamen spielte. Und als sie die großen Behälter mit den Geschenken darin erblickte, klatschte sie vor Freude in die Hände. „Wenn es doch eine kleine Mietzkatze wäre!“ sagte sie. – Aber da kam der Rosenstrauch mit der herrlichen Rose hervor. „Nein, wie ist die niedlich gemacht!“ sagten alle Hofdamen. „Sie ist mehr als niedlich,“ sagte der Kaiser, „sie ist scharmant!“
Aber die Prinzessin befühlte sie, und da war sie nahe daran, zu weinen. „Pfui, Papa!“ sagte sie, „sie ist nicht künstlich, sie ist natürlich!“ – „Pfui!“ sagten alle Hofdamen, „sie ist natürlich!“ – „Lasst uns nun erst sehen, was in dem anderen Behälter ist, ehe wir böse werden,“ meinte der Kaiser. Und da kam die Nachtigall heraus. Die sang so schön, dass man nicht gleich etwas Böses gegen sie vorzubringen wusste. „Superbe! charmant!“ sagten die Hofdamen, denn sie plauderten alle französisch, eine immer ärger als die andere.
„Wie der Vogel mich an die Spieldose der seligen Kaiserin erinnert,“ sagte ein alter Cavalier. „Ach ja, das ist ganz derselbe Ton, derselbe Vortrag!“ – „Ja,“ sagte der Kaiser, und dann weinte er, wie ein kleines Kind. „Es wird doch hoffentlich kein natürlicher sein?“ sagte die Prinzessin. „Ja, es ist ein natürlicher Vogel,“ sagten die, welche ihn gebracht hatten. „So lasst den Vogel fliegen,“ sagte die Prinzessin, und sie wollte auf keine Weise gestatten, dass der Prinz käme.
Aber der ließ sich nicht einschüchtern. Er bemalte sich das Antlitz mit Braun und Schwarz, drückte die Mütze tief über den Kopf und klopfte an. „Guten Tag, Kaiser!“ sagte er; „könnte ich nicht hier auf dem Schlosse einen Dienst bekommen?“ – „Ja,“ sagte der Kaiser, „es sind aber so sehr Viele, die um Anstellung bitten. Ich weiß daher nicht, ob es sich machen wird. Ich werde aber an Dich denken. Doch da fällt mir eben ein, ich brauche Jemanden, der die Schweine hüten kann, denn deren habe ich viele, sehr viele.“
Und der Prinz wurde angestellt als kaiserlicher Schweinehirt. Er bekam eine jämmerlich kleine Kammer unten beim Schweinekoben, und hier musste er bleiben; aber den ganzen Tag saß er und arbeitete, und als es Abend war, hatte er einen niedlichen kleinen Topf gemacht; rings um denselben waren Schellen, und sobald der Topf kochte, klingelten sie aufs Schönste und spielten die alte Melodie:
„Ach, Du lieber Augustin, Alles ist weg, weg, weg!“ Aber das Allerkünstlichste war doch, dass man, wenn man den Finger in den Dampf des Topfes hielt, sogleich riechen konnte, welche Speisen auf jedem Feuerherd in der Stadt zubereitet wurden. Das war wahrlich etwas ganz Anderes als die Rose. Nun kam die Prinzessin mit allen ihren Hofdamen daher spaziert, und als sie die Melodie hörte, blieb sie stehen und sah ganz erfreut aus. Denn sie konnte auch „Ach, Du lieber Augustin“ spielen. Es war das Einzige, was sie konnte, aber das spielte sie mit Einem Finger.
„Das ist ja Das, was ich kann!“ sagte sie. „Es muss ein gebildeter Schweinehirt sein! Höre, gehe hinunter und frage ihn, was das Instrument kostet.“ Und da musste eine der Hofdamen hinuntergehen; aber sie zog Holzpantoffeln an. „Was willst Du für den Topf haben?“ fragte die Hofdame. „Ich will zehn Küsse von der Prinzessin haben,“ sagte der Schweinehirt. „Gott bewahre!“ sagte die Hofdame. „Ja, für weniger thue ich es nicht,“ antwortete der Schweinehirt. „Nun, was antwortete er?“ fragte die Prinzessin.
