Vorlesezeit für Kinder: 14 min
Es war ein armer Mann und eine arme Frau, die hatten nichts als eine kleine Hütte und nährten sich vom Fischfang, und es ging bei ihnen von Hand zu Mund. Es geschah aber, als der Mann eines Tages beim Wasser saß und sein Netz auswarf, dass er einen Fisch herauszog, der ganz golden war. Und als er den Fisch voll Verwunderung betrachtete, hub dieser an zu reden und sprach „hör, Fischer, wirfst du mich wieder hinab ins Wasser, so mache ich deine kleine Hütte zu einem prächtigen Schloss.“
Da antwortete der Fischer „was hilft mir ein Schloss, wenn ich nichts zu essen habe?“ Sprach der Goldfisch weiter „auch dafür soll gesorgt sein, es wird ein Schrank im Schloss sein, wenn du den aufschließest, so stehen Schüsseln darin mit den schönsten Speisen, so viel du dir wünschest.“ – „Wenn das ist,“ sprach der Mann, „so kann ich dir wohl den Gefallen tun.“ – „Ja,“ sagte der Fisch, „es ist aber die Bedingung dabei, dass du keinem Menschen auf der Welt, wer es auch immer sein mag, entdeckst, woher dein Glück gekommen ist; sprichst du ein einziges Wort, so ist alles vorbei.“
Nun warf der Mann den wunderbaren Fisch wieder ins Wasser und ging heim. Wo aber sonst seine Hütte gestanden hatte, da stand jetzt ein großes Schloss. Da machte er ein paar Augen, trat hinein und sah seine Frau, mit schönen Kleidern geputzt, in einer prächtigen Stube sitzen. Sie war ganz vergnügt und sprach „Mann, wie ist das auf einmal gekommen? das gefällt mir wohl.“
„Ja,“ sagte der Mann, „es gefällt mir auch, aber es hungert mich auch gewaltig, gibt mir erst was zu essen.“ Sprach die Frau „ich habe nichts und weiß in dem neuen Haus nichts zu finden.“ – „Das hat keine Not,“ sagte der Mann, „dort sehe ich einen großen Schrank, den schließ einmal auf.“ Wie sie den Schrank aufschloss, stand da Kuchen, Fleisch, Obst, Wein, und lachte einen ordentlich an. Da rief die Frau voll Freude „Herz, was begehrst du nun?“ und sie setzten sich nieder, aßen und tranken zusammen.
Wie sie satt waren, fragte die Frau „aber, Mann, wo kommt all dieser Reichtum her?“ – „Ach,“ antwortete er, „frage mich nicht darum, ich darf dir’s nicht sagen, wenn ich’s jemand entdecke, so ist unser Glück wieder dahin.“ – „Gut,“ sprach sie „wenn ich’s nicht wissen soll, so begehr ich’s auch nicht zu wissen.“
Das war aber ihr Ernst nicht, es ließ ihr keine Ruhe Tag und Nacht, und sie quälte und stachelte den Mann so lang, bis er in der Ungeduld heraussagte, es käme alles von einem wunderbaren goldenen Fisch, den er gefangen und dafür wieder in Freiheit gelassen hätte. Und wies heraus war, da verschwand alsbald das schöne Schloss mit dem Schrank, und sie saßen wieder in der alten Fischerhütte.
Der Mann musste von vorne anfangen, seinem Gewerbe nachgehen und fischen. Das Glück wollte es aber, dass er den goldenen Fisch noch einmal herauszog. „Hör,“ sprach der Fisch, „wenn du mich wieder ins Wasser wirfst, so will ich dir noch einmal das Schloss mit dem Schrank voll Gesottenem und Gebratenem zurückgeben. Nur halt dich fest und verrat beileibe nicht, von wem du’s hast, sonst geht’s wieder verloren.“ – „Ich will mich schon hüten,“ antwortete der Fischer und warf den Fisch in sein Wasser hinab.
