Vorlesezeit für Kinder: 3 min
Der Fuchs kam einmal auf eine Wiese, wo eine Herde schöner fetter Gänse saß, da lachte er und sprach „ich komme ja wie gerufen, ihr sitzt hübsch beisammen, so kann ich eine nach der anderen auffressen.“ Die Gänse gackerten vor Schrecken, sprangen auf, fingen an zu jammern und kläglich um ihr Leben zu bitten. Der Fuchs aber wollte auf nichts hören und sprach „da ist keine Gnade, ihr müsst sterben.“ Endlich nahm sich eine das Herz und sagte „sollen wir armen Gänse doch einmal unser jung frisch Leben lassen, so erzeige uns die einzige Gnade und erlaub uns noch ein Gebet, damit wir nicht in unsern Sünden sterben: hernach wollen wir uns auch in eine Reihe stellen, damit du dir immer die fetteste aussuchen kannst.“ – „Ja,“ sagte der Fuchs“ – „das ist billig, und ist eine fromme Bitte: betet, ich will so lange warten.“ Also fing die erste ein recht langes Gebet an, immer „ga! ga!“ und weil sie gar nicht aufhören wollte, wartete die zweite nicht, bis die Reihe an sie kam, sondern fing auch an „ga! ga!“ Die dritte und vierte folgte ihr, und bald gackerten sie alle zusammen. Und wenn sie ausgebetet haben, soll das Märchen weitererzählt werden, sie beten aber alleweile noch immer fort.
Hintergründe zum Märchen „Der Fuchs und die Gänse“
„Der Fuchs und die Gänse“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm in den Kinder- und Hausmärchen mit der Nummer 86 gesammelt wurde. Es ist Aarne-Thompson Typ 227 (Das ewige Gebet der Gänse). Das Märchen wurde in der Erstausgabe ausversehen vergessen abzudrucken und daher nachträglich im Anhang des 2. Bandes ergänzt.
Handlung und Zusammenfassung des Märchen
Ein Fuchs sagt einigen Gänsen, dass er sie fressen wird. Sie bekommen die Erlaubnis, zum Abschied zu beten. Sie beten jedoch immer weiter, und so endet die Geschichte, dass diese weitergehen wird, wenn sie aufhören zu beten.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Bildquellen: © Andrea Danti / Shutterstock
Copyright-Hinweis: Hintergrund-Informationen, Zusammenfassungen und Analysen zum Märchen sind selbst verfasste urheberrechtlich geschützte Texte, die Sie nicht kopieren dürfen. Die Erstellung dieser Informationen, hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Sie können den Beitrag gerne auf Facebook, WhatsApp, in Foren oder auf Ihrer eigenen Webseite verlinken.