„Das mag ich gar nicht sagen,“ erwiderte die Hofdame. „Ei, so kannst Du es mir ja ins Ohr flüstern.“ – „Er ist unartig!“ sagte die Prinzessin, und dann ging sie. – Aber als sie ein kleines Stück gegangen war, erklangen die Schellen so lieblich: „Ach, Du lieber Augustin, Alles ist weg, weg, weg!“ – „Höre,“ sagte die Prinzessin, „frage ihn, ob er zehn Küsse von meinen Hofdamen haben will.“ – „Ich danke schön,“ sagte der Schweinehirt. „Zehn Küsse von der Prinzessin, oder ich behalte meinen Topf.“ – „Was ist doch das langweilig!“ sagte die Prinzessin. „Aber dann müßt Ihr vor mir stehen, damit es Niemand sieht.“
Und die Hofdamen stellten sich davor, und dann breiteten sie ihre Kleider aus, und da bekam der Schweinehirt zehn Küsse, und sie erhielt den Topf. Nun, das war eine Freude! Den ganzen Abend und den ganzen Tag musste der Topf kochen. Es gab nicht einen Feuerherd in der ganzen Stadt, von dem sie nicht wussten, was darauf gekocht wurde, sowohl beim Kammerherrn, wie beim Schuhmacher. Die Hofdamen tanzten und klatschten in die Hände.
„Wir wissen, wer süße Suppe und Eierkuchen essen wird. Wir wissen, wer Grütze und Carbonade bekommt. Wie ist das doch interessant!“ – „Sehr interessant!“ sagte die Oberhofmeisterin. „Ja, aber haltet reinen Mund, denn ich bin des Kaisers Tochter.“ – „Ja wohl. Das versteht sich!“ sagten Alle. Der Schweinehirt, das heißt der Prinz – aber sie wussten es ja nicht anders, als dass er ein wirklicher Schweinehirt sei – ließ keinen Tag verstreichen, ohne etwas zu tun, und so machte er eine Knarre, wenn man die herumschwang, erklangen alle die Walzer, Hopser und Polkas, die man seit Erschaffung der Welt gekannt hat.
„Aber das ist super!“ sagte die Prinzessin, indem sie vorbeiging. „Ich habe nie eine schönere Composition gehört. Höre, gehe hinein und frage ihn, was das Instrument kostet; aber ich küsse nicht wieder!“ – „Er will hundert Küsse von der Prinzessin haben,“ sagte die Hofdame, welche hineingegangen war, um zu fragen. „Ich glaube, er ist verrückt!“ sagte die Prinzessin, und dann ging sie; aber als sie ein kleines Stück gegangen war, blieb sie stehen. „Man muss die Kunst aufmuntern,“ sagte sie. „Ich bin des Kaisers Tochter! Sage ihm, er solle, wie neulich, zehn Küsse haben. Den Rest kann er von meinen Hofdamen bekommen.“
„Ach, aber wir tun es so ungern!“ sagten die Hofdamen. „Das ist Geschwätz,“ sagte die Prinzessin. „Und wenn ich ihn küssen kann, so könnt Ihr es auch. Bedenkt, ich gebe Euch Kost und Lohn!“ Und nun mussten die Hofdamen wieder zu ihm hinein. „Hundert Küsse von der Prinzessin,“ sagte er, „oder Jeder behält das Seine.“ – „Stellt Euch davor!“ sagte sie alsdann. Und da stellten alle Hofdamen sich davor, und dann küsste er die Prinzessin.
„Was mag das wohl für ein Auflauf beim Schweinekoben sein?“ fragte der Kaiser, welcher auf dem Balcon hinausgetreten war. Er rieb sich die Augen und setzte die Brille auf. „Das sind ja die Hofdamen, die da ihr Wesen treiben. Ich werde wohl zu ihnen hinunter müssen.“ – Und so zog er seine Pantoffeln hinten herauf, denn es waren Schuhe, die er niedergetreten hatte.
Potz Wetter, wie er sich sputete. Sobald er in den Hof hinunter kam, ging er ganz leise, und die Hofdamen hatten so viel damit zu tun, die Küsse zu zählen, damit es ehrlich zugehe, dass sie den Kaiser gar nicht bemerkten. Er erhob sich auf den Zehen. „Was ist das?“ sagte er, als er sah, dass sie sich küssten, und dann schlug er sie mit seinem Pantoffel an den Kopf, gerade als der Schweinehirt den sechsundachtzigsten Kuss erhielt.