Daheim war nun alles wieder in voriger Herrlichkeit, und die Frau war in einer Freude über das Glück; aber die Neugierde ließ ihr doch keine Ruhe, dass sie nach ein paar Tagen wieder zu fragen anfing, wie es zugegangen wäre, und wie er es angefangen habe. Der Mann schwieg eine Zeitlang still dazu, endlich aber machte sie ihn so ärgerlich, dass er herausplatzte und das Geheimnis verriet. In dem Augenblick verschwand das Schloss, und sie saßen wieder in der alten Hütte. „Nun hast du’s“ sagte der Mann, „jetzt können wir wieder am Hungertuch nagen.“ – „Ach,“ sprach die Frau „ich will den Reichtum lieber nicht, wenn ich nicht weiß, von wem er kommt; sonst habe ich doch keine Ruhe.“
Der Mann ging wieder fischen, und über eine Zeit, so war’s nicht anders, er holte den Goldfisch zum dritten Mal heraus. „Hör,“ sprach der Fisch, „ich sehe wohl, ich soll immer wieder in deine Hände fallen, nimm mich mit nach Haus und zerschneid mich in sechs Stücke, zwei davon gib deiner Frau zu essen, zwei deinem Pferd, und zwei leg in die Erde, so wirst du Segen davon haben.“ Der Mann nahm den Fisch mit nach Haus und tat, wie er ihm gesagt hatte. Es geschah aber, dass aus den zwei Stücken, die in die Erde gelegt waren, zwei goldene Lilien aufwuchsen, und dass das Pferd zwei goldene Füllen bekam, und des Fischers Frau zwei Kinder gebar, die ganz golden waren.
Die Kinder wuchsen heran, wurden groß und schön, und die Lilien und Pferde wuchsen mit ihnen. Da sprachen sie „Vater, wir wollen uns auf unsere goldenen Rosse setzen und in die Welt ausziehen.“ Er aber antwortete betrübt „wie will ich’s aushalten, wenn ihr fortzieht und ich nicht weiß, wies euch geht?“ Da sagten sie „die zwei goldenen Lilien bleiben hier, daran könnt ihr sehen, wies uns geht: sind sie frisch, so sind wir gesund; sind sie welk, so sind wir krank; fallen sie um, so sind wir tot.“
Sie ritten fort und kamen in ein Wirtshaus, darin waren viele Leute, und als sie die zwei Goldkinder erblickten, fingen sie an zu lachen und zu spotten. Wie der eine das Gespött hörte, so schämte er sich, wollte nicht in die Welt, kehrte um und kam wieder heim zu seinem Vater. Der andere aber ritt fort und gelangte zu einem großen Wald. Und als er hineinreiten wollte, sprachen die Leute „es geht nicht, dass Ihr durchreitet, der Wald ist voll Räuber, die werden übel mit Euch umgehen, und gar, wenn sie sehen, dass Ihr golden seid und Euer Pferd auch, so werden sie Euch totschlagen.“
Er aber ließ sich nicht schrecken und sprach „ich muss und soll hindurch.“ Da nahm er Bärenfelle und überzog sich und sein Pferd damit, dass nichts mehr vom Gold zu sehen war, und ritt getrost in den Wald hinein. Als er ein wenig fortgeritten war, so hörte er es in den Gebüschen rauschen und vernahm Stimmen, die miteinander sprachen. Von der einen Seite rief’s „da ist einer,“ von der anderen aber „lasst ihn laufen, das ist ein Bärenhäuter, und arm und kahl wie eine Kirchenmaus, was sollen wir mit ihm anfangen!“ So ritt das Goldkind glücklich durch den Wald, und geschah ihm kein Leid.