„Packt Euch!“ sagte der Kaiser, denn er war böse. Und sowohl die Prinzessin, als der Schweinehirt wurden aus seinem Kaiserreiche hinausgestoßen. Da stand sie nun und weinte. Der Schweinehirt schalt, und der Regen strömte hernieder. „Ach, ich elendes Geschöpf! sagte die Prinzessin. „Hätte ich doch den schönen Prinzen genommen. Ach, wie unglücklich bin ich!“
Und der Schweinehirt ging hinter einen Baum, wischte das Schwarze und Braune aus seinem Gesicht, warf die schlechten Kleider von sich und trat nun in seiner Prinzentracht hervor, so schön, dass die Prinzessin sich verneigen musste. „Ich bin nun dahin gekommen, dass ich Dich verachte!“ sagte er. „Du wolltest keinen ehrlichen Prinzen haben. Du verstandest dich nicht auf die Rose und die Nachtigall, aber den Schweinehirten konntest du für eine Spielerei küssen. Das hast Du nun dafür!“ Und dann ging er in sein Königreich und machte ihr die Tür vor der Nase zu. Da konnte sie draußen stehen und singen: „Ach, Du lieber Augustin, Alles ist weg, weg, weg!“
Hintergründe zum Märchen „Der Schweinehirt“
„Der Schweinehirt“ ist ein literarisches Märchen von Hans Christian Andersen über einen Prinzen, der sich als Schweinehirt verkleidet, um eine Prinzessin zu gewinnen. Das Märchen wurde erstmals am 20. Dezember 1841 von C. A. Reitzel in Kopenhagen, Dänemark, in Märchen für Kinder veröffentlicht. „Der Schweinehirt“ ist ein typisches Beispiel für Hans Christian Andersens Kunstmärchen. In diesen Geschichten greift Andersen oft soziale und moralische Themen auf, um seine Kritik an der Gesellschaft und ihren Werten zum Ausdruck zu bringen. Im Fall von „Der Schweinehirt“ liegt der Fokus auf der Kritik an Hochmut und Arroganz, insbesondere innerhalb der höheren Gesellschaftsschichten.
Andersen schrieb das Märchen in einer Zeit, in der die Industrialisierung und soziale Veränderungen in Europa fortschritten. Die Einführung von Maschinen und Fabriken veränderte die Art und Weise, wie Menschen lebten und arbeiteten, und verstärkte die Kluft zwischen Reichen und Armen. In diesem Zusammenhang kann „Der Schweinehirt“ auch als Kommentar zu den Auswirkungen der sozialen Ungleichheit und der Bedeutung von Bescheidenheit und Ehrlichkeit gesehen werden.
In der Geschichte verwendet Andersen eine Reihe von Symbolen und Metaphern, um seine Botschaft zu vermitteln. Zum Beispiel stehen die Rose und die Nachtigall für Schönheit und Poesie, Werte, die von der Prinzessin missverstanden und abgelehnt werden. Indem sie diese Geschenke ablehnt und den Prinzen, der sich als Schweinehirt ausgibt, für seine Spielereien küsst, zeigt sie ihre Oberflächlichkeit und fehlende Wertschätzung für wahre Werte.
Andersens Märchen sind oft von einer melancholischen und nachdenklichen Stimmung geprägt, und „Der Schweinehirt“ bildet da keine Ausnahme. Die Geschichte endet nicht mit einem versöhnlichen oder glücklichen Ausgang, sondern mit einer bitteren und ernüchternden Erkenntnis für die Prinzessin. Diese Art von Ende ist für Andersens Kunstmärchen charakteristisch und hebt sie von traditionellen Volksmärchen ab, die oft ein glückliches Ende haben.
Handlung: Ein armer Prinz will die Tochter des Kaisers heiraten und schickt ihr zwei schöne Geschenke, eine Nachtigall und eine Rose. Die Prinzessin lehnt die bescheidenen Geschenke ab, weil sie echt und natürlich und nicht künstlich sind. Der Prinz verkleidet sich daraufhin und bewirbt sich um die Stelle als Schweinehirt im Palast. Sobald er die Stelle hat, kreiert er einen musikalischen Topf. Die Prinzessin schlendert durch den Schlamm zur Schweinehirtenhütte und zahlt zehn Küsse für den Topf. Als der Schweinehirt dem Topf mit der Kreation einer musikalischen Rassel folgt, zahlt sie hundert Küsse dafür. Der Kaiser, angewidert darüber, dass seine Tochter einen Schweinehirten für ein Spielzeug küssen würde, wirft sie hinaus. Der Prinz, der die Prinzessin seiner Liebe für unwürdig befunden hat, wäscht sein Gesicht, zieht seine königliche Kleidung an und verschmäht die Prinzessin wie ihr Vater. Die Prinzessin wird vor der Palasttür zurückgelassen und singt leise vor sich hin.