Eines Tages kam er in ein Dorf, darin sah er ein Mädchen, das war so schön, dass er nicht glaubte, es könnte ein schöneres auf der Welt sein. Und weil er eine so große Liebe zu ihm empfand, so ging er zu ihm und sagte „ich habe dich von ganzem Herzen lieb, willst du meine Frau werden?“ Er gefiel aber auch dem Mädchen so sehr, dass es einwilligte und sprach „ja, ich will deine Frau werden und dir treu sein mein Leben lang.“ Nun hielten sie Hochzeit zusammen, und als sie eben in der größten Freude waren, kam der Vater der Braut heim, und als er sah, dass seine Tochter Hochzeit machte, verwunderte er sich und sprach „wo ist der Bräutigam?“
Sie zeigten ihm das Goldkind, das hatte aber noch seine Bärenfelle um. Da sprach der Vater zornig „nimmermehr soll ein Bärenhäuter meine Tochter haben,“ und wollte ihn ermorden. Da bat ihn die Braut, was sie konnte, und sprach „er ist einmal mein Mann, und ich habe ihn von Herzen lieb,“ bis er sich endlich besänftigen ließ.
Doch aber kam’s ihm nicht aus den Gedanken, so dass er am anderen morgen früh aufstand und seiner Tochter Mann sehen wollte, ob er ein gemeiner und verlumpter Bettler wäre. Wie er aber hinblickte, sah er einen herrlichen, goldenen Mann im Bette, und die abgeworfenen Bärenfelle lagen auf der Erde. Da ging er zurück und dachte „wie gut ist’s, das ich meinen Zorn bändigte, ich hätte eine große Missetat begangen.“
Dem Goldkind aber träumte, er zöge hinaus auf die Jagd nach einem prächtigen Hirsch, und als er am Morgen erwachte, sprach er zu seiner Braut „ich will hinaus auf die Jagd.“ Ihr war angst, und sie bat ihn dazubleiben und sagte „leicht kann dir ein großes Unglück begegnen,“ aber er antwortete „ich soll und muss fort.“ Da stand er auf und zog hinaus in den Wald, und gar nicht lange, so hielt auch ein stolzer Hirsch vor ihm, ganz nach seinem Traume.
Er legte an und wollte ihn schießen, aber der Hirsch sprang fort. Da jagte er ihm nach, über Graben und durch Gebüsche, und ward nicht müde den ganzen Tag. Am Abend aber verschwand der Hirsch vor seinen Augen. Und als das Goldkind sich umsah, so stand er vor einem kleinen Haus, darin saß eine Hexe. Er klopfte an, und ein Mütterchen kam heraus und fragte „was wollt Ihr so spät noch mitten in dem großen Wald?“ Er sprach „habt Ihr keinen Hirsch gesehen?“
„Ja,“ antwortete sie, „den Hirsch kenne ich wohl,“ und ein Hündlein, das mit ihr aus dem Haus gekommen war, bellte dabei den Mann heftig an. „Willst du schweigen, du böse Kröte,“ sprach er, „sonst schieße ich dich tot.“ Da rief die Hexe zornig „was, mein Hündchen willst du töten!“ und verwandelte ihn alsbald, dass er dalag wie ein Stein, und seine Braut erwartete ihn umsonst und dachte „es ist gewiss eingetroffen, was mir so angst machte und so schwer auf dem Herzen lag.“
Daheim aber stand der andere Bruder bei den Goldlilien, als plötzlich eine davon umfiel. „Ach Gott,“ sprach er „meinem Bruder ist ein großes Unglück zugestoßen, ich muss fort, ob ich ihn vielleicht errette.“ Da sagte der Vater „bleib hier, wenn ich auch dich verliere, was soll ich anfangen?“ Er aber antwortete „ich soll und muss fort.“ Da setzte er sich auf sein goldenes Pferd und ritt fort und kam in den großen Wald, wo sein Bruder lag und Stein war. Die alte Hexe kam aus ihrem Haus, rief ihn an und wollte ihn auch berücken, aber er näherte sich nicht, sondern sprach „ich schieße dich nieder, wenn du meinen Bruder nicht wieder lebendig machst.“
Sie rührte, so ungerne sie’s auch tat, den Stein mit dem Finger an, und alsbald erhielt er sein menschliches Leben zurück. Die beiden Goldkinder aber freuten sich, als sie sich wiedersahen, küssten und herzten sich, und ritten zusammen fort aus dem Wald, der eine zu seiner Braut, der andere heim zu seinem Vater. Da sprach der Vater „ich wusste wohl, dass du deinen Bruder erlöst hattest, denn die goldene Lilie ist auf einmal wieder aufgestanden und hat fortgeblüht.“ Nun lebten sie vergnügt, und es ging ihnen wohl bis an ihr Ende.
Hintergründe zum Märchen „Die Goldkinder“
„Die Goldkinder“ (KHM 85) ist ein Märchen, das in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der zweiten Auflage von 1819 enthalten ist. Ursprünglich stand es als „Goldkinder“ an Stelle 63 in der ersten Auflage. Die Geschichte kombiniert Elemente aus verschiedenen Märchen und Traditionen und zeigt typische Merkmale der Märchenwelt, wie Magie, Verwandlung und Abenteuer.
Die Gebrüder Grimm sammelten ihre Märchen aus verschiedenen Quellen, darunter mündliche Überlieferungen, schriftliche Aufzeichnungen und Werke anderer Autoren. „Die Goldkinder“ hat einige Parallelen zu anderen Märchen der Grimms, wie „Von dem Fischer un syner Fru“ und „Die zwei Brüder“. Darüber hinaus gibt es Verbindungen zu ägyptischen und italienischen Märchen, wie zum Beispiel dem ägyptischen Märchen über Bata und Giambattista Basiles „Der Stein des Gockels“ aus dem Pentameron.
Die Geschichte der Goldkinder behandelt Themen wie Wohlstand, Verlust und Wiedererlangung, sowie die Kraft der Liebe und die Bedeutung von Versprechen. Es zeigt auch den Konflikt zwischen menschlichen Wünschen und den Konsequenzen, die sich aus der Erfüllung dieser Wünsche ergeben können. In der Geschichte spielt die Magie eine zentrale Rolle, etwa durch den goldenen Fisch, der dem Fischer Reichtum und Wohlstand gewährt, aber auch durch die verschiedenen Verwandlungen, die im Laufe der Handlung auftreten. Die goldene Natur der Lilien, Fohlen und Söhne symbolisiert den besonderen Wert und die Bedeutung dieser Figuren.
Die Goldkinder selbst zeichnen sich durch ihre Entschlossenheit und ihren starken Willen aus, was in ihrer Haltung („ich soll und muss“) zum Ausdruck kommt. Dieses Merkmal findet sich auch in anderen Märchen der Gebrüder Grimm, wie „Der goldene Vogel“. Im Laufe der Zeit haben verschiedene Künstler und Autoren das Märchen adaptiert, parodiert oder in ihren Werken darauf Bezug genommen, was zeigt, dass „Die Goldkinder“ als ein bedeutender Teil des literarischen Erbes der Gebrüder Grimm angesehen wird.
In dieser Geschichte geht es um einen armen Fischer und seine Frau, die ein goldenes Schloss erhalten, nachdem der Fischer einen sprechenden Goldfisch zurück ins Wasser wirft. Der Fisch verlangt jedoch, dass sie niemandem verraten, woher ihr Reichtum stammt. Die Frau kann nicht widerstehen, es doch zu erzählen, und sie verlieren ihr Schloss wieder. Der Fischer fängt den Goldfisch erneut und sie erhalten das Schloss wieder, aber die Frau verrät das Geheimnis erneut und sie verlieren alles wieder. Später fängt der Fischer den Goldfisch zum dritten Mal, und der Fisch gibt ihm Ratschläge, die zur Geburt von zwei goldenen Kindern führen. Die Kinder wachsen heran und gehen in die Welt hinaus, wobei sie ihren Eltern durch goldene Lilien über ihr Wohlergehen berichten. Eines der Kinder erlebt ein Abenteuer, bei dem es von einer Hexe in Stein verwandelt wird. Sein Bruder rettet ihn schließlich und die Familie ist wieder vereint. Die goldene Lilie blüht erneut auf und sie leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage.