Insgesamt vermittelt „Der Schweinehirt“ eine wichtige Botschaft über die Bedeutung von Ehrlichkeit, Bescheidenheit und der Wertschätzung für die wahren Werte im Leben. Die Geschichte bleibt ein zeitloses Beispiel für Andersens literarisches Schaffen und seinen einzigartigen Stil als Märchenerzähler. „Der Schweinehirt“ wurde für verschiedene Medien adaptiert.
Interpretationen zum Märchen „Der Schweinehirt“
Es gibt verschiedene Interpretationen des Märchens „Der Schweinehirt“ von Hans Christian Andersen. Hier sind einige der häufigsten:
Hochmut und Arroganz: Eine der Hauptinterpretationen des Märchens ist die Kritik an der Arroganz und Oberflächlichkeit der höheren Gesellschaftsschichten, insbesondere der Prinzessin. Sie zeigt kein Interesse an den wahren Werten, die die Rose und die Nachtigall repräsentieren, sondern ist nur an der äußeren Erscheinung und an Spielereien interessiert.
Sozialer Kommentar: Das Märchen kann als sozialer Kommentar zur Kluft zwischen den sozialen Klassen und zur sozialen Ungleichheit gesehen werden. Der arme Prinz, der sich als Schweinehirt ausgibt, zeigt, dass wahre Werte nicht von Reichtum oder gesellschaftlichem Status abhängen.
Ehrlichkeit und Bescheidenheit: Eine weitere Interpretation des Märchens ist die Betonung der Bedeutung von Ehrlichkeit und Bescheidenheit. Der Prinz stellt die Prinzessin auf die Probe, indem er sich als Schweinehirt ausgibt, und zeigt ihr am Ende, dass sie an der Oberfläche gelebt hat und wahre Werte nicht erkannt hat.
Täuschung und Entlarvung: „Der Schweinehirt“ kann auch als Geschichte über Täuschung und Entlarvung gesehen werden. Der Prinz täuscht die Prinzessin, indem er sich als Schweinehirt ausgibt, um ihre wahre Natur zu entlarven. Am Ende offenbart er sich selbst und zeigt ihr die Konsequenzen ihrer Handlungen.
Verlust der Unschuld: Einige Interpretationen sehen das Märchen auch als eine Parabel über den Verlust der Unschuld. Die Prinzessin, die sich anfangs über die Geschenke des Prinzen freut und glaubt, es handle sich um Spielzeug, verliert ihre Unschuld und Naivität, als sie sich auf den Handel mit dem Schweinehirt einlässt und Küsse gegen seine Spielereien eintauscht.
Menschliche Schwächen: Das Märchen zeigt auch menschliche Schwächen wie Eitelkeit, Oberflächlichkeit und die Unfähigkeit, wahre Werte zu erkennen und zu schätzen. Sowohl der Prinz als auch die Prinzessin werden in gewisser Weise durch ihre Schwächen entlarvt und müssen mit den Konsequenzen ihrer Handlungen leben.
Diese verschiedenen Interpretationen zeigen die Tiefe und Vielschichtigkeit von Hans Christian Andersens „Der Schweinehirt“ und die Zeitlosigkeit seiner Botschaft über die Bedeutung von Ehrlichkeit, Bescheidenheit und wahren Werten im Leben.