Interpretationen zum Märchen „Die Goldkinder“
„Die Goldkinder“ (KHM 85) von den Gebrüder Grimm bietet mehrere Interpretationsmöglichkeiten, die sowohl psychologische als auch soziale und moralische Aspekte der Geschichte beleuchten. Hier sind einige mögliche Interpretationen des Märchens:
Verantwortung und Versprechen: Das Märchen zeigt, wie wichtig es ist, Versprechen einzuhalten und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Der Fischer muss lernen, dass das Brechen eines Versprechens Konsequenzen hat, und dass er sowohl gegenüber seiner Familie als auch gegenüber dem goldenen Fisch verantwortlich ist.
Gier und Zufriedenheit: Die Geschichte zeigt die Gefahren der Gier und die Bedeutung von Zufriedenheit. Die Frau des Fischers ist nie zufrieden mit dem, was ihr Mann durch den goldenen Fisch erhalten hat, und ihre Gier führt letztendlich zum Verlust ihres Reichtums. Die Moral der Geschichte könnte sein, dass man dankbar für das sein sollte, was man hat, und nicht immer nach mehr streben sollte.
Der Wert von Entschlossenheit und Mut: Die Goldkinder zeichnen sich durch ihre Entschlossenheit und ihren Mut aus, die ihnen helfen, die Herausforderungen auf ihren Abenteuern zu meistern. Diese Eigenschaften ermöglichen es ihnen, ihre Ziele zu erreichen und ihren Vater und ihre Mutter zu retten. Die Geschichte betont den Wert von Entschlossenheit und Mut bei der Bewältigung von Schwierigkeiten.
Die Bedeutung der Zusammenarbeit und Geschwisterliebe: Die Goldkinder arbeiten zusammen, um die Hindernisse auf ihrem Weg zu überwinden. Die Geschwisterliebe und die Zusammenarbeit zwischen den Brüdern sind entscheidend für ihren Erfolg. Die Geschichte zeigt, dass Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung wichtige Faktoren für das Überwinden von Herausforderungen sind.
Die Kraft der Transformation und Erneuerung: Das Märchen enthält viele Transformationen und Verwandlungen, wie den goldenen Fisch, der Reichtum bringt, und die Goldkinder, die aus den Stücken des Fisches entstehen. Diese Transformationen symbolisieren Erneuerung und die Möglichkeit, aus einer schwierigen Situation herauszuwachsen und sich zu verbessern. Die Geschichte zeigt, dass Veränderung und Wachstum möglich sind, wenn man bereit ist, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Insgesamt bietet das Märchen „Die Goldkinder“ verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die sowohl die menschliche Natur als auch universelle Themen wie Verantwortung, Zusammenarbeit und persönliches Wachstum beleuchten.
Adaptionen zum Märchen „Die Goldkinder“
„Die Goldkinder“ ist ein deutsches Märchen, das von den Gebrüdern Grimm gesammelt und in Kinder -und Hausmärchen mit der Nummer 85 veröffentlicht wurde. Es ist als Aarne-Thompson Typ 555 klassifiziert, gefolgt von Typ 303. Im Laufe der Zeit wurden mehrere Adaptionen des Märchens „Die Goldkinder“ (KHM 85) von den Gebrüder Grimm geschaffen, sowohl in Literatur, Film und anderen Medien. Hier sind einige konkrete Beispiele für Adaptionen der Geschichte:
Kinderbücher: Der deutsche Kinderbuchautor Janosch schuf eine Parodie des Märchens, in der der Fischer und seine Frau sich bescheidene Wünsche erfüllen, die jedoch zu Goldkindern führen. In dieser Version sind die Goldkinder froh, wenn der Zauber vorbei ist, und die Geschichte zeigt eine humorvollere Perspektive auf die ursprüngliche Erzählung.
Filme „Der dritte Prinz“ (Treti Princ): Ein Film, der Handlungsmuster von „Die Goldkinder“ aufgreift, ist „Der dritte Prinz“ (Treti Princ), eine tschechoslowakische Produktion aus dem Jahr 1982. Der Film basiert auf dem Märchen „O dvou bratřích“ von Karel Jaromír Erben, das als Variante zu „Die Goldkinder“ gelesen werden kann. In dieser Adaption werden wesentliche Handlungsmuster von dem Märchen „Die Goldkinder“ aufgegriffen und mit neuen Elementen kombiniert.
Theaterstücke und Musicals: Verschiedene Theatergruppen und Bühnen haben das Märchen „Die Goldkinder“ in Form von Theaterstücken und Musicals adaptiert. Diese Adaptionen bringen die Geschichte auf die Bühne und interpretieren sie auf kreative Weise, indem sie die Handlung, die Charaktere und die Botschaft des Märchens durch Schauspiel, Musik und Tanz zum Leben erwecken.
Illustrationen und Kunstwerke: Viele Künstler haben das Märchen „Die Goldkinder“ durch Illustrationen und Kunstwerke interpretiert, indem sie Szenen aus der Geschichte darstellen oder die Charaktere auf kreative Weise darstellen. Diese künstlerischen Adaptionen tragen dazu bei, die Fantasie der Leser anzuregen und die Geschichte auf visuelle Weise zu erforschen.
Moderne Erzählungen und Geschichten: Einige Autoren haben das Märchen „Die Goldkinder“ in modernen Erzählungen und Geschichten adaptiert, indem sie die Handlung in zeitgenössische Kontexte einbetten oder die Charaktere und Themen der Geschichte auf neue Weise interpretieren. Diese Adaptionen zeigen die anhaltende Relevanz des Märchens und seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Zeiten und Kulturen anzupassen.
Diese Adaptionen von „Die Goldkinder“ zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, wie das Märchen interpretiert und neu erfunden werden kann, und bezeugen die anhaltende Beliebtheit und Relevanz dieser klassischen Erzählung der Gebrüder Grimm.
Zusammenfassung des Märchen „Die Goldkinder“
„Die Goldkinder“ (KHM 85) ist ein Märchen der Gebrüder Grimm, das von einem armen Fischer, seiner Frau und ihren zwei Goldkindern handelt. Die Geschichte beginnt damit, dass der arme Fischer einen goldenen Fisch fängt. Der Fisch verspricht ihm Reichtum und ein Schloss, wenn er ihn freilässt und niemandem von ihrem Geheimnis erzählt. Der Fischer stimmt zu, aber seine Frau drängt ihn ständig, ihr die Ursache ihres plötzlichen Reichtums zu verraten. Schließlich gibt er nach und erzählt ihr das Geheimnis, woraufhin alles verschwindet.
Als der Fischer den Fisch erneut fängt, bietet dieser ihm wieder Reichtum an, aber das gleiche Szenario wiederholt sich. Beim dritten Mal rät der Fisch dem Fischer, ihn in sechs Stücke zu schneiden und je zwei Stücke seiner Frau, seinem Pferd und zwei Stücke zu vergraben. Aus den vergrabenen Stücken wachsen zwei goldene Lilien und aus den anderen Stücken entstehen zwei goldene Fohlen und zwei Goldkinder.
Die beiden Goldkinder wachsen heran und entscheiden sich, in die Welt hinauszureiten. Der eine kehrt jedoch um, als er in einem Wirtshaus verspottet wird. Der andere reitet weiter, verkleidet sich mit einem Bärenfell und durchquert erfolgreich einen gefährlichen Räuberwald. Schließlich heiratet er ein Mädchen, dessen Vater zunächst versucht, den vermeintlichen Bärenhäuter zu töten. Als der Vater jedoch sieht, dass es sich um einen goldenen Jüngling handelt, ist er froh, es nicht getan zu haben.
Später hat der goldene Sohn einen Traum, der ihn dazu bringt, einen Hirsch zu jagen. Auf dieser Jagd trifft er auf eine Hexe, die ihn in Stein verwandelt. Sein Bruder, der zu Hause geblieben ist, bemerkt an der verwelkten goldenen Lilie, dass seinem Bruder etwas Schlimmes zugestoßen ist. Er macht sich auf die Suche nach seinem Bruder, findet ihn schließlich und zwingt die Hexe, den Fluch aufzuheben. Die Brüder kehren nach Hause zurück und leben glücklich und zufrieden.