Adaptionen zum Märchen „Der Schweinehirt“
Es gibt viele Adaptionen des Märchens „Der Schweinehirt“ von Hans Christian Andersen in verschiedenen Medien. Hier sind einige Beispiele für Verfilmungen, Zeichentrickserien und Hörbücher:
Filme: Die Prinzessin und der Schweinehirt (1953): Eine deutsche Verfilmung unter der Regie von Herbert B. Fredersdorf. Ein uraltes Märchen (Старая, старая сказка) (1968): Eine sowjetische Märchenfilmadaption nach Motiven mehrerer Märchen von Hans Christian Andersen, unter der Regie von Nadeschda Koschewerowa. Die Prinzessin auf der Erbse (Принцесса на горошине) (1977): Eine sowjetische Märchenfilmadaption nach Motiven mehrerer Märchen von Hans Christian Andersen, unter der Regie von Boris Ryzarew. Der Schweinehirt (2017): Ein deutscher Märchenfilm der 10. Staffel aus der ARD-Reihe Sechs auf einen Streich, unter der Regie von Carsten Fiebeler.
Zeichentrickserien: Der Schweinehirt, Folge 34 (1971): Eine Adaption des Märchens als Teil der japanischen Anime-Serie Pixi im Wolkenkuckucksheim. WunderZunderFunkelZauber – Die Märchen von Hans Christian Andersen (2003): Eine dänische Zeichentrickserie, die auf Andersens Märchen basiert. Die erste Folge trägt den Titel „Der Schweinehirt“.
Hörbucher: Der kleine Muck – Die Prinzessin und der Schweinehirt (2006): Ein Hörbuch mit Sprecher Jens Thelen. Das Hörbuch hat eine Laufzeit von 50 Minuten und ist bei Power Station, Korschenbroich, erschienen.
Diese Adaptionen zeigen, wie vielseitig und zeitlos das Märchen „Der Schweinehirt“ ist. Die Geschichte wurde in unterschiedlichen Ländern und Kulturen aufgegriffen und in verschiedenen Formaten für ein breites Publikum zugänglich gemacht.
Zusammenfassung der Handlung
In dem Märchen „Der Schweinehirt“ von Hans Christian Andersen geht es um einen armen Prinzen, der eine Prinzessin heiraten möchte. Er schickt ihr einen Rosenstrauch und eine Nachtigall als Geschenke, die jeweils für Schönheit und Poesie stehen. Die Prinzessin ist zunächst erfreut, da sie annimmt, es handele sich um kunstvolle Spielzeuge. Als sie jedoch bemerkt, dass es sich um echte Objekte handelt, ist sie enttäuscht und möchte den Prinzen nicht kennenlernen.
Der Prinz gibt nicht auf und verkleidet sich als Schweinehirt, um in der Nähe der Prinzessin zu sein. Er erlangt eine Anstellung beim Kaiser und erschafft zwei musikalische Spielzeuge. Das erste spielt die Melodie „Ach, du lieber Augustin“ und wird von der Prinzessin gegen zehn Küsse eingetauscht. Das zweite Instrument spielt Walzer und Tanzlieder, und die Prinzessin gibt dem Schweinehirten dafür 100 Küsse.
Als der Kaiser dies entdeckt, werden der Schweinehirt und die Prinzessin aus dem Kaiserreich verbannt. Daraufhin offenbart sich der Schweinehirt als Prinz und kehrt in sein eigenes Königreich zurück, lässt aber die Prinzessin vor dem Tor stehen. Traurig singt sie das Lied „Ach, du lieber Augustin“. Das Märchen kritisiert den Hochmut und die Oberflächlichkeit in der höheren Gesellschaft und zeigt die Bedeutung von Ehrlichkeit, Bescheidenheit und der Wertschätzung wahrer Werte im Leben.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aarne-Thompson-Uther-Index | ATU 850 |
Übersetzungen | DE, EN, DA, ES, FR, IT, NL |
Lesbarkeitsindex nach Amstad | 81.1 |
Lesbarkeitsindex nach Björnsson | 29 |
Flesch-Reading-Ease Index | 68.3 |
Flesch–Kincaid Grade-Level | 6.3 |
Gunning Fog Index | 6.2 |
Coleman–Liau Index | 12 |
SMOG Index | 9.5 |
Automated Readability Index | 6.1 |
Zeichen-Anzahl | 9.097 |
Anzahl der Buchstaben | 7.050 |
Anzahl der Sätze | 142 |
Wortanzahl | 1.493 |
Durchschnittliche Wörter pro Satz | 10,51 |
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben | 276 |
Prozentualer Anteil von langen Wörtern | 18.5% |
Silben gesamt | 2.257 |
Durchschnittliche Silben pro Wort | 1,51 |
Wörter mit drei Silben | 171 |
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben | 11.5% |