Die Handlung des Märchen
Ein Fischer fing einen goldenen Fisch, der ihm und seiner Frau ein reiches Schloss schenkte, unter der Bedingung, dass er niemandem erzählt, wie er es bekommen hat. Seine Frau drängte ihm das Wissen ab, aber er fing den Fisch wieder und eroberte die Burg zurück, und als sie ihm wieder die Wahrheit aus ihm herausdrängte, fing er den Fisch ein drittes Mal. Der Fisch sah, dass es sein Schicksal war, in die Hand des Fischers zu fallen, und sagte ihm, er solle ihn mit nach Hause nehmen und in sechs Stücke schneiden, von denen zwei an seine Frau und zwei an sein Pferd gingen. Die letzten beiden Stücke musste er in der Erde vergraben. Als er dies tat, gebar seine Frau Zwillinge aus Gold, das Pferd gebar zwei Fohlen aus Gold, und zwei goldene Lilien sprossen aus der Erde.
Als sie erwachsen waren, verließen die Goldkinder das Haus und sagten ihrem Vater, dass die Lilien verwelken würden, wenn sie krank wären, und sterben würden, wenn sie tot wären. Die Menschen verspotteten sie wegen ihrer goldenen Erscheinung, und ein Kind kehrte zu seinem Vater zurück, aber das andere ging weiter, durch einen Wald voller Räuber. Er bedeckte sich mit Bärenfellen, um das Gold vor den Räubern zu verstecken, und umwarb ein Mädchen. Sie verliebten sich und heirateten bald. Ihr Vater kam dann nach Hause und glaubte, sein Schwiegersohn sei ein Bettler, weil er mit Bärenfellen bedeckt war. Am nächsten Morgen war er jedoch erleichtert, als er die goldene Haut des jungen Mannes sah, der die Felle nicht mehr trug.
Der Goldmann ging auf die Jagd nach einem Hirsch und fragte eine alte Hexe danach. Die Hexe sagte ihm, dass sie von dem Hirsch wisse, aber ihr Hund bellte ihn an. Als er drohte, ihn zu erschießen, verwandelte die Hexe ihn in Stein. Zu Hause sah sein Bruder, dass die Lilie verwelkt war, und merkte, dass sein Bruder in Schwierigkeiten war. Er ging hin, um ihm zu helfen, aber er näherte sich der Hexe nicht nahe genug, um verwandelt zu werden. Dann drohte er ihr, sie zu erschießen, wenn sie seinen Bruder nicht wiederherstellen würde. Die Hexe tat dies, und ein Bruder kehrte zu seiner Braut und der andere zu seinem Vater zurück.
Informationen für wissenschaftliche Analysen
Kennzahl | Wert |
---|---|
Nummer | KHM 85 |
Aarne-Thompson-Uther-Index | ATU Typ 555 |
Übersetzungen | DE, EN, DA, ES, FR, PT, IT, JA, NL, PL, RU, TR, VI, ZH |
Lesbarkeitsindex nach Amstad | 77 |
Lesbarkeitsindex nach Björnsson | 35.8 |
Flesch-Reading-Ease Index | 67.2 |
Flesch–Kincaid Grade-Level | 9.2 |
Gunning Fog Index | 10.6 |
Coleman–Liau Index | 10.6 |
SMOG Index | 10.2 |
Automated Readability Index | 10.4 |
Zeichen-Anzahl | 10.265 |
Anzahl der Buchstaben | 7.969 |
Anzahl der Sätze | 83 |
Wortanzahl | 1.779 |
Durchschnittliche Wörter pro Satz | 21,43 |
Wörter mit mehr als 6 Buchstaben | 255 |
Prozentualer Anteil von langen Wörtern | 14.3% |
Silben gesamt | 2.479 |
Durchschnittliche Silben pro Wort | 1,39 |
Wörter mit drei Silben | 122 |
Prozentualer Anteil von Wörtern mit drei Silben | 6.9